Sie sind vermutlich noch nicht im Forum angemeldet - Klicken Sie hier um sich kostenlos anzumelden Impressum 
Sie können sich hier anmelden
Dieses Thema hat 76 Antworten
und wurde 7.080 mal aufgerufen
 1:45(43) - 0e, 0m, 0n30, 0n3, 0f
Seiten 1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6
891mm Offline




Beiträge: 42

16.09.2024 19:52
#46 RE: RLK-Dampftriebwagen á la Egger Antworten

Hallo Michael, wenn das machbar ist, Top. Er dürfte dann auch etwas länger sein, wie auf dem Bild. 3+3 Fenster. Ja mdf ist nicht wetterfest. Wäre kein Problem. Wird ja lackiert und fährt nur bei schönem Wetter.

Gruß Henrik


mustermann Offline




Beiträge: 57

17.09.2024 18:51
#47 RE: RLK-Dampftriebwagen á la Egger Antworten

Hallo Martin,

welches Hallig Fahrwerk schlägst Du für die Egger Variante vor?

Freundlich grüßt
Michael


Martin Offline




Beiträge: 1.205

18.09.2024 05:53
#48 RE: RLK-Dampftriebwagen á la Egger Antworten

Moin Michael,

das kann ich dir noch nicht genau sagen. Ich muss erste einmal die Achsstände mit dem "Anna"-Fahrwerk vergleichen.

Ansonsten sind einige Anpassungsarbeiten notwendig um das Fahrwerk befestigen zu können.

Das solle aber kein großes Problem sein.

Viele Grüße aus der Hildesheimer Börde

Martin

DelTang-Funkloks,
Wald- und Feldbahnen 0e, 16,5 mm,
Maßstab 1:45


teetrix Offline




Beiträge: 308

19.09.2024 19:38
#49 RE: RLK-Dampftriebwagen á la Egger Antworten

Hallo Martin,

die Anna hat etwa 28,5mm Achsstand und 14mm Raddurchmesser.

Viele Grüße
Michael


Martin Offline




Beiträge: 1.205

20.09.2024 06:24
#50 RE: RLK-Dampftriebwagen á la Egger Antworten

Moin Michael,

vielen Dank für die Info !

Viele Grüße aus der Hildesheimer Börde

Martin

DelTang-Funkloks,
Wald- und Feldbahnen 0e, 16,5 mm,
Maßstab 1:45


teetrix Offline




Beiträge: 308

26.09.2024 16:47
#51 RE: RLK-Dampftriebwagen á la Egger Antworten

Hallo,

viele Korrekturen in den letzten Tagen, aber so richtig vorwärts ging's nicht. Ich habe jetzt alle Teile pro Gehrung um 0,3mm verlängert und passe die letzten Feilstriche von Hand an. Ursprünglich wollte ich die Seitenwände vor dem Zusammenbau lackieren und dann nur noch auf den Innenkasten kleben, aber das funktioniert wahrscheinlich nicht. Also wird jetzt komplett zusammengebaut lackiert:



DampfTw15 by Michael Carl, auf Flickr

Ich werde jetzt nochmal einen Satz Teile mit allen Änderungen lasern (in der Holzausführung, schließlich will ich ja nicht drei gleiche Triebwagen) und sehen wie es funktioniert.

Viele Grüße
Michael


lokonaut Offline



Beiträge: 256

26.09.2024 23:41
#52 RE: RLK-Dampftriebwagen á la Egger Antworten

Ich brauche eine Anna! Dringend brauche ich eine Fleischmann Anna!

Ähm Michael, aber mal wieder doof gefragt: Du bist ja definitiv nicht zu blöd zum konstruieren, aber trotzdem passt(e) der Kasten ja nicht wie geplant. Liegt das am Laser (und seinen zu dicken/zu dünnen Schnittkanten) oder an den Stärkentoleranzen vom MDF? Oder sind es einfach nur die unvermeidlichen Toleranzen am (bzw. hier eher beim) Bau? Oder ist es einfach so, dass man nix genaues nicht weiß?

Viele Grüße aus Südhessen

Alexander


Claus60 Offline




Beiträge: 990

27.09.2024 09:18
#53 RE: RLK-Dampftriebwagen á la Egger Antworten
Wenn Sie hier auf Links zu eBay klicken und einen Kauf tätigen, kann dies dazu führen, dass diese Website eine Provision erhält.

Hi.

Zitat von lokonaut im Beitrag #52
Ich brauche eine Anna! Dringend brauche ich eine Fleischmann Anna!

Kann ich nachvollziehen. Das "Eggerli" reizt mich auch ungemein. Daneben eignet sich die Anna für eine Vielzahl von 0e oder 1f Projekten ausgezeichnet. Sie ist weit verbreitet, günstig und hat ansprechende und genügend große Räder und einen recht universellen Achs- Abstand. In der Grundausführung sind die Laufeigenschaften ganz ok. Nach einem Motortausch gegen einen Glockenanker Motor fährt sie phantastisch für eine so kurze zweiachsige Lok. Ein Pufferspeicher oder der Akku- Betrieb sind natürlich sehr hilfreich. Die abgespeckte Version eignet sich immer dann, wenn man ein Fahrwerk mit Kuppelstange braucht wie bei vielen Dieselloks oder Dampfloks mit verkleidetem Fahrwerk (Kastendampfloks, usw.). Die voll ausgerüstete Version ergibt ein durchaus glaubhaftes Fahrwerk für kleine B-Kuppler... Die Anna ist problemlos aufzutreiben. Die Preise auf eBay bewegen sich je nach Zustand und Verkäufer- Gier so zwischen 25€ und 50€.

Es gibt allerdings mehrere Versionen davon. Der grobe Unterschied ist das Gestänge. Hier gibt es eben Modelle mit vollständigem und solche mit sehr abgespecktem Gestänge. Außerdem gibt es verschiedene eingebaute Motoren, je nach Alter des Modells. In die Anna passt auf jeden Fall ein China Glockenanker Motor der Größe 1015. Damit verbessern sich die Laufeigenschaften deutlich. Die paar Euro und das Füllstück (entweder 3D Druck oder selbst gefeilt) sind gut investiertes Geld...

Ich weiß nicht, ob das Fahrwerk hier noch verkleidet wird. Falls ja, reicht die abgespeckte Version. Falls nicht (was bei einem Dampftriebwagen durchaus gut aussehen dürfte), würde ich dann doch die Variante mit vollständigem Gestänge bevorzugen, so wie hier auf den Fotos zu sehen. Die abgespeckte Version wird kaum billiger angeboten, ist aber deutlich öfter zu bekommen.

-------------------------------------
Danke fürs lesen, Claus

(M)Ein Modellbahn- Blog


teetrix Offline




Beiträge: 308

27.09.2024 16:46
#54 RE: RLK-Dampftriebwagen á la Egger Antworten

Hallo Alexander,

es ging vor allem um einen Zuschlag für die Gehrungen. Dazu ein paar Zehntel für die Klebstoffschicht, 2 Zehntel für die Overhead-Folie der Fenster, 2 Zehntel Dickentoleranz MDF - da hat man im Nu einen halben Millimeter zusammen. Würde nicht auffallen, wenn man die Wände einfach so zusammenklebt, aber bei mir ist ja auch noch ein Innenkasten drunter. Dann sieht man diese Zehntel halt in den Ecken als Lücken. Ich habe da auch schon Karton zwischengeklebt, aber das ist eigentlich die letzte Lösung... Es ist ja auch immer ein Unterschied, ob man das für sich macht und schon irgendwie hinkriegt, oder ob ein anderer den Bausatz zusammenbauen und mit dem Aussehen zufrieden sein soll...

Bei der Anna ist Claus' Anmerkungen eigentlich nichts mehr hizuzufügen. Übrigens brechen gerne die Schornsteione ab, solche Exemplare sind natürlich besonders günstig zu bekommen.

Viele Grüße
Michael


teetrix Offline




Beiträge: 308

27.09.2024 20:49
#55 RE: RLK-Dampftriebwagen á la Egger Antworten

... und für das authentische Feeling gibt es die Fensterrahmen auch in Gold glänzend...



DampfTwgold by Michael Carl, auf Flickr

VG Michael


teetrix Offline




Beiträge: 308

04.10.2024 14:54
#56 RE: RLK-Dampftriebwagen á la Egger Antworten

Heute war die Enkeltochter zu Besuch und wollte basteln... Also haben wir den Postbeiwagen angefangen. Als besonderen Luxus hat er eine Toilette:



PostBw2 by Michael Carl, auf Flickr

Da die Innenwände die Gravur der Schiebetüren tragen und diese Seite nach außen zeigen muß, gibt es diesmal keine Innengravuren. Hier mal die Außenwand davorgestellt:



PostBw1 by Michael Carl, auf Flickr

Die Beize ist übrigens "Goldteak" von Clou.

Viele Grüße
Michael


teetrix Offline




Beiträge: 308

06.10.2024 15:14
#57 RE: RLK-Dampftriebwagen á la Egger Antworten

Hallo,

der Wagenkasten ist fast fertig, heute hat er die goldfarbenen Fenster erhalten, was irgendwie "splendid" aussieht ... Als Fensterglas habe ich die Verpackungsfolie von "Mon Cherie"-Schachteln verwendet, die noch dünner als Overhead-Folie ist:



PostBw3 by Michael Carl, auf Flickr

Eine Inneneinrichtung habe ich ihm auch spendiert, die muss aber nochmal überarbeitet werden - Das Regal ragt etwas ins Fenster, und die Tische stellen die Türen zu.... Die Überlänge der hinteren Stuhlbeine wird noch im Fußboden versenkt:



Inneneinrichtung1 by Michael Carl, auf Flickr

Viele Grüße
Michael


RWN Offline



Beiträge: 76

06.10.2024 15:26
#58 RE: RLK-Dampftriebwagen á la Egger Antworten

Hallo Michael,

exzellenter Modellbau.

Gruß Rainer


891mm Offline




Beiträge: 42

06.10.2024 16:21
#59 RE: RLK-Dampftriebwagen á la Egger Antworten

Der Beiwagen sieht jetzt schon absolut genial aus. Bin mal auf die Kombination mit dem DTw gespannt.

Eine Variante am Aufbau wäre auch, die Holzlattung nur im unterem Bereich anzudeuten.

Gruß Henrik


teetrix Offline




Beiträge: 308

07.10.2024 18:44
#60 RE: RLK-Dampftriebwagen á la Egger Antworten

So, hier ist die zweite Variante der Inneneinrichtung:



Inneneinrichtung2 by Michael Carl, auf Flickr

Viele Grüße
Michael


Seiten 1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6
 Sprung  
Xobor Ein eigenes Forum erstellen
Datenschutz