in Walldürn war die "Sprungschanze" auf dem Bedheim-Modul ein gut sichtbares Zeichen, daß ich eine Zahnradbahn auf meiner Anlage plane. Einige "Carl"- und "Edelweiß"-Chassis warten bereits auf eine Verwendung in 0e.
Ein Gedanke war, aus dem Lokteil des "Egger"-Triebwaggens etwas brauchbares abzuleiten. Nunächst als Diesel:
Dann kam eine Anfrage, ob ich denn aus dem Triebwagen nicht etwas "ähnlich der Württembergischen KL, aber ohne Vorbauten" stricken könnte. Wer die KL nicht kennt:
Anfangs hatte sie geteilte Wasser/Kohle-Behälter mit Übergangstür in der Mitte. Nach dem Krieg wurde ein Ende mit durchgehendem Vorbau umgebaut. Das Exemplar im Berliner Technik-Museum ist in diesem Zustand.
Die KL würde in 0e so aussehen, die Bodenplatten sind für MT Diesel oder "Anna". Die geteilten Wasser/Kohle-Behälter sind wahrscheinlich nur mit dem "Anna"-Chassis umsetzbar:
wenn wir uns im Freelance Bereich bewegen, dann kommt mir bei Deiner kleinen Kastenlokomotive ein ganz anderer Gedanke. Wie wäre es mit einer kleinen Kasten Bauzuglokomotive? So etwas gab es bei verschiedenen Straßenbahngesellschaften, z.B. hier https://hsk.koeln/fahrzeugsammlung/guete...auzuglokomotive ? Diese Loks wurden oftmals mit einem Holzaufbau in den eigenen Werkstätten hergestellt.
Vorschlag für das Pflichtenheft: zweiachsige Lok, Holzkasten, das Dach flacher gerundet wie die obigen Vorschläge, Triebwerksverkleidung, keine Öffnungen für die Loklaternen vorsehen damit auch Messingteile aufgesetzt werden können. Als Pantograph bietet sich der von Schnellenkamps Straßenbahn an, der ist bei ihm günstig für 50 Euro zu bekommen, Wagenkasten und Triebwerksverkleidung variabel für 0e oder 0m.
Das könnte dann auch mein erstes Holz - Pappe - Lasermodell für den schnellen Modellbau zwischendurch werden. Als Spaßbausatzt für, wenn ich auf Lackierwetter für die Messingmodelle warte.
in freudiger Modellbahnererwartung Grüße aus VAI Armin.
Die Zeichnungen sehen schon mal sehr vielversprechend aus. Gefallen mir außerordentlich gut, solche kleinen Kastenloks. Bin immer wieder begeistert, über Michaels Konstruktionskünste.
erstmal danke für die Kommentare und Likes!Dann werde ich mich mal an beide Projekte machen, die KL und eine hölzerne Kastenlok als Dampf und Diesel...
Hallo Teetrix, wenn ich das Bild von der Rittner-Zahnradlok sehe: Eigentlich würde sich der gesamte Altbau-Fuhrpark der Rittner Bahn für eine Modellumsetzung in deiner Technologie anbieten: Neben der Kastenelok auch die Zweiachser-Triebwagen, die Vierachser-Triebwagen (2 Bauarten) und der letzte verbliebene G-Wagen (Zeichnung in SSMV 04-2023). Ich habe ein Faible für diese Bahn. Gruß aus der Mittagspause Schorsch
Hallo, habe nach einer Lösung gesucht, wie ich den Beiwagen bzw Postwagen des RLK Triebwagens einsetzen könnte. Diese kleinen Loks sind die Lösung, um nicht unbedingt auf MT Dampf oder Diesel zurückgreifen zu müssen. Grüsse aus Nds KFG