die kleinen und günstigen Glockenankermotoren aus asiatischer Produktion lassen sich vielfältig verwenden. Neben nackten Motoren gibt es z.B. bei Modellbahn Union auch komplette Umbausätze für jede Menge Industrieloks, sogar für die Magic Train Stainz habe ich dort ein Rundum-Sorglos-Paket gesehen.
Etwas umständlich und unübersichlich kann es werden, wenn man die unterschiedliche Motoren miteinander vergleichen will. Da kommt so eine Liste in Form einer PDF-Datei mit Motordaten gerade richtig. Im Prinzip natürlich keine revolutionär neue Erkenntnis draus zu entnehmen, aber einfach praktisch, alle Infos auf einem Blatt (na gut, es sind 3 Blätter) zu haben.
danke für den Hinweis. Ich hatte schon mal mit dem Gedanken gespielt, MU anzuschreiben, ob sie unter der Rubrik "Micromotor" nicht mal aufräumen könnten - also Motoren, Schwungmassen, Achsröhrchen von den Komplettumbausetzen zu trennen. Ich such mir nämlich teilweise auch immer "nenn Wolf" - um mal Motoralternativen für eine bestimmte Einbausituation zu finden.
Aber die hatten sicherlich in der Zwischenzeit auch andere Dinge höher auf der Prioliste.
Hi. Die Liste führt nur die Motoren auf, die bei micromotor.eu im Programm sind. Meine "Lieblingsmotoren" sind da z.B. gar nicht dabei. Ich nehme am liebsten die 1015S (S wie Single, also nur einseitig eine Welle im Gegensatz zu D wie Double), weil die so schön kompakt sind und trotzdem verhältnismäßig viel Leistung liefern. Die 1015S gibt es in der 12 Volt Ausführung bei Aliexpress mit zwei verschiedenen Nenndrehzahlen. Einmal so knapp 20.000 U/min, wie bei micromotor und einmal mit ca 12.000 U/min Nenndrehzahl. Letztere bevorzuge ich, denn damit wird die Lok spürbar langsamer. Die nur 2/3 Nenndrehzahl des Motors merkt man ganz deutlich.
Wenn ich von vorne herein auf Akku- Betrieb aus bin, verwende ich auch gerne 6 Volt Motoren. Dann spart man sich fast immer den Stepup Regler, da die Lok dann mit 3,7 Volt auf jeden Fall schnell genug läuft. Das ist bei 12 Volt Motoren oft nicht der Fall und man muss weitere Elektronik (eben einen Stepup Regler) einbauen. Daneben kosten die 6 Volt Motoren nur einen Bruchteil dessen, was die 12 Volt Exemplare kosten. Ein 1015S für 12 Volt kostet bei Aliexpress ca 5,00€, ein 1015S für 6 Volt ist dort schon ab ca 1,00€ zu bekommen.
da ich heute was bei MU bestellte habe ich mein Anliegen mal geschildert, eine Reaktion erhalten - und ja, es gibt eine Lösung.
Links gibt es ja einen Schnellfilter. Der ist nach Spurweiten sortiert (hilf im ersten Ansatz ja nicht), und endet erst einmal bei TT - läßt sich aber aufklappen. Wenn man dann neutral anwählt sind nur noch Motoren, Schwungmassen, Motorwellenadapter, etc.pp. zu sehen; die ganzen Umbausätze verschwunden. Grüße dry