Zitat von 0eclubhh im Beitrag #30Allerdings bin ich mir auch sicher vor einigen Jahren bei einem Händler weisse z21 aus Startpackungen gesehen zu haben ohne LAN-Anschluss!
Kann ich mir beim besten Willen nicht vorstellen. Ohne LAN Anschluss ist die z21 nicht wirklich funktionsfähig. Denn selbst bei der kastrierten z21 Start kann man die Firmware der z21 und der Multimäuse (und sogar die Firmware von Zimo Decodern) updaten und Decoder programmieren, über das Z21 Maintenance Tool. Darüber läuft auch das Freischalten. Mit dem Freischalten verdient Roco wirklich viel Geld, denn der Freischaltcode kostet in der Herstellung nicht einen Cent, wird aber für rund 35€ (ohne Router) verkauft. Bei der Menge der z21 Start, die in H0 und N Startpackungen auf den Markt geworfen werden, eine wahre Goldgrube. Und das Maintenance Tool läuft nun mal auf einem PC und muss irgendwie von dort mit der z21 verbunden werden.
Zitat von Günni im Beitrag #20Ich hab z.B. keins. Kann mit den ganzen Spieleien (Fratzenbuch & Co.) sowieso nichts anfangen
Ausnahmen bestätigen die Regel. Allerdings hat Facebook absolut gar nichts mit einem Smartphone zu tun. Mal abgesehen davon, das ich diesem (A)Soziale Medien- Mist auch ums verrecken nichts abgewinnen kann, kann man Facebook genau so gut im Browser (also dem Programm, mit dem du das Forum besuchst) machen. Daneben sind Handy Telefonate heutzutage deutlich billiger als solche am Festnetz. Zudem gibt es sehr sinnvolle Sachen, die nur mit einem Smartphone funktionieren. Sei es das "Immer Dabei" Navi, Warnungen vor Natur- und sonstigen Katastrophen (Wetterdienst, Nina App vom Bundesamt für Katastrophenschutz), die Möglichkeit jederzeit einen Notruf absetzen zu können (kann Leben retten), Taschenrechner, Taschenlampe, Kompass, Fotoapparat, Lupe, Barcode- Leser oder auch das Steuern der Modellbahn, falls man keinen Fahrregler griffbereit hat. Dazu gibt es gut brauchbare Smartphones ab 30€ neu und eine Telefonkarte mit allen Gesprächen ins Festnetz und allen Mobilfunknetzen sowie Internet für 5€ pro Monat (alles incl.). Außerdem sind die Dinger inzwischen sicherlich nicht mehr so klein wie eine Scheckkarte. Sie sind viel eher so groß wie ein Taschenbuch. Daneben gibt es für sehbehinderte Leute solche mit extra großen Symbolen. Außerdem hat fast jedes halbwegs aktuelle Smartphone Sprach- Ein- und Ausgabe. Damit kommen sogar Blinde klar.
Hier ist ja einiges los... Um wieder zum Thema zurück zu kehren, habe ich mal folgende Gedanken aufgeschrieben:
Mir geht es mit diesem Beitrag nicht um kleine Treffen, die mit einer z21 oder Z21, wegen meiner sogar mit der Roten Multimaus ausgerichtet werden können!! Meine Gedanken gehen hin zu Treffen mit mehr als, sagen wir mal, 5 Teilnehmern!
Im Beitrag 18 geht es ja bereits um die kostengünstigste DCC-EX Centrale. Dennoch möchte ich hier noch ein paar Worte dazu verlieren.
Was auf jeden Fall richtig ist, der Bau so einer Centrale ist für jeden Modellbahner, der weiß wo der Lötkolben heiß wird, möglich!
Mittlerweile gibt es auch eine Fertig-Lösung bei der nur noch das Netzteil angesteckt und die Kabel zur Anlage abgeklemmt werden müssen! Zugegeben, ohne Gehäuse aber mit einem unschlagbaren Preis für eine Centrale mit 2 x 5A!! Im Auslieferungszustand ist ein Kanal auf Gleis und der andere auf Programmieren eingestellt! Das und andere Dinge können aber mit dem Installer geändert werden. Hier kann man die Centrale kaufen: https://www.mrw-electronics.com/product-page/ex-csb1-express
Dann die App Engine Driver (Android) oder withrottler für iPhone runter laden, mit der Centrale verbinden und schon kann es los gehen.
Für diejenigen, die lieber einen Handregler bevorzugen, hatte Claus folgendes geschrieben:
Zitat von Claus60 im Beitrag #18Man kann aber auch "echte" Handregler wie etwa den von ESU oder den WiFred mit der DCC-EX Zentrale nutzen oder sich für ca 10€ selber Funk- Handregler bauen (genau so einfach wie die Zentrale selbst).
Der Preis für einen Selbstbau-Fahrregler ist aus meiner Sicht allerdings sehr niedrig angesetzt und nur möglich wenn in China bestellt wird!?
Da hier alle Bauteile angelötet werden müssen, würde ich den Aufbau auch nicht als genau so einfach wie den Bau der Centrale bezeichnen!
Ich wollte nur nochmal zum Ausdruck gebracht haben, das gemeinsamer Betrieb nicht nur aus zusammen passenden Modulen besteht!
Es wird ein DCC System benötigt welches allen Mitspielern ermöglicht seine Züge zu steuern! Das so ein System nicht teuer sein muss, habe ich hoffentlich aufgezeigt. Nehmen wir mal Markus und Jesper als Beispiel und gehen davon aus das Markus mit dem Gedanken spielt sich zwei WLan Multimäusen zuzulegen. 180€ sind dafür schnell ausgegeben! Setzen wir den Preis für einen diy- Handregler inklusive Gehäuse und allen Bauteilen mal bei 30 bis 40€ an, bleibt viel Geld für andere Anschaffungen übrig...!? Oft ist es so, das es Angebote für z.B. 3 ESP Lolin Platinen oder Displays gibt. Tun sich dann zwei drei Leute zusammen, spart man wieder etwas Geld. Vielleicht trifft man sich sogar zum gemeinsamen Bau der Handregler... Ich Frage mich gerade, ob es mir gelungen ist Markus mit seinem Sohn Jesper, oder überhaupt jemanden zu überzeugen...
Wenn gewünscht, kann ich zu diesem Thema noch ganz viel schreiben, für unser Thema hier denke ich reichen die gemachten Infos völlig aus.
Hi. Da die DCC_EX Zentrale das "WiThrottle" Protokoll versteht, kann man jeden Handregler und jede App verwenden, die ebenfalls das WiTrottle Protokoll unterstützen. In Deutschland dürften vor allem der ESU Funk Handregler "Mobile Control II", der "LoDi-Con" Handregler und der Fremo- WiFred bekannt sein. Daneben gibt es diverse andere kommerzielle und freie Funk Handregler wie die TCS Handregler UWT-50 und UWT-100 oder auch Eigenbau Projekte, die ich als nicht schwieriger empfinde. Wer es schafft einen Widerstand anzulöten, der schafft es auch ein paar Kabel anzulöten. Mehr ist für den Selbstbau des WiTcontroller nicht nötig. Dieser Regler wurde übrigens von demselben Menschen entwickelt, der die Engine Driver App geschrieben hat. So weit ich weiß, wird der WiFred ja auch als Bausatz geliefert. Darüber hat sich wohl noch niemand beschwert...
Was man vielleicht auch noch erwähnen kann ist, das man mit Hilfe eines Mini Computers wie einem Raspberry Pi und der freien Software JMRI nahezu jede beliebige Zentrale WiThrottle fähig machen kann, sofern sie das nicht gleich von Haus aus ist (wie z.B. DCC-EX oder auch die neueren ESU Ecos). Einzige Voraussetzung, sie muss irgendeine Schnittstelle zu einem Computer haben, was man selbst bei dem alten Multimaus- Verstärker über ein Lenz USB oder Lan Interface für Xpressnet erreichen kann. So könnte man selbst Märklin MFX oder Selectrix Anlagen mit WiThrottle steuern...
Die günstigste Variante, wenn man sich keinen Regler bauen möcht ist sicherlich das Smartphone mit der entsprechenden App.
Als Fertiggerät bin ich nicht wirklich auf dem Stand der Dinge. Aber TCS bietet diesen Fahrregler, wahlweise mit Poti oder Drehgeber an: https://www.tcsdcc.com/product-page/uwt-50p
Da gibt es auch noch einen UWT-100, aber der kostet dann noch mehr...
Die ESU Fahrregler die PIKO seinerzeit vertrieben hat können ein kostenpflichtiges Update bekommen und sind damit nutzbar! Das gleiche steht für die Fahrregler von ESU an!
Wer unbedingt etwas haben möchte was der Markt her gibt, kann als Suchbegriff "WiThrottle Protokoll" eingeben und gerne hier oder in meinem ESP 32 Faden schreiben was er gefunden hat!
Ich für meinen Teil bleibe bei der Sache mit dem Eigenbau! Die Möglichkeiten sich "seinen Regler" zu bauen sind unschlagbar und zudem extrem günstig!
Vielleicht findet sich auch ein Anbieter, der ein Gehäuse und alle Zutaten als Bausatz oder Fertiggerät anbietet... Aber ich befürchte das ein Preis weit unter dem von TCS für ein Fertiggerät kaum möglich ist!?
Nur Zentrale incl Booster -> 88,- € Zentrale incl.Booster plus kleinem Display -> 98,- € Das kleine Display ist hilfreich, da man dort den Namen vom WLan-Netzwerk und das zugehörige Passwort ablesen kann, bei Treffen sehr hilfreich. Ich stelle die Zentrale auch gleich auf individuelle Software wünsche ein.
Ich hoffe, der Tatendrang hier geht weiter, so das sich eine neues Modultreffen zusammenfindet.
Ich hatte ja angeboten mal ein kleines "Anfangs-Treffen" zu organisieren. Um da für eine passende Lokalität suchen zu können, würde mich mal interessieren, wie groß diese etwa sein müsste. Will sagen, wie viele Mitspieler würden kommen wollen? Mit welchen Modulen? Wobei ich das Thema Modul-Bibliothek noch einmal erwähnen möchte. Es wäre praktisch, für die Planung eines Arrangementes, die Module digital als CAD-Datei zur Verfügung zu haben. Wer dies nicht machen kann/möchte darf mir gerne eine maßstäbliche oder bemaßte Skizze senden, dann zeichnen wir die Datei...
für den ESU-Handregler "Mobile-Control2" steht das update immer noch aus.
Das Werksupdate von ESU für die Piko-Variante auf ESU kostet ca. 150,- €. Danach funktioniert der umgestellte Handregler problemlos mit der DCC-EX-Zentrale.
Einzelteile für einen Selbstbauhandregler habe ich auch vorrötig.
Moin, der 0e-Club-Hamburg hatte letzten November mal eine Einladung für ein Modul-Treffen in Hamburg ausgesprochen, leider ohne Resonanz. Das lag eventuell am Termin und/oder an der Modulhöhe 130cm und nur für gestaltete Module. Für das Fahren auf rohen Sperrholzplatten, auch nur teilweise, verlasse zumindest ich das Haus nicht. Mein Werk West ist grundsätzlich auch für Modultreffen auf 130cm Höhe geeignet und an den fiddle yard lassen sich mit Schraubzwinge 0e und 0m-Module (Strassenbahn) anschliessen. Gefahren wird mit z21 und WLAN-Maus. Platzbedarf 3,2mx0,8m. Der fiddle yard bietet aus meiner Sicht den Vorteil, Module ohne gestalterischen Zwang anschliessen zu können. Bin mal gespannt, ob sich hier wirklich etwas entwickelt.
Mit freundlichen Grüßen aus dem schönen Hamburg Michael 0e-Club-Hamburg
ob und womit man an einem Treffen teilnehmen möchte, ist abhängig davon, für welchen Zeitpunkt Du soetwas ins Auge fasst.
Bei mir gibt es z.Zt. keine einsetzbaren Module. Auch müssen für einen gemeinsamen Betrieb auch noch ein paar technisch-funktionelle Absprachen getätigt werden, wenn man sich hier auch von der 0e-2000-Vorgaben lösen will. Wichtig wäre z.B. eine sehr angenäherte Kupplungshöhe und die verwendeten Kupplungen.
Grundsätzlich bin auch ich bereit mit meinen Modulen an Treffen teilzunehmen. Entsprechende CADs kann ich organisieren... Zu meinen persönlichen Rahmenbedingungen schreibe ich mal was, wenn fest steht das es ein Treffen geben soll.
Aber ein wichtiges Thema ist gerade angesprochen worden:
Zitat von Holger im Beitrag #43Wichtig wäre z.B. eine sehr angenäherte Kupplungshöhe und die verwendeten Kupplungen.
Ich bin gespannt was sich daraus entwickelt!
Die "Stromberg Gruppe" hatte sich nach unzähligen Versuchen und vielen Diskussionen auf die RAST- Trichterkupplung geeinigt! Diese ist bei KS Modelleisenbahnen in den Vertrieb gegangen und hat dort noch minimale Änderungen erfahren! Eine Variante aus Schleuderguss(?) hat Armin Hagen Berberich im Programm. Obwohl es die Waldbahn Höhe auf NEM-Schacht H0 (?) und die MT-Wagenschacht Höhe gibt, können alle Wagen miteinander gekuppelt werden! Sind die Trichterkupplungen mit einem zusätzlichen Pin ausgestattet, (was bei mir die Regel ist), kann zudem mit Bügel- und Ketten- Kupplung gekuppelt werden!
Exotische Kupplungen oder solche aus dem H0 Bereich, auch Magnetkupplungen sind allerdings nicht kompatibel!
Um sinnvoll miteinander Betrieb zu machen ist die Kupplungs- Frage eine essenzielle!! Nicht zuletzt entscheidet sich hier wer sich mit wem treffen kann!
das stimmt natürlich alles. Es geht mir erstmal darum einzuschätzen wie groß so ein Raum sein müsste. Das Ganze braucht ja eh etwas Vorlaufzeit... Evtl. könnte man ja den Mai oder Juni grob anpeilen?