Sie sind vermutlich noch nicht im Forum angemeldet - Klicken Sie hier um sich kostenlos anzumelden Impressum 
Sie können sich hier anmelden
Dieses Thema hat 12 Antworten
und wurde 470 mal aufgerufen
 RC und Infrarot Fernsteuerung
Martin Offline




Beiträge: 1.147

03.05.2023 11:25
MBW V 80 Antworten

Moin,

heute ist eine Lok bei mir eingetroffen, die ich mit dem DelTang-R/C-System ausstatten werde.

Ich stelle das Projekt hier vor, obwohl es nicht schmalspurig ist.

IMG20230503111423.jpg - Bild entfernt (keine Rechte)

IMG20230503111549.jpg - Bild entfernt (keine Rechte)

Viele Grüße aus der Hildesheimer Börde

Martin

DelTang-Funkloks,
Wald- und Feldbahnen 0e, 16,5 mm,
Maßstab 1:45


Chief Offline




Beiträge: 289

03.05.2023 12:09
#2 RE: MBW V 80 Antworten

Moin Martin,
es ist schön, dass Du anderen bei der Ausrüstung ihrer Modellbahnfahrzeuge hilfst, aber wie ne V80 aussieht
wissen wir und wo ist der Bezug zur Schmalspur oder was macht den RC-Einbau für uns interessant?

Bis denne und PX Ludwig

Was dampft, das raucht auch.


Martin Offline




Beiträge: 1.147

03.05.2023 12:21
#3 RE: MBW V 80 Antworten

Moin Ludwig,

kein Problem, dann lösch meinen Beitrag bitte.

Viele Grüße aus der Hildesheimer Börde

Martin

DelTang-Funkloks,
Wald- und Feldbahnen 0e, 16,5 mm,
Maßstab 1:45


Sauerländer Kleinbahner Offline




Beiträge: 362

03.05.2023 13:27
#4 RE: MBW V 80 Antworten

Moin,

immerhin darf man hier den Hersteller der V80 beim Namen nennen, ohne gerädert und gevierteilt zu werden 😁

Zitat von Chief im Beitrag #2
was macht den RC-Einbau für uns interessant?

Ich denke mal das Know How wie man so etwas macht ist nicht verkehrt 👍🏻

Grüße

Jörn

https://www.shapeways.com/shops/silbergraber
Fahrwerke und Drehgestelle für 0m-22,2 und 0e-16,5
Zubehör für H0e/H0m


Martin Offline




Beiträge: 1.147

04.05.2023 08:11
#5 RE: MBW V 80 Antworten

Moin,

hier der erste Testlauf.

https://youtu.be/TjpAo4FA1Tk

Viele Grüße aus der Hildesheimer Börde

Martin

DelTang-Funkloks,
Wald- und Feldbahnen 0e, 16,5 mm,
Maßstab 1:45


Martin Offline




Beiträge: 1.147

04.05.2023 11:12
#6 RE: MBW V 80 Antworten

Moin,

ich habe die Lok komplett zerlegt.

Das war übrigens völlig problemlos !

Jetzt kann ich im Rahmen Ausfräsungen vornehmen, damit ich Schalter, Ladebuchse und Balancerbuchse unterbringen kann.

IMG20230504090547.jpg - Bild entfernt (keine Rechte)

An den markierten Stellen wird gefräst.

IMG20230504102930.jpg - Bild entfernt (keine Rechte)

Viele Grüße aus der Hildesheimer Börde

Martin

DelTang-Funkloks,
Wald- und Feldbahnen 0e, 16,5 mm,
Maßstab 1:45


rofra Offline




Beiträge: 1.272

04.05.2023 19:50
#7 RE: MBW V 80 Antworten

Zitat
was macht den RC-Einbau für uns interessant?



M. E. ist es schon interessant, ein so "großes" Modell vom Schienenstrom unabhängig zu machen (m. E. ist es schon nicht Ohne, die großen Motoren mit entspr. Saft zu versorgen, ohne gleichzeitig an Gewicht und Details im Inneren zu verlieren)

~ from prussia with love ~

der franke, der robert


Claus60 Offline




Beiträge: 927

05.05.2023 09:54
#8 RE: MBW V 80 Antworten

Hi.

Zitat von rofra
m. E. ist es schon nicht Ohne, die großen Motoren mit entspr. Saft zu versorgen, ohne gleichzeitig an Gewicht und Details im Inneren zu verlieren


Ich hab gelesen, das die V80 mit verharztem Getriebe gerne mal 1,5 Ampere zieht. Ordentlich gewartet sind das wohl nur noch 120 mA. Ein LiPo Akku mit 2 Zellen (da Martin eine Balancer Buchse einbaut, handelt es sich um einen mehrzelligen LiPo Akku) und 2000 mAh wiegt etwa 80 Gramm und dürfte in die mittelgroße Spur 0 Lok problemlos rein passen, ohne groß was aus dem Weg zu räumen, was noch gebraucht würde. Bei einer schlecht gewarteten Lok ergibt das 1,5 Stunden Betrieb, bei einer gut gewarteten Lok locker über 12 Stunden.

Ich habe keine V80, nur eine V200 von MBW (die ja noch mal ein gutes Stück größer ist). Dort würde alleine der obsolete Lautsprecher genug Platz für einen anständigen Akku bieten. Ein MR 603 Empfänger von Micron (der hier und ggfs. auch bei der V200 wohl zum Einsatz kommen dürfte), ist nicht mal halb so groß wie der eingebaute DCC Decoder, der ebenfalls überflüssig ist. In sofern sehe ich da keine Platz- Probleme. Da ich meine V200 aber bald verkaufen will (ich mache fast nix mehr mit Regelspur und brauche ein neues Fahrrad), schraube ich sie sicher nicht auf und rupfe den Sound- Decoder raus.

Wenn ich mal eine Spur 0 Regelspur- Lok auf RC umbaue, dann meine Pola V20. Die hat einen Faulhaber Antrieb von Munz und der braucht keine 50 mA an Strom. Unter der Haube wäre locker Platz für 20000 mAh Akku Kapazität. Da müsste man die Lok dann mit 2 Händen anheben, weil sie so schwer würde und sie könnte fast ein Jahr durchlaufen, ohne den Akku nachladen zu müssen. Allerdings ist die V20 von innen auch ziemlich leer. Der Antrieb und das Gewicht liegen fast komplett im Rahmen.

-------------------------------------
Danke fürs lesen, Claus

(M)Ein Modellbahn- Blog


Martin Offline




Beiträge: 1.147

05.05.2023 11:06
#9 RE: MBW V 80 Antworten

Moin,

zum Einsatz wird dieser Akku kommen.

https://www.stefansliposhop.de/akkus/sls...-60c::1538.html

Der ist mit 2C Ladestrom in einer halben Stunde wieder aufgeladen, d.h, der Akku wird mit 2,6 A geladen.

Ich kaufe nur noch Qualitätsakkus von SLS, dieser Lieferant ist bei uns in der Modellfliegerszene sehr beliebt und bietet einen excellenten Service.

Der Akku wird dort eingebaut wo einmal die Lautsprecherbox war.

Da das Lokchassis gerade zum fräsen weg ist, gibt es erst in der nächsten Woche ein paar Bilder dazu.

Viele Grüße aus der Hildesheimer Börde

Martin

DelTang-Funkloks,
Wald- und Feldbahnen 0e, 16,5 mm,
Maßstab 1:45


Claus60 Offline




Beiträge: 927

05.05.2023 11:29
#10 RE: MBW V 80 Antworten

Hi.
Der Akku hat ja sogar 3 Zellen und ist gar nicht mal so teuer. Dann läuft die V80 ja mit Akku und RC genau so schnell wie vorher mit DCC. Neuere Loks sind ja meist keine so extremen Rennsemmeln mehr, in sofern passt das schon. Vor allem, da die V80 ja eine Regelspur Lok ist, die auch vor Eilzügen zum Einsatz kam, also eine gewisse Geschwindigkeit braucht.

-------------------------------------
Danke fürs lesen, Claus

(M)Ein Modellbahn- Blog


Martin Offline




Beiträge: 1.147

08.05.2023 12:49
#11 RE: MBW V 80 Antworten

Moin,

es ist ein wenig weitergegangen. Für den Empfänger und den Akku habe ich entsprechenden Befestigungsplatten in das Lokgehäuse geschraubt. Dafür habe ich die vorhandenen Aufnahmen genutzt.

IMG20230508122618.jpg - Bild entfernt (keine Rechte)

IMG20230508122622.jpg - Bild entfernt (keine Rechte)

IMG20230508122625.jpg - Bild entfernt (keine Rechte)

Vorher wurde das Chassis an drei Stellen ausgefräst um Platz für die Ladebuchse, die Balancerbuchse und dein EIN/Ausschalter zu schaffen.

IMG20230508092215.jpg - Bild entfernt (keine Rechte)

Hierzu ein kurzes Video.

Die Lok läuft nahezu geräuschlos.

https://youtu.be/T0FIyepdPXc

Viele Grüße aus der Hildesheimer Börde

Martin

DelTang-Funkloks,
Wald- und Feldbahnen 0e, 16,5 mm,
Maßstab 1:45


Martin Offline




Beiträge: 1.147

09.05.2023 12:33
#12 RE: MBW V 80 Antworten

Moin,

die vorhandenen Lichtplatinen der V 80 werde ich weiterverwenden. Erste Tests waren erfolgreich.

IMG20230509084734.jpg - Bild entfernt (keine Rechte)

IMG20230509084805.jpg - Bild entfernt (keine Rechte)

Viele Grüße aus der Hildesheimer Börde

Martin

DelTang-Funkloks,
Wald- und Feldbahnen 0e, 16,5 mm,
Maßstab 1:45


Martin Offline




Beiträge: 1.147

09.05.2023 20:00
#13 RE: MBW V 80 Antworten

Moin,

soeben hat die V80 eine einstündige Testfahrt auf der Kelleranlage meines Freundes Stefan in Algermissen absolviert.

https://youtu.be/qH4YMducOUQ

Hier die Verbrauchswerte nach einer Stunde Fahrzeit, 156 mAh, super!

IMG20230509195606.jpg - Bild entfernt (keine Rechte)

IMG20230509195612.jpg - Bild entfernt (keine Rechte)

Viele Grüße aus der Hildesheimer Börde

Martin

DelTang-Funkloks,
Wald- und Feldbahnen 0e, 16,5 mm,
Maßstab 1:45


 Sprung  
Xobor Ein eigenes Forum erstellen
Datenschutz