Um Günnis Worte nochmal zu unterstützen, habe ich einen Teil meines Beitrags aus "Freomo 0e" nochmal hier her kopiert!
Der kleinste gemeinsame Nenner...
Um miteinander Modulanlagen aufzubauen, Bedarf es im Grunde nur 2 genormte Punkte! - Erster und wichtigster Punkt sind die genormten Bohrungen im Modul-Kopf! - Zweiter Punkt ist die Stromversorgung der Module untereinander! Zu 1: Was die Modul-Köpfe angeht, sollte nichts neues entwickelt werden, weil es viele altbewährte der Norm entsprechende Module gibt! Die Norm für Spur 0e besagt folgendes: - Von Schienen-Oberkante gemessen liegt die Hauptbohrung 6,5 cm mittig unter dem Gleis. Von hier aus gemessen folgen auf gleicher Höhe im Abstand von 8 cm weitere Bohrungen. Das Übergangsgleis ist im rechten Winkel zum Modul-Kopf auszurichten! Anmerkung: Innerhalb einer festen Modulgruppe wie beispielsweise einem Bahnhof unterliegen die Modul-Köpfe keiner Norm! Zu 2: Bei der Stromversorgung zum Nachbar-Modul kommen zwei mit Bananen-Stecker versehene Kabel zum Einsatz! Die Bananen-Stecker müssen solche sein, die zusätzlich über ein Loch als Buchse verfügen! Anmerkung: Entgegen aller Unkenrufe hat sich gezeigt das sich diese Bananen-Stecker bewährt haben!! Auf ausreichend Länge der Kabel ist zu achten.
Der Überschrift entsprechend, ist das der kleinste gemeinsame Nenner! Treffen so ausgestattete Module auf eines mit dem System Stecker/Buchse, oder Buchse/Buchse, passt es immer noch! Und ja, die bessere Lösung ist definitiv die mit Stecker/Buchse!
Zitat von Olaf_P im Beitrag #15Alternativ wäre eine Z21 interessant, wenn ich das richtig in Erinnerung habe, kann die via WLAN mit dem Smartphone gesteuert werden.
Zum einen sind die Roco Mäuse (ab Lokmaus 2) ja die Handregler für die z21/Z21. In sofern würde das wirklich gut zusammen passen. Bei der Z21 reicht auch die z21 (also die weiße, billigere) aus, sofern sie freigeschaltet wurde. Dann kann sie, bis auf ein paar zusätzliche Protokolle wie S88 oder Loconet eigentlich alles, was die sehr teure schwarze Z21 auch kann.
Die Möglichkeit ein Smartphone als Regler zu verwenden, ist natürlich verlockend, denn heutzutage besitzt doch jeder Eines. Deswegen könnte man aber auch für die Module eine eigene DCC- Digitalsteuerung verwenden, die so gut wie nichts kostet und ganz einfach aufzubauen ist. So eine DCC-EX Zentrale mit 2 Booster Stromkreisen kostet keine 20€. Man muss lediglich zwei fertige Platinen zusammenstecken und einen Widerstand anlöten. Dazu einmalig am PC ein fertiges Programm aufspielen. Das bekommt jeder hin, wirklich. Diese Digitalzentrale wird ebenfalls mit einer kostenlosen Smartphone App gesteuert. Man kann aber auch "echte" Handregler wie etwa den von ESU oder den WiFred mit der DCC-EX Zentrale nutzen oder sich für ca 10€ selber Funk- Handregler bauen (genau so einfach wie die Zentrale selbst). Dazu kann man die DCC-EX Zentrale auch auf echten Analogbetrieb umstellen. Dann kann man analoge Fahrzeuge mit dem Smartphone auf den Modulen fahren.
Die erste (Lokmaus 1) ist zu nichts anderem kompatibel und viele Jahrzehnte alt. Darauf würde ich keinesfalls setzen. Das ist eigentlich nur noch etwas fürs Museum. Ab der Lokmaus 2 sind das normale Xpressnet Handregler und funktionieren an jeder Zentrale mit Xpressnet (ggfs. über einen zusätzlichen Xpressnet Adapter) wie etwa der z21/Z21, Lenz, Digikeijs, Tams, ESU, Zimo, Uhlenbrock,...
Übrigens gab es zwischen der Lokmaus 2 und der Multimaus auch noch eine Lokmaus 3.
Zitat von Claus60 im Beitrag #18Smartphone . . . . heutzutage besitzt doch jeder Eines
Wieder so ein Irrglaube !!
Ich hab z.B. keins. Kann mit den ganzen Spieleien (Fratzenbuch & Co.) sowieso nichts anfangen und mit meinen schlechten Augen kann ich auf diesen kreditkartengroßen Displays eh nichts erkennen .
Jaaa, gut, bin eben noch aus dem vorigen Jahrtausend. Als ich ein Jahr alt war, gab's in Deutschland noch Lebensmittelmarken (weiß überhaupt noch Einer, was das ist?) .
Übrigens, wir sollten die ganzen Modulerörterungen besser hier weiterführen.
Sonst passiert's uns, dass wir Einiges hier, Anderes dort besprechen und dann gibt's Durcheinander und es kann das Eine oder Andere dabei auf der Strecke bleiben.
Da das Thema ja nur uns 0e-ler betrifft, ist das Thema sowieso unter "1:45(43)....." besser aufgehoben, da die "Interne Diskussion" eigentlich eher für allgemeine Themen da ist.
Ich find's toll, dass die Diskussion so gut und vor allem konstruktiv in Gang gekommen ist. Wir haben doch schon 'ne ganze Reihe wichtiger Dinge gelöst. Weiter so !
ZITAT : Bei der Z21 reicht auch die z21 (also die weiße, billigere) aus, sofern sie freigeschaltet wurde.
Moin, Achtung! Das gilt nur für die weisse z21 mit dem Zusatz "start", die weisse z21 ohne den Zusatz "start" ist nicht WLAN-fähig und kann nicht freigeschaltet werden.
Mit freundlichen Grüßen aus dem schönen Hamburg Michael 0e-Club-Hamburg
Zitat von Günni im Beitrag #20Lebensmittelmarken (weiß überhaupt noch Einer, was das ist?
ich bin Baujahr 1942 (in 2 Wochen 83) und kenne die Marken und u.a. auch Zichorienkaffee noch sehr wohl. Aber ein Handy habe ich heute trotz meines astronomischen Alters. Das ist in vielen Situationen eine feine, hilfreiche Sache. Von sowas hätten wir früher nicht mal geträumt.
@Markus Die Rote Maus ist eine Multimaus, die an einer Steuerbox mit der Bezeichnung 10764 daher kommt, betrieben wird! Die Maus ist kabelgebunden und kann nicht nur an der besagten Box betrieben werden, sondern auch an der Z21. Großer Nachteil wenn man mit der Roten Multimaus ein Treffen Steuern will, benötigt man Stöpsel-Buchsen damit man seine Maus anschließen kann!!
Im weiteren gehe ich von Lösungen aus, bei denen eine App und die WLanMultimaus genutzt werden!
Hierzu möchte ich Euch gerne meine Erfahrungen mitteilen! Um es vorweg zu nehmen, ich würde beim Steuerungs System keine Vorgaben machen! Wichtig ist, das die Gruppe die sich trifft, abspricht welches System zum Einsatz kommen soll! Auch muss klar sein, wer die Zentrale mitbringt und wer eine Ersatzzentrale dabei hat!
Feinheiten wie Kurzschluß- Platinen lass ich zunächst mal aussen vor!
Für kleine Treffen reicht die Z21 mit 3A sicherlich aus. Für größere Treffen ist diese Z21 viel zu schwach, aber es kann die mit 6A benutzt werden. Allerdings sollte das Arrangement dann wenigstens in zwei Strombereiche aufgeteilt werden, um die Z21 zu entlasten! Je größer das Treffen wird, um so anspruchsvoller wird die Steuerung. Aber auch da gibt es Lösungen, die vor einem Treffen geklärt werden müssen!
Von daher kann es auch sein, das ganz andere Zentralen und Handregler zum Einsatz kommen. Wichtig ist lediglich, das alle Beteiligten ihre Loks und Züge steuern können!
Die Z21 habe ich in meinem letzten Beitrag berücksichtigt. Wie bereits erwähnt, kann grundsätzlich jede Zentrale mit ihren Handreglern genutzt werden!!
Eine Centrale die extrem Kostengünstig, aber leistungsfähig und via App und diy- Handregler bedient werden kann, möchte ich Euch dennoch in Erinnerung rufen: Schaut Euch bitte meine Beiträge zu DCC-EX an. ESP32 und die beinahe unbegrenzte Möglichkeiten
Eine Centrale mit 2 x 5 A oder sogar eine mit 4 x 5A ist für Treffen jeder Größe brauchbar!! Booster werden hier (wohl eher) nicht benötigt!!
Die App ist für Android kostenlos und sehr gut ausgestattet! Für Apple gibt es eine Kostenlose und eine Bezahlvariante! Über die Ausstattung kann ich nichts sagen, da ich nur Android Geräte nutze!
Was Kosten und Nutzen angeht, kenne ich jedenfalls keine bessere Variante!
Das Beste daran ist aber eigentlich, das jeder erst mal via App seine Züge fahren kann und der, den es dann in den Fingern juckt, baut sich für kleines Geld seinen eigenen Fahrregler! Alles kann, nichts muss...! Ach ja, Günni, für Dich habe ich, bis Du deinen eigenen gebaut hast, eine Handregler oder Smartphone dabei!
Zitat von 0eclubhh im Beitrag #22Das gilt nur für die weisse z21 mit dem Zusatz "start", die weisse z21 ohne den Zusatz "start" ist nicht WLAN-fähig und kann nicht freigeschaltet werden.
Das ist falsch, sorry. Die z21 ohne Start ist ab Werk freigeschaltet und Wlan fähig. Die z21 Start wurde eingeführt, weil die z21 der schwarzen Z21 zu viel Kunden weggeschnappt hat. Denn das, was die Z21 mehr bietet als die z21, brauchen die wenigsten Leute wirklich. Aber eine Verbindung zum Smartphone oder zu drahtlos- Handreglern, das möchten doch viele haben. Deswegen wurde die z21 künstlich in der Software beschnitten und muss erst kostenpflichtig freigeschaltet werden, um wieder zu einer z21 zu werden. Die Z21 XL, die Z21 und die z21 sind ab Werk Wlan- fähig. Die z21 Start hingegen muss erst freigeschaltet werden. Danach unterscheidet sie von der z21 nur noch der Aufdruck "Start" auf dem Gehäuse. Davon abgesehen sind sie dann absolut identisch.
Nachtrag: Die WLan Fähigkeit ist bei keiner der z21/Z21 Versionen direkt eingebaut. Sie haben alle "nur" einen LAN Anschluss. Alle z/Z21 benötigen für eine drahtlose Verbindung einen WLan Router (wie eine FritzBox). Das kann, muss aber nicht der Router von Roco sein. Hat man zu Hause sowieso schon einen WLan Router (fürs Internet), kann man alle z/Z21 auch darüber verbinden. Das hat den Vorteil, das man sein Handy nicht jedes Mal in ein neues WLan Netz einbuchen muss, um es für die z21 zu verwenden. Hat man zu Hause kein Internet (wie beteiligt man sich dann am Forum hier?) kann man jeden beliebigen frei erhältlichen WLan Router verwenden. Bei den meisten Leuten ist sowas zu Hause ohnehin vorrätig, denn dafür reicht auch ein älteres, ausrangiertes Exemplar völlig aus, sofern es noch normal funktioniert. Sonst bekommt man für einstellige Euro Beträge schon WLan Router, die auf demselben Niveau sind, wie der Roco Router.
Moin, stimmt, gerade noch einmal auf der z21 Homepage nachgelesen, da war ich doch nicht auf dem aktuellen Stand. Allerdings bin ich mir auch sicher vor einigen Jahren bei einem Händler weisse z21 aus Startpackungen gesehen zu haben ohne LAN-Anschluss!
Mit freundlichen Grüßen aus dem schönen Hamburg Michael 0e-Club-Hamburg