Moin Martin, es ist schön, dass Du anderen bei der Ausrüstung ihrer Modellbahnfahrzeuge hilfst, aber wie ne V80 aussieht wissen wir und wo ist der Bezug zur Schmalspur oder was macht den RC-Einbau für uns interessant?
M. E. ist es schon interessant, ein so "großes" Modell vom Schienenstrom unabhängig zu machen (m. E. ist es schon nicht Ohne, die großen Motoren mit entspr. Saft zu versorgen, ohne gleichzeitig an Gewicht und Details im Inneren zu verlieren)
Zitat von rofram. E. ist es schon nicht Ohne, die großen Motoren mit entspr. Saft zu versorgen, ohne gleichzeitig an Gewicht und Details im Inneren zu verlieren
Ich hab gelesen, das die V80 mit verharztem Getriebe gerne mal 1,5 Ampere zieht. Ordentlich gewartet sind das wohl nur noch 120 mA. Ein LiPo Akku mit 2 Zellen (da Martin eine Balancer Buchse einbaut, handelt es sich um einen mehrzelligen LiPo Akku) und 2000 mAh wiegt etwa 80 Gramm und dürfte in die mittelgroße Spur 0 Lok problemlos rein passen, ohne groß was aus dem Weg zu räumen, was noch gebraucht würde. Bei einer schlecht gewarteten Lok ergibt das 1,5 Stunden Betrieb, bei einer gut gewarteten Lok locker über 12 Stunden.
Ich habe keine V80, nur eine V200 von MBW (die ja noch mal ein gutes Stück größer ist). Dort würde alleine der obsolete Lautsprecher genug Platz für einen anständigen Akku bieten. Ein MR 603 Empfänger von Micron (der hier und ggfs. auch bei der V200 wohl zum Einsatz kommen dürfte), ist nicht mal halb so groß wie der eingebaute DCC Decoder, der ebenfalls überflüssig ist. In sofern sehe ich da keine Platz- Probleme. Da ich meine V200 aber bald verkaufen will (ich mache fast nix mehr mit Regelspur und brauche ein neues Fahrrad), schraube ich sie sicher nicht auf und rupfe den Sound- Decoder raus.
Wenn ich mal eine Spur 0 Regelspur- Lok auf RC umbaue, dann meine Pola V20. Die hat einen Faulhaber Antrieb von Munz und der braucht keine 50 mA an Strom. Unter der Haube wäre locker Platz für 20000 mAh Akku Kapazität. Da müsste man die Lok dann mit 2 Händen anheben, weil sie so schwer würde und sie könnte fast ein Jahr durchlaufen, ohne den Akku nachladen zu müssen. Allerdings ist die V20 von innen auch ziemlich leer. Der Antrieb und das Gewicht liegen fast komplett im Rahmen.
Hi. Der Akku hat ja sogar 3 Zellen und ist gar nicht mal so teuer. Dann läuft die V80 ja mit Akku und RC genau so schnell wie vorher mit DCC. Neuere Loks sind ja meist keine so extremen Rennsemmeln mehr, in sofern passt das schon. Vor allem, da die V80 ja eine Regelspur Lok ist, die auch vor Eilzügen zum Einsatz kam, also eine gewisse Geschwindigkeit braucht.
es ist ein wenig weitergegangen. Für den Empfänger und den Akku habe ich entsprechenden Befestigungsplatten in das Lokgehäuse geschraubt. Dafür habe ich die vorhandenen Aufnahmen genutzt.