Die Außenhaut ist drauf. Das entpuppte sich als nervenzerfetzender Balanceakt : Die Fensterausschnitte müssen passen, gleichzeitig die Dachbögen und die Gehrungen. Also erstmal die Frontwand, schön mittig, die Gehrungen notfalls noch ein wenig nacharbeiten. Dann die Seitenwände, wo auch die Unter-, Ober- und Hinterkante passen soll und die Gehrungen nicht allzu schlecht aussehen. Im CAD passt alles perfekt, in der Praxis ist es etwas herausfordernder. Entweder man probiert es erst trocken und investiert Geduld und Extrazeit, oder es wird - wie bei mir - ein Kompromiß. Im Endeffekt stand eine Seitenwand an der Hinterkante 0,5 mm über, was dann bündig gefeilt und nachgebeizt wurde. Und ein Dachbogen sitzt 0,5mm höher.
Das Dach soll mit Spriegeln befestigt werden, um abnehmbar zu bleiben. Wegen dem Dachbogen wurde ein Spriegel mit Karton unterfüttert, der nacher passend geschnitten wurde:
Und hier kommen die Dächer, von Hand gebogen, wobei besonderes Augenmerk auf die Ränder gerichtet werden soll, die gerne zu flach werden. Ein Stück 6mm Rundmaterial und evtl. ein Schraubstock leisten hier gute Dienste:
...aber wie jetzt die Spriegel an die passenden Stellen kriegen? Um ein Verkleben mit dem Gehäuse zu verhinder, wurde dieses mit Frischhaltefolie abgedeckt. Dann kamen die Spriegel, mit reichlich Leim versehen, in Position direkt an den Stirnwänden anliegend:
Dann wird das Dach aufgesetzt, und es folgt die berühmte "Ponal-Meditation", bei der alle Teile an den richtigen Positionen mit den Fingern festgehalten werden, bis der Leim angezogen hat. (Ich habe mir extra für dieses Foto nochmal die Fingernägel geschnitten...)
Ich habe den Eindruck, die tun dem Modell nicht gut, aber wer eine Einfach-Anna dahinter verstecken will, kann sie vielleicht gebrauchen.
Wer sich die Zeichnung im anderen thread angesehen hat, weiß, daß es auch noch eine vergitterte Ausführung gibt oder auch Klappen, die die Öffnungen komplett verschließen:
Die drei Fenstern möchte ich lassen, um das Originalaussehen beizubehalten. Vielleicht so? Außerdem habe ich die Schürze jetzt auf die Länge des Lokrahmens gekürzt.
bei den Türrahmen und umlaufenden Leisten wellte sich der Karton beim Beizen und wurde durch Furnier ersetzt. Edel, aber leider auch sehr bruchempfindlich:
Die Dächer aus Kraftplex sind fertig. Neben Bretterfugen zum leichteren Biegen wurden auch Markierungsschlitze eingelasert, die auf die Oberseite durchgehen und die Positionierung der Dachaufbauten erleichtern:
Dachaufbauten düe die Lok in Diesel- und Dampfversion. Die Werkstatt hat beim Umbau einfach die Schornsteinöffnung mit einem Blech verschlossen und eine kleinere Öffnung ausgeschnitten. Beide Ausführungen bekommen einen Verstärkungsring:
Die Dachaufbauten sind drauf, und das Dach hat erstmal zwei Schichten Lack erhalten. An der Oberfläche muß noch etwas gemacht werden. Morgen geht es erstmal nach Walldürn, dann sehen wir weiter!
Es geht weiter. Gestern habe ich die Furnierleisten angebracht. Wahrscheinlich bekomme ich dieses Jahr nichts zu Weihnachten, weil ich soviel geflucht habe...
Ich begann mit der Doppeltür beim Passagierabteil. Da hatte ich plötzlich zwei gleiche statt zwei spiegelgleiche... Also wurde noch schnell einmal die Rückseite gebeizt. Die geraden Leisten für die "Bauchbinde" gingen dann problemlos. Die beste Reihenfolge ist, zuerst die Seitenwände zu machen, die Leistchen ein wenig überstehen lassen und nach dem Trocknen bündig abzuschneiden. Dann kommt die Leiste der Stirnwand, auch diese beidseitig etwas überstehen lassen und dann bündig abschneiden. Anschließend die Ecke ein wenig verrunden und evtl. helle Stellen mit dem Pinsel nachbeizen.
"Interessant" wurde es mit der Lok. Die Fensterrahmen waren ca. 1mm zu hoch, also wurden sie abgeschnitten, gekürzt und neu zusammengesetzt. Dabei brachen sie durch und mußten neu zusammengepuzzelt werden. Aber egal, auch das war mit der entsprechenden Geduld nicht allzu schwer und eine gute Stunde später sah er so aus:
Zitat von teetrix im Beitrag #29Hallo, Es geht weiter.
Ja prima!
Heute habe ich mir endlich eine Anna gekauft. Vielleicht gönne ich mir auch noch einen kleinen Glockenankermotor dafür. Der Motortausch scheint ja kein Hexenwerk zu sein - aber erst mal Probefahrt machen. Wenn "meine" Anna ordentlich fährt, kann ich mir das mit dem Tausch sparen.
Ach ja: Ich brauche noch so eine fette Messinglaterne für die Front. Wo gibt es denn was passendes? In meiner "Messingabteilung" (Sortimentsbox) konnte ich leider nur kleinere Exemplare ausfindig machen. Und ein bisschen Kesselattrappe wäre auch nicht schlecht. Improvisieren lässt sich bestimmt was, aber es könnte ja sein, dass der Markt was günstiges anbietet?
Das Henke Kesselchen ist natürlich wunderschön
aber scheint mir auf den ersten Blick zu voluminös. Und eigentlich auch zu schade, wenn man bedenkt, dass nur die obere Hälfte verwendet werden könnte.