Die hatte ich auch schon auf dem Radar. Ich finde die Lok tatsächlich aber wirklich schön. Fürs Werkstattpersonal dürfte die "geschlossene" Bauform eher hinderlich sein, aber für eine Dampflok ein ordentlicher "Block". Gerade auf der schmalen Spurweite (es handelt sich m. E. um eine Art Reihe unterschiedlich großer Bauloks. In Verwendung Ähnlich den bei uns bekannten Feld- und Schmalspur Industrietypen von mamenhaften Herstellern) wirken die Loks dazu gerade durch den komplett verkleideten Aufbau extrem bullig.
"The Rolling Ingot - Jones & Laughlin Steel Company 2ft gauge 0-4-0T Porter drawn and described by Stuart L Baker with 1:32 scale drawing and prototype photos"
Ich habe das Heft nicht, daher kann ich nicht mehr dazu beitragen.
Eine persönliche Anmerkung: eine lustige Lok - und wenn nicht eh schon so viele Projekt da wären, würde ich um die Zeichnung bitten und sie konstuktiv umsetzen . . .
Da sind ja noch ganz andere spannende Sachen drin!
ZitatMassive Petrol-Electric Locomotives For Namibia - 600mm gauge Hanomag Bo-Bo drawn and described by Stuart L Baker with 1:32 scale drawing and prototype photos
Das dürften ähnliche/baugleiche Typen sein wie in Tansania! (Die Landesbezeichnung kann im Zielzeitraum falsch sein, DSW ist es hier aber definitiv, das gabs zum Lieferzeitpunkt der Loks nicht mehr)
Das ist doch eine Tunnel-Lok? Ähnliche Typen gab es auch in Deutschland, mir kommt da ad hoch die Maschine der Hohenlimburger Kalkwerke in den Sinn, die jetzt in Eslohe steht: https://www.museum-eslohe.de/museum-eslo...ld-jung-bj-1941
Günni, da empfehle ich Dir die Veranstaltung 'Dampftage' und wenn Du gerade in der Ecke bist, die Märkische Museumsbahn (MME/SKB) oder das Besucherbergwerk im Ramsbeck bei Bestwig. VG Dirk