Es soll ja auch mal eine Liste der Module geben, damit man zur Treffensplanung was in der Hand hat (irgendjemand hatte sich doch schon als Verwalter des Ganzen angeboten). Dazu brauchts ja auch Zeichnungen. Frage: in welchem Maßstab und, ganz wichtig, in welchem Dateiformat? Mit AutoCAD könnte ich dienen, wer mir die Abmessungen schickt, dem kann ich's, wenn gewünscht, dann aufzeichnen. Aber vielleicht wollt Ihr das ja auch mit anderen Programmen machen. Nur auf irgendwas einigen sollten wir uns schon. Die H0e-ler haben bei ihren Modulen übrigens eine Kennzeichnung, bestehend aus einem Namenskürzel des Besitzers und einer fortlaufenden Nummer (bei mir wäre das z.B. sowas wie GÜ01, GÜ02 usw.). Dieses steht dann auch auf den Zeichnungen und auch irgendwo auf dem Modul. Könnten wir uns auch überlegen, ob wir das wollen. Würde ein Modul unmissverständlicher beschreiben als "dieses eine Modul von Helmut mit den zwei Weichen und dem großen Baum drauf" Mit dem Kürzel wäre jedem klar, welches Modul genau gemeint ist (die Arrangementplaner werden's danken). Aber ob und wie wir das machen, überlasse ich den Modulverwaltern.
Nochmal zum Maßstab. Ich wollte in der Norm auf jeden Fall erwähnen, dass auch 1:43,5 und 1:48 möglich wäre. Ob ich das als Norm oder als Empfehlung mache, muss ich mal sehen. Wie's mir halt am logischsten erscheint. Es ist ja so dass 1:43,5 eigentlich nur bei angelsächsischen und französischen Fahrzeugen auftritt, 1:48 nur bei amerikanischen. Nun sind die Lichtraumprofile bei englischen und französischen Bahnen, besonders bei Schmalspur, kleiner als bei uns, die bei den Amerikanern deutlich größer. Und wie hat's der Herr in seiner Güte eingerichtet? Die jeweiligen größeren und kleineren Maßstäbe gleichen das erstaunlicherweise (man muss halt auch mal Schwein haben) ziemlich genau wieder aus, so dass alle Größen gut zusammen passen. Und wenn man mal genau nachrechnet, stellt man fest, dass die Abweichungen irgendwo im Bereich von 2, höchstens 3 mm liegen und da ist doch drauf gesch.., ääh gekotet. Fast alle Automodelle sind ja auch 1:43 und sehen OK aus. Wir 0e-ler kommen ja nun nicht gerade in Legionsstärke daher, da ist es doch schön, wenn wir möglichst viele und abwechslungsreiche Fahrzeuge haben und sich jeder nach seiner Vorliebe ergehen kann. Der Spielspaß ist viel wichtiger als sklavische Epochen-, Land- oder Vorbildgenauigkeit. Dass man dann beim Zusammenstellen des Arrangements nicht gerade 'ne amerikanische Waldbahn neben einer Nordseeinselbahn einbaut, versteht dabei natürlich von selbst. Die Option werden wir uns auf jeden Fall offen halten.
Zitat von RAST im Beitrag #135Ich hatte es mehrfach erwähnt, die angesprochene Waldbahn ist unsere Vereins Anlage. Es geht von 130cm auf 105cm runter! Daher, und weil unsere Schweizer Freunde auch diese zweite Höhe nutzen, hatte ich diese Höhe immer wieder ins Rennen geschickt!
BINGO. Damit sollten wir doch die Höhendiskussion endlich von der Backe haben.
das war ich. Schau mal ganz am Anfang dieses Themas, da hatte ich das schon angeboten, mit Bsp. wie man die Module bezeichnen könnte. Ich hatte auch angeboten, die Zeichnungen zu digitalisieren. Das Format müsste dwg sein im Maßstab 1:1. Leider hat sich noch niemand diesbezüglich gemeldet - so dass bisher nur unsere Module in der Bibliothek sind...
Ich habe derzeit noch keine Module, weder in der Planung, geschweige denn im Bau. Mag jetzt vielleicht etwas blöd klingen, aber ich warte eben mal ab, was da an "Normen" herauskommt, und werde mich dann ans Planen geben und dann danach auch bauen. Im (Spät-)Sommer ist mein neues Moba Zimmer bezugsfertig, und da hab ich eben auch Platz für die Werkstatt, um zu bauen. Sowohl meine Heimanlage und eben Module als Erweiterung für einen Sinnvollen Betrieb.
Gedanken dazu habe ich schon im Hinterkopf, was ich da in etwa machen möchte, aber es sollte eben passen.
Gut, für dieses Jahr wird es eben definitiv nichts mehr werden, dafür habe ich noch zu viele Baustellen im Haus, die Vorrang haben.
Und so ganz Nebenbei gehe ich ja auch noch zw. 3 und 5 Tagen in der Woche zum Dienst. Und unsere Schichten sind derzeit eben meist so um die 9-11 Stunden. Da hat man nach dem Dienst nicht mehr wirklich viel Lust und Laune, noch was anders zu Hause zu machen.
Aber ich habe auf jeden Fall Interesse daran da mit zu machen.
Grüße aus Töging am Inn
Ulli
Betriebdirektor/ Technischer Leiter und Lokführer der TKB
Zitat von Günni im Beitrag #151Es soll ja auch mal eine Liste der Module geben, damit man zur Treffensplanung was in der Hand hat (irgendjemand hatte sich doch schon als Verwalter des Ganzen angeboten). Dazu brauchts ja auch Zeichnungen. Frage: in welchem Maßstab und, ganz wichtig, in welchem Dateiformat? Mit AutoCAD könnte ich dienen, wer mir die Abmessungen schickt, dem kann ich's, wenn gewünscht, dann aufzeichnen. Aber vielleicht wollt Ihr das ja auch mit anderen Programmen machen. Nur auf irgendwas einigen sollten wir uns schon.
Hallo,
sowas wahrscheinlich - oder? Leute - habt ihr euch denn mal gefragt, wie all die Stromberg/Walldürn/NuSSA/undnocheinpaarandere-Arrangements zustande kamen?
Dazu habe ich (zumindest mit den bislang bekannten Modulteilnehmern - ich sach ma: südlich der Heide) o.a. Modulbibliothek. Wie das am Küstenrand (Oldenburg/Cloppenburg/Wilhemshafen) gehändelt wird, entzieht sich meiner Kenntnis. Wenn's wer anderes machen mag - gerne. Zu den Spezifikationen - ich zeichne 1:10 - also was ihr mir in cm angebt sind im CAD dann mm. Gleise 1mm, Modulkanten 0,5, Gebäude oder anders 0,25 Mein Tool hierfür SolidEgde 2D - das gibt es bei Siemens kostenlos.
ICH werde den Inhalt diese Liste nicht veröffentlichen - das sollen dann bitte die Moduleigner erst einmal freigeben.
Grüße dry der sich mit Absicht aus dieser Diskussion bislang weitgehend zurück gehalten hat.
das ist es was ich meine, du bringst es auf den Punkt. In #126 sagte ich das einige das Rad neu erfinden wollen. Es gibt alles, nur muß man willens und bereit sein sich in vorhandene Systeme einzuordnen, das bedeutet nicht unterordnen. Detlef laß gut sein, entweder ist man bereit und greift auf das zurück, was in mehr als 30 Jahren entwickelt und fortgeschrieben wurde - oder man mach sein eigenes Ding und will alles neu machen, weil die mehrmals zitierten (und für mein Empfindenr in der verwendeten Wortwahl absolut unanständig!) älteren Modulisten alles neue angeblich nicht akzeptieren weil sie von gestern sind.
Daß der von Andreas in Walldürn gewählte Weg bestätigt, daß es nicht notwenig ist, auf zehn Seiten etwas zu diskutieren, das am Ende auf allgemeine Weisheiten hinausläuft, die schon bei geschätzt 100 Modultreffen eingehalten und angenommen werden. Er hat nach dem Ende von Stromberg in vorbildlicher Weise in kürzester Zeit ein Spur 0e Modultreffen auf die Beine gestellt, das nach meiner Beobachtung derzeit in Deutschland einmalig ist - ganz ohne hektischen Diskussionen zu Modulnormen.
Ich für meinen Teil genieße als angemeldeter Gast die Gelassenheit und Atmosphäre, die die seitherigen Treffen so einmalig machen. Auch wenn ich selbst keine Module baue und mit meinen selbst gebauten Modellen auf den Modulen fahren darf, kann ich feststelle, daß es in den letzten Jahren selbst mit komplizierten Antrieben und Fahrgestellen keine Schwierigkeiten gehabt habe.
Ich freue mich auf Walldürn 2025 Grüße aus VAI Armin.
falls Du damit jetzt mich meinst und die Modul-Bibliothek, so möchte ich überhaupt nichts neu erfinden. Ich würde das gerne so übernehmen und meine Zeichnungen dementsprechend anpassen. Allerdings hat mir leider noch niemand geantwortet um mir zu sagen, dass es sowas gibt. Gedacht habe ich mir das natürlich...
Zitat von dry im Beitrag #155der sich mit Absicht aus dieser Diskussion bislang weitgehend zurück gehalten hat.
Naja, so ganz stimmt das ja nicht, mit einem Einwurf der witzig gemeint war, aber etwas angestoßen wurde was die Diskussion hier ganz schön ins wanken gebracht hat...
Ich bringe mich hier mit meinen Wissen ein um denen die neu dazu kommen etwas brauchbares an die Hand zu geben! Dabei Versuche ich so sachlich wie möglich zu bleiben. Zurückhaltung, aber auch Wortmeldung an der richtigen Stelle ist dabei doch das A & O!
!!Im Beitrag #7 ging es bereits um das Thema "Liste der Module"!!
Woher sollen "die Neuen" wissen, das bereits eine Liste geführt wird, die sich zudem bewährt hat!? Muss ich denjenigen explizit bitten hier dazu zu schreiben, obwohl ich sehe das er mitliest!?
Ich bezweifle gerade, dass 0e-25 als "der kleinsten gemeinsamen Nenner" (insbesondere von den Erfahrenen) ernst genommen wird!?
Zu den Adressbereichen: Andreas, danke für die Unterlagen, die aber keine neuen Erkenntnisse gebracht haben!
Ich werde mal via WhatsApp die mir bekannten Modulbahner anschreiben um diesbezüglich voran zu kommen. Hierzu möchte ich auch alle anderen aufrufen,
sonst wird diese Liste nie zu Stande kommen!
Sorry, das musste jetzt einfach mal raus.
!!Bleibt sachlich!! Wer sich nun "angegriffen fühlt" darf mir gerne eine PN schicken!!
Ich bezweifle gerade, dass 0e-25 als "der kleinsten gemeinsamen Nenner" (insbesondere von den Erfahrenen) ernst genommen wird!? Ich spreche jetzt über meine Erfahrungen beim Walldürner Schmalspur Wochenende der letzten zwei Jahre. Alle Module hatten das passende Ende mit den 80x80x65 Massen von der Gleismitte, SOK war einheitlich 1, 3 m und der Strom wurde über Bananenstecker verbunden. Alles wie in 0e-25 als Kleinster gemeinsamer Nenner gefordert. Alle Teilnehmer haben sich daran gehalten und das Layout wurde von Detlef perfekt im CAD vorbereitet. Die fehlende Digitaladressenspalte in der Liste habe ich erst gestern hinzugefügt, da fast alle Teilnehmer alte Stromberger sind und wie abgesprochen ihren Bereich von dort übernommen haben. Die neuen, auch ich, haben sich den Bereich 0xx mit Absprache geteilt. Es gab dabei keine Konflikte. Lasst uns 0e-25 zu Papier bringen, am besten auf einer Seite, und sie mit Leben füllen und auf den nächsten Treffen anwenden. Bis zur Nussa und zum WSW2025
Weil sich die, die zu bestimmten Themen etwas schreiben könnten nix schreiben ! Ausnahmen bestätigen die Regel!!
Gruß Ralf
Hallo zusammen,
möglicherweise bin ich auch ein wenig damit gemeint. Ich habe diesen Beitragsbaum natürlich verfolgt, aber was soll ich dazu beitragen? Die existierende "Norm", ob verbindlich oder informell, hat für Stromberg und zuletzt Walldürn (und andere) Treffen gereicht. Wenn man das nun unbedingt auf ein neues Level heben möchte, bitte sehr. Bislang hat es eine wunderbare Koexistenz zwischen Fremohikanern und Freigeistern gegeben. Ich mache jedenfalls so weiter, wie bisher, das hat Jahrzehnte gepasst. Das mit den Adressblöcken macht Sinn, hat es auch früher schon. Leider kenne ich meinen konkreten Adressblock aus Stromberg nicht mehr. Kann da jemand nachhelfen? Meine Modul Maße bzw. Skizzen darf Detlef gerne mit anderen teilen. Mehr sachlichen Input kann ich nicht liefern.
Klaus, Du bist doch in Walldürn auch mit deinen Loks unterwegs gewesen, welche Adresse hattest Du denn da? Das sollte doch dann Dein Bereich sein!? @Alle Bei der Vergabe der Adressblöcke geht es ja am Ende des Tages, oder besser gesagt Treffens, darum die Adresse der Lok einmalig einzustellen und dadurch dann keine Doppelbelegungen bei einem Treffen zu haben.
Bei 10 000 möglichen Adressen, darf jeder 0e Bahner problemlos einen 10er, 20er, 25er, 50er oder sogar 100er Block belegen! Ich werde die Leute aus meinem "Dunstkreis" ansprechen und die Adress-Bereiche Holger via PN Zukommen lassen. Das sollten alle anderen bitte auch tun, weil nicht jeder hier mit liest!
Ich habe mit meiner Aussage keine bestimmte Person gemeint, sondern allgemein die alten Hasen! Okay, wegen der Modul-Zeichnungen schon, aber Detlef ist da ja nun dran! Apropos Modul-Zeichnungen, wäre es da vielleicht gut, wenn es wenigstens zwei Personen gäbe die den Modul Pool "verwalten"!
Zitat von andy1601 im Beitrag #160Lasst uns 0e-25 zu Papier bringen, am besten auf einer Seite, und sie mit Leben füllen und auf den nächsten Treffen anwenden.
Das meinst Du doch wohl als Scherz, oder?
Als alter Hase kann man sich sich leicht zurücklehnen und sagen "ich weiß wie's geht und bei mir klappt alles". OK, prima. Aber es gibt auch eine ganze Reihe von Leuten, die neu dazugekommen sind (und es sollen ja ruhig mehr werden). Und die wissen eben noch nicht, worauf es ankommt. Die sollen eine Richtschnur bekommen, damit sie von Anfang an mitmachen können. Und das lässt sich nun mal nicht so einfach mit zwei, drei Worten auf nur einem Zettel erklären.
Ich kann's natürlich in 2 Punkt Schriftgröße audrucken, dann passt's auf ein Blatt. Aber dann fallt Ihr zurecht über mich her, weil's dann keiner mehr lesen kann .
Nix für ungut Leute, bleibt sachlich. In den letzten Beiträgen haben ja gottseidank die hochemotionalen Äußerungen aufgehört. Ich bleibe dran.
Hast ja Recht! Und mir ist klar das es mehr als eine Seite wird! Aber: Nüchtern betrachtet, gibt es Vorgaben, die einzuhalten sind: - Bohrungen im Modulkopf. - Rechtwinklige Anbringung am Kopfende. - Beachten des Lichtraumprofil. - Gleisabstand bei gerade verlegtem Gleis. - Aufbauhöhe. - Elektrische Verbindung mit 4mm Bananen Kombi. - Die zu nutzend Kupplung.
Das alles inkl. kurzer Erläuterungen passt sicherlich auf eine Vorder- und Rückseite!?🤔
Das ist das was ich als Kleinster gemeinsamer Nenner bezeichne!
Dann folgen doch schon die Dinge, die als Empfehlungen aufgeschrieben werden!? Oder liege ich damit völlig daneben?
Marcel war vorhin noch bei mir, wir sprachen genau über diese Thema, und er bestätigte mir das er als "Neuling" genau die oben genannten Punkte benötigte. Dann ein Test als Sperrholz Wüste und dann ging's ans Begrünen!
Okay, Neuling ist er natürlich lange nicht mehr, aber die Erinnerungen sind frischer als meine...🤣