Sie sind vermutlich noch nicht im Forum angemeldet - Klicken Sie hier um sich kostenlos anzumelden Impressum 
Sie können sich hier anmelden
Dieses Thema hat 6 Antworten
und wurde 315 mal aufgerufen
 Gleisbau
Trambahner Offline



Beiträge: 18

10.02.2025 17:54
Schienenprofile Antworten

Fragen macht schlauer, deshalb:
Zumeist sind die Schienenprofile in Neusilber und man hat die lästige Arbeit, die Profile zu streichen.
Gibt es da kein Metall oder Legierung was schon dunkel oder rostfarben aussieht?
Oder was ist da der Grund?
fragt
Rolamd aus Reutlingen


schmalspurloethi Offline



Beiträge: 196

10.02.2025 21:42
#2 RE: Schienenprofile Antworten

Hallo Roland,
das Pilz - Elite Gleis von Tillig ist brüniert. Seht also in etwa rostfarben aus. https://www.tillig.com/Elite_Gleissysteme.html Das ist allerdings Code 83.
Gruß Henning


Trambahner Offline



Beiträge: 18

11.02.2025 16:52
#3 RE: Schienenprofile Antworten

Hallo Henning,
werde ich mir mal anschauen.
Danke und Gruß
Roland


Claus60 Offline




Beiträge: 1.019

11.02.2025 18:48
#4 RE: Schienenprofile Antworten

Hi.
Das Problem mit brünierten Schienen ist, das zum einen der Strom etwas weniger gut geleitet wird und zum anderen sind die Gleise oben, da wo die Räder drauf rollen nie verrostet sondern auf Hochglanz poliert. Natürlich nur, wenn das Gleis auch noch befahren wird. Von der Seite sehen brünierte Schienen besser aus, von Oben aber nicht. Und es ist erheblich leichter, die Seiten der Profile mal eben mit einem Pinsel und Revell Aqua Color "Rost" anzumalen als mühsam und mit Gewalt die Brünierung von den Profilköpfen wieder runter zu kratzen. Wenn man nach dem Anmalen kurz mit einem feuchten Küchenpapier über die Oberseite der Schienenköpfe streicht, wird die noch feuchte Farbe abgewischt, sofern man etwas drüber raus geschmiert hat. Am Besten macht man das vor dem Einbau der Gleise, dann geht es spielend leicht.

-------------------------------------
Danke fürs lesen, Claus

(M)Ein Modellbahn- Blog


Armin-Hagen Berberich Offline




Beiträge: 490

11.02.2025 19:38
#5 RE: Schienenprofile Antworten

Claus, ich glaube da irrst Du dich. Ein brüniertes Schienenprofil ist auf den Schienenköpfen wesentlich schneller blank gemacht, wie das Aufwand für das mühsame pinseln der Profile. Zudem müssen nach dem Lackieren die Schienenköpfe ebenfalls vom Lack befreit werden. Hinzu kommt, daß brünierte Profile deutlich weniger zu Abplatzungen neigen wie lackierte Schienen. Geschmacksache ist der Farbton, da gibt es bei der Brünierung keine große Auswahl, beim Lack kann man seinen eigenen Farbton wählen, von Rotbraun bis Schwarzgau.

Ich habe meine Schienen ebenfalls gepinselt, da damit schon begonnen wurde. Heute würde ich jedoch die Brünierung vorziehen.

Grüße aus VAI
Armin.

Zusammenstellung von Bauberichten


Claus60 Offline




Beiträge: 1.019

11.02.2025 22:20
#6 RE: Schienenprofile Antworten

Hi.

Zitat von Armin-Hagen Berberich im Beitrag #5
Zudem müssen nach dem Lackieren die Schienenköpfe ebenfalls vom Lack befreit werden.

Deswegen wasserlöslicher Lack und gleich nach dem Anmalen feucht abwischen. Entweder mit Küchenpapier oder einem kleine Putzschwamm. Diesse Dinger, die man im 20er Pack für 1€ bekommt. So einfach, mühelos und schnell bekommst du garantiert keine Brünierung abgeschliffen. Für 1 Meter Flexgleis brauche ich so ca. 3-4 Minuten, bis es "verrostet" ist (incl. überschüssiger Farbe entfernen). Alles Brünierte, das ich bisher in den Fingern hatte, musste richtig mit Feile oder Schleifklotz runter geschrubbt werden. Ist mir viel zu mühsam. Wenn die Teile komplett den Farbton haben sollen, ist Brünierung prima. Braucht man aber unterschiedliche Farben, dann besser nicht.

-------------------------------------
Danke fürs lesen, Claus

(M)Ein Modellbahn- Blog


schmalspurloethi Offline



Beiträge: 196

11.02.2025 23:27
#7 RE: Schienenprofile Antworten

Hallo Claus,
hallo Forumsfreunde,
ich habe in meiner H0 - Zeit immer mit dem Elite - Gleis gebaut und auch im Verein haben wir fast immer diese Gleise verwendet. Nach meiner Erfahrung reicht es, einmal kurz mit dem Rocorubber drüber zu gehen und gut ist es. Wenn ich dazu auch noch zu faul war, habe ich es auch ohne "rubbern" versucht. Hat fast immer ohne echte Probleme geklappt.
Gruß Henning


 Sprung  
Xobor Ein eigenes Forum erstellen
Datenschutz