Sie sind vermutlich noch nicht im Forum angemeldet - Klicken Sie hier um sich kostenlos anzumelden Impressum 
Sie können sich hier anmelden
Dieses Thema hat 78 Antworten
und wurde 6.739 mal aufgerufen
 Digital / elektr. Technik / Analog
Seiten 1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6
RAST Offline




Beiträge: 243

22.05.2025 00:35
#61 RE: Hornby Bluetooth Decoder Antworten

Hallo Alexander

Erst einmal muß ich nochmal deutlich machen, das ich nur Nutzer und Tüftler bin! Ich habe von Elektronik keine Ahnung!
Etwas Grundwissen ja, mehr aber nicht!

Bevor Du nun anfängst einen Decoder zu schrotten, weil Du den Eingang des Puffer-Bausteins nutzen möchtest, kann ich Dir folgende Beobachtung mitteilen:
Der Puffer beim Hornby Decoder puffert lediglich den Motor und den Sound!!! Das Licht (und wahrscheinlich alle AUX Ausgänge) werden NICHT über den Puffer versorgt!
Kannst Du gerne selber testen, Lok aufs Gleis, Sound und Licht einschalten, dann einige Sekunden warten damit sich der Puffer aufladen kann. Dann die Lok vom Gleis nehmen und staunen, der Sound läuft unbeeindruckt weiter, das Licht geht sofort aus.
Wenn das Licht einer Lok während der Fahrt flackert, trotz des eingebauten Puffer, wird es Zeit die Gleise und Lokräder zu reinigen! 😎
Zu Deiner Frage warum man keinen Lipo-Akku an die Puffer Schnittstelle anschließen kann:
Auch hier nur laienhaftes Halbwissen...
Diese Schnittstelle wird mit Hochstrom-Goldcaps betrieben. Hier ist schnelles abgeben und aufladen gefragt.
Mit einem Lipo-Akku kann die Elektronik nichts anfangen, auch wenn die Volt-Angabe in etwa der eines Puffers entspricht.

Selbst wenn es mit einem Lipo-Akku funktionieren würde, wäre das nur eine Freude von kurzer Dauer:
Der Akku würde im Laufe der Zeit immer mehr beansprucht, weil die Gleise, aber auch die Räder der Lok unbemerkt immer dreckiger würden. Dann irgendwann bleibt die Lok stehen und der Akku ist tief entladen, weil er, wegen dreckiger Räder, nicht geladen werden konnte...
Schlimmer noch, Lipo Akkus müssen stets sorgfältig behandelt werden! Unsachgemäßer Umgang kann dazu führen daß sie in Brand geraten! Schon aus diesem Grund würde ich diesbezüglich kein Risiko eingehen!

Welchen Vorteil erhoffst Du Dir überhaupt durch die Nutzung eines Akkus?
Ich behaupte mal das 98,5% aller Modellbahner, insbesondere mit der Pufferlösung von Hornby, absolut zufrieden sind!

Meine Minex Dampflok, die keinerlei Stromabnehmer zum Gleis hat, funktioniert nur, weil der Decoder damit klar kommt.
Ob der Akku mit einer Lok klar kommt, die keinen Glockenanker Motor hat, kann ich nicht sagen.

Die Frage zum Service Mode kann ich Dir nicht beantworten. Ich interpretiere daraus allerdings, das der Puffer ähnlich wie bei ESU beim Programmieren abgeschaltet wird.

Klar wäre es schön wenn man eine Schnittstelle hätte, an der einfach ein Akku angeschlossen werden kann, gibt es aber bisher leider noch nicht. 🤔

Ach ja:
Als Lösung oder Antwort auf dreckige und stromlose Gleise ist meine Minex Dampflok kaum zu überbieten!

Gruß Ralf


Matze 77 Offline



Beiträge: 48

22.05.2025 16:51
#62 RE: Hornby Bluetooth Decoder Antworten

Servus Ralf,

nachdem ich mir jetzt Deinen ganzen Bericht durchgelesen habe, wurde Direkt mal der Decoder, die Adapterplatine von Esu und der Powerpack bestellt.
Entweder baue ich damit dann meine Rivarossi BR80 um oder eine Magic Train Diesel Deutz. Ich bin jetzt so angefixt von deinem Beitrag das ich das unbedingt ausprobieren möchte. Was sich mir Elektrik Legastheniker noch nicht erschließt, wie ich den Akku und den Step up Regler anschließe.

Liebe Grüße

Matze


RAST Offline




Beiträge: 243

22.05.2025 17:29
#63 RE: Hornby Bluetooth Decoder Antworten

Hallo Matze

Du hast demnach einen HM7000 Next18 Sound-Decoder bestellt, und eine Powerbank. Dazu noch den Schnittstellenadapter.

Da Du die Powerbank auch gekauft hast, würde ich Dir vorschlagen diese Kombination so zu nutzen.
So kannst Du nach Herzenslust ausprobieren und zu testen.
Tipp am Rande:
Wenn Du den Decoder erstmals in Betrieb nimmst, steck die Powerbank noch nicht an den Decoder!
Die Lok muss mehrmals zum Übernehmen der Daten stromlos gemacht werden, Lok ankippen!
Mit Powerbank dauert dieser Reset sehr lange!

Wenn dann alles aufgespielt ist, heißt es Powerbank anschließen und Spaß haben.
Bei dieser Variante kannst Du die App oder einen DCC Handregler benutzen.

- Möchtest Du dann doch mit Akku fahren, ziehst Du die Powerbank ab.
- Lötest dann das rote und Schwarze Kabel an den Stromabnehmern der Lok ab.
- Das rote Kabel kommt nun an Plus vom Akku, das Schwarze an Minus.

Nun kannst Du die Lok ausschließlich mit der App fahren.
Ist der 9 Volt Block einer wie ich ihn gezeigt habe, kannst Du fahren, bis der Akku leer ist und dann über die USB Schnittstelle den Akku laden.

Die Möglichkeit den Akku über die DCC Spannung am Gleis zu laden, ist auch gegeben. Das ist aber erheblich aufwendiger.
Diese Variante habe ich, wenn ich mich Recht entsinne auch schon beschrieben.

Gruß Ralf


Matze 77 Offline



Beiträge: 48

22.05.2025 17:45
#64 RE: Hornby Bluetooth Decoder Antworten

Hallo Ralf,

vielen lieben Dank für die Erklärung mit dem Akku. Auch das werde ich definitiv einmal ausprobieren.
Ich würde dann direkt noch einen Schalter und eine Ladebuchse mit einbauen.

Grüße

Matze


RAST Offline




Beiträge: 243

22.05.2025 23:32
#65 RE: Hornby Bluetooth Decoder Antworten

Hallo Matze

Such mal im Internet nach 9 Volt Akku USB.
Diese Akkus haben alles, bis auf den Schalter gleich dabei!
Die Ladebuchsen brauchst Du nicht extra kaufen, die ist an der Elektronik dran.

Gruß Ralf


lokonaut Offline



Beiträge: 280

23.05.2025 22:32
#66 RE: Hornby Bluetooth Decoder Antworten

Zitat von RAST im Beitrag #61
Ich habe von Elektronik keine Ahnung!


Prima: Dann bin ich schon mal nicht mehr ganz allein.

Zitat von RAST im Beitrag #61
Schnittstelle wird mit Hochstrom-Goldcaps betrieben. Hier ist schnelles abgeben und aufladen gefragt.


Ja, so in der Art habe ich das ja auch befürchtet: Zum Puffern sind die LiPo-Zellen einfach zu träge und werden mir vermutlich schneller um die Ohren fliegen, als ich in Deckung gehen kann. Ach, bei der Gelegenheit: Kennst du schon die Geschichte mit meinem neuen Akku für den Bohrhammer im alten (falschen) Ladegerät? Ich machs kurz: Die Garage steht noch. Aber den Akku musste ich entsorgen - nachdem ich mir vorher noch die Finger dran verbrannt habe...

Zitat von RAST im Beitrag #61
Bevor Du nun anfängst einen Decoder zu schrotten, weil Du den Eingang des Puffer-Bausteins nutzen möchtest, kann ich Dir folgende Beobachtung mitteilen:
Der Puffer beim Hornby Decoder puffert lediglich den Motor und den Sound!!! Das Licht (und wahrscheinlich alle AUX Ausgänge) werden NICHT über den Puffer versorgt!


Nun gut: Ein bis zwei zerstörte Decoder würde ich mal noch als Lehrgeld abtun - aber das mit dem Licht ist natürlich nicht so prickelnd.

Hintergedanke war, den Decoder auch im "klassischen" DCC-Betrieb per Akku mit Strom zu versorgen. Dazu müsste man aber dafür sorgen, dass zwar das DCC-Signal am Decoder ankommt, aber kein "normaler Schienenstrom" und stattdessen (dauerhaft - sonst LiPo-Tod) der Saft aus dem "Pufferbaustein" kommt. Keine Ahnung, ob das möglich ist (wenn man DCC aufmoduliert müsste mans ja auch rausfiltern können?) und ob ein Decoder im "Notstrommodus" überhaupt noch auf DCC-Signale reagiert oder nicht einfach den letzten Betriebszustand einfriert.

War nur so ein Gedanke. Und du hast sicher Recht: Für 98,X % der Nutzer ist das alles nicht von Bedeutung. DCC und Pufferbaustein und gut ist. Oder Bluetooth mit App und Pufferbaustein. Oder Bluetooth mit App und Akku.

Viele Grüße aus Südhessen

Alexander


lokonaut Offline



Beiträge: 280

23.05.2025 22:39
#67 RE: Hornby Bluetooth Decoder Antworten

Zitat von RAST im Beitrag #65
Such mal im Internet nach 9 Volt Akku USB.

Ja,

und dann besser einen nehmen mit Ladebuchse auf der Unterseite statt den Modellen, die die Buchse neben den Polen haben.
Das erhöht die Wahrscheinlichkeit von brauchbaren Kabelverbindungen im Inneren. Zumindest theoretisch - so viele von den Dingern habe ich noch nicht aufgemacht, um das mit Sicherheit behaupten zu können.
Gibt aber auch so dermaßen viele Varianten von diesen Akkus...

Viele Grüße aus Südhessen

Alexander


Claus60 Offline




Beiträge: 1.116

24.05.2025 10:14
#68 RE: Hornby Bluetooth Decoder Antworten

Hi.

Zitat von lokonaut im Beitrag #66
Hintergedanke war, den Decoder auch im "klassischen" DCC-Betrieb per Akku mit Strom zu versorgen.

Eigentlich gibt es das schon eine ganze Weile länger als das Hornby HM7000 System. Man kann (fast) jeden DCC Decoder über Tam Valley DRS (Dead Rail System) drahtlos und mit Akku verwenden. Dann wird das normale DCC System von der Zentrale per Funk zur Lok übertragen, die aus dem Akku gespeist wird und somit DCC gesteuert über stromlose Gleise fährt. Ein ganz simples Prinzip, das erst mal völlig unkompliziert klingt.

Die Nachteile sind, man benötigt mehr Platz im Modell, da man eine weitere Platine unterbringen muss. Daneben ist das Ganze relativ teuer, da man in jeder Akku- Lok neben dem DCC Decoder auch noch die DRS Platine braucht, die 60$ kostet. Es gibt für 90$ auch einen 5 Ampere Decoder, der gleich DRS eingebaut hat. Das Teil passt aber nur in große Loks, so LGB u.Ä. Dazu einen DRS Sender (ebenfalls 60$), der an die DCC Zentrale angeschlossen werden muss. Den braucht man aber nur einmal pro Anlage. Ich weiß nur nicht, ob man überhaupt und wenn ja, wo und wie man da in Europa dran kommt. Und dazu kommt bei US Produkten ja z.Z. auch noch der "Trump- Faktor".

Dafür fährt man seine Akku Loks genau wie gewohnt mit der Multimaus, der Ecos oder dem Fred oder,... und kann auch ganz normale DCC Loks daneben einsetzen.

-------------------------------------
Danke fürs lesen, Claus

(M)Ein Modellbahn- Blog


lokonaut Offline



Beiträge: 280

25.05.2025 10:27
#69 RE: Hornby Bluetooth Decoder Antworten

Hallo Claus,

Zitat von Claus60 im Beitrag #68
Ich weiß nur nicht, ob man überhaupt und wenn ja, wo und wie man da in Europa dran kommt.


womit sich das System für mich erledigt hat. Aber das DCC-Signal an der Zentrale abgreifen und dann per Funk "am Gleis vorbei" zur Lok senden: Ein interessanter Ansatz!

Ich konnte gestern mit meinem allerersten (!) Decoder in den "Probebetrieb" gehen. 9V-Blockakku geladen, Akkuclip an ESU-Adpater gelötet, Docoder in Schnittstelle gesteckt, Hornby-App installiert, Decoder gekoppelt, Updates installiert, Lautsprecher angestöpselt, irgendein Lokprofil aufgespielt und dann "losgefahren". Hat alles problemlos funktioniert und alles zusammen keine 20 Minuten gedauert. Und der Sound ist auch nicht übel. So macht das Laune!

Vielleicht komme ich heute noch dazu, mich in Sachen Bluetooth ein bisschen aufzuschlauen. Zumindest mein Smartphone zeigt keinen Bluetooth-Decoder in der Geräteliste an, die App findet den Decoder aber schon. Also entweder "versteckt" sich das Teilchen erfolgreich oder das Smartphone zeigt den Decoder erst mal gar nicht an, weil es (ohne App) sowieso nichts mit ihm anfangen könnte. Oder beides. Mal sehen, ob es universellere Bluetooth Scanner gibt, die den Decoder zumindest mal finden und nicht gleich aussortieren, weil ihnen die Geräteklasse nichts sagt.

Viele Grüße aus Südhessen

Alexander


Matze 77 Offline



Beiträge: 48

02.06.2025 22:11
#70 RE: Hornby Bluetooth Decoder Antworten

Gude zusammen,

im Manuel steht das der Decoder so designed ist das der Adapter bzw. der Decoder nur in eine Richtung eingebaut werden kann. Ich habe ja den Esu 51993 Adapter. Werden die Kabel vom Decoder weg geführt oder gehen sie über den Decoder? Kann den Adapter sowohl als auch montieren...Ratlos...

Grüße

Matze


lokonaut Offline



Beiträge: 280

03.06.2025 08:43
#71 RE: Hornby Bluetooth Decoder Antworten

Hallo Matze,
so aufeinander stecken, dass sich die kompaktesten Maße ergeben.

Viele Grüße aus Südhessen

Alexander


Matze 77 Offline



Beiträge: 48

03.06.2025 09:36
#72 RE: Hornby Bluetooth Decoder Antworten

Moin Alexander,

dann stimmt doch auch die Belegung der Kabel nicht mehr.

Grüße

Matze


RAST Offline




Beiträge: 243

03.06.2025 10:03
#73 RE: Hornby Bluetooth Decoder Antworten

Moin Matze l

Wenn der Adapter in beide Richtungen drauf gesteckt werden kann, verdreht das allenfalls die Kabel die zum Motor und zum Gleis führen.
Die Anschlüsse für das Licht werden auch getauscht, entspricht aber der gedrehten Fahrtrichtung.

Von daher sollte es, vorausgesetzt der Adapter darf verdreht aufgesteckt werden keine Probleme geben.

Gruß Ralf


Matze 77 Offline



Beiträge: 48

03.06.2025 22:32
#74 RE: Hornby Bluetooth Decoder Antworten

Gude,

kurzes Update. Die Lok fährt und lässt sich auch über das Handy steuern. Fahrtrichtung wurde angepasst und funktioniert auch.
AAAAABER, der Pufferbaustein macht nicht was er soll. Nehme ich die Lok vom Gleis, geht sie aus. Da ist wohl noch etwas Spielraum nach oben.
Ich berichte weiter.

Grüße

Matze


RAST Offline




Beiträge: 243

03.06.2025 23:51
#75 RE: Hornby Bluetooth Decoder Antworten

Hi Matze

Der Decoder braucht etwas Zeit um die Power-Bank aufzuladen. Hatte er genug davon, kannst Du in Beitrag #6 nochmal nachschauen wird lange eine Hornby Power-Bank ungefähr den Motor und Sound am laufen hält!

Ist der Stecker zum Decoder komplett aufgeschoben und "eingerastet"!?
Ich hatte es bei einem meiner Decoder, da steckte der Stecker schräg drauf und da ging auch nix...

Wenn bis hierher der Fehler nicht zu finden war, dreh probeweise den Adapter doch mal um...
Vorstellen kann ich mir zwar nicht daß das was bringt, aber "Versuch macht kluch😁".

Was auch sein kann, daß die Buchse auf dem Decoder nicht richtig angelötet ist, hatte ich selber noch nicht, habe aber irgendwo mal was davon gelesen...

Letzte Möglichkeit, die Power-Bank ist defekt und somit ein Garantiefall.
Hatte ich bisher auch noch nicht, aber sag niemals nie...

Gruß Ralf


Seiten 1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6
 Sprung  
Xobor Ein eigenes Forum erstellen
Datenschutz