LR Presse, ein Französischer Verlag der unter anderem die seit 1937 erscheinende Loco Revue, ein Magazin für Eisenbahn und Modelleisenbahn, sowie das seit 1997 erscheinende Voie Libre, ein Magazin für Kleinbahnen- und Schmalspurbahnen bezogen auf das Vorbild wie auch die entsprechenden Modelle herausgibt, gibt seit 1997 auch das Magazin Clés pour le train miniature heraus. Alle drei erwähnten Zeitschriften sind in französischer Sprache, das Voie Libre gibt es aber auch in englischer Sprache, da es im Gegensatz zu den beiden anderen erwähnten Magazinen eher Europäisch als denn frankreichbezogen ist.
Das sechs Mal im Jahr erscheinende Magazin Clés pour le train miniature richtet sich primär an Modelleisenbahner und Modelleisenbahnerinnen die in das Hobby Modelleisenbahn einsteigen oder wieder einsteigen möchten. Praktisch jede bis heute erschienene Ausgabe beinhaltet einen Bastelbogen (Kartonmodellbau-Bogen, Papercraft) für ein Gebäude für die Nenngrösse H0 und N. Die von unterschiedlichen Zeichnern erstellten Bastelbögen sind auch unterschiedlich konstruiert. Es gibt einfache Bastelbögen, aber auch solche die schwierig sind.
Doch einige der in der Vergangenheit erschienenen Zeitschriften sind noch bei der LR Presse erhältlich und elektronisch bestellbar. Zwischenzeitlich gibt es auch Sets von mehreren Bastelbögen zusammen zum Bestellen (Sets bestehend nur aus Bastelbögen). Schon länger habe ich diese doch recht kostengünstige Zeitschrift abonniert. Die folgenden Bastelbögen haben mich herumgekriegt und ich habe mir diese zusammengebaut. L’Auberge du Chemin de Fer in Clés pour le train miniature Nummer 74 vom Juli 2024, un Bloc de deux Immeubles in Clés pour le train miniature Nummer 45 vom September 2019, une Ferme traditionelle in Clés pour le train miniature Nummer 31 vom Mai 2017 und la Bergerie in Clés pour le train miniature Nummer 33 vom September 2017.
Vom Bastelbogen Bloc de deux Immeubles habe ich Bilder für Euch. Dieser doch recht komplizierte Bastelbogen habe ich gescannt, stark vereinfacht und in der Höhe um ein Stockwerk reduziert. Aber auch so wirken die Gebäude noch hoch und schmal, diese aber animiert gerade dazu Varianten zu erstellen und diese dann zu einer Stadt-Kullise zusammenzustellen.
Die folgenden eigenen Bilder zeigt links den Bloc de deux Immeubles in gelber und grauer Originalfarbgebung. Rechts ist das gelbe Haus freigestellt und für einen Kollegen in grüner Farbe eingefärbt und montiert worden. Die beiden Gebäude befinden sich auf einem sich im Bau befindenden Module Junior.
Junior Module (JM) ist der Begriff für ein aus Frankreich stammendes, seit rund 20 Jahren in geschätzt zwei Dutzend Europäischen Modelleisenbahn-Vereinen angewendetes einfaches Modulsystem, das vom französischen Verband Union Artistique et Intellectuelle des Cheminots Français (UAICF), einem Verband von Eisenbahn-Angestellten, für die Jugendförderung lanciert wurde und nun nach rund zwanzig Jahren im Einsatz, vom Verband der Modelleisenbahner und Eisenbahnfreunde Europas (MOROP) versucht wird Europaweit unter dem Begriff Modul Junior nouvelle Generation zu Normieren. Was sich wohl als schwierig herausstellt, denn jeder Verein von Spanien bis nach Tschechien wendet das Modulsystem etwas anders an. Ich richte mich nach den Modulen der Spanischen Associació Amics Ferrocarril Sant Cugat del Vallès im Norden von Barcelona. Es basiert auf dem Zweischienen-Mittelleiter-Gleissystem von Märklin. Es ist sowohl für den Einsatz von umgangssprachlich als Gleichstrom wie auch Wechselstrom bezeichneten Spur H0 Fahrzeugen geeignet.
(Ja, ich lese diesen Beitrag hier im Forum mit: 0e-Module im Forum. Es ist schon gut, dass Ihr hier nach vielen Jahren grundsätzlich auf denselben gemeinsamen Nenner kommt, wie damals als man für Stromberg einen gemeinsamen Nenner finden musste. Da wird sich beim Module Junior der Verband der Modelleisenbahner und Eisenbahnfreunde Europas noch die Zähne ausbeissen und dann auch noch möglicherweise etwas über die Köpfe der Mitgliedsvereine hinweg bestimmen. Ich jedenfalls habe bis heute, trotz mehrfacher Nachfrage, noch nicht einmal Normentwürfe vom Verband der Modelleisenbahner und Eisenbahnfreunde Europas erhalten.)