Hallo,

Um es direkt auf den Punkt zu bringen hier das Objekt um welches es im weiteren gehen soll. Die Box ist 10 x 6 cm in der Grundfläche und 5 cm hoch.
Wofür ich diese kleine Box benötige, möchte ich Euch mit diesem Bericht näher bringen.
Zur NUSSA hatte ich unter anderem meine Torf-Brikett Fabrik mitgebracht. Hier hatte ich im Beitrag #50 darüber berichtet:
NuSSA 2025 (4)Die Fabrik ist zwar bei mir zu Hause in der Anlage integriert, wurde aber so gut wie nie genutzt. Es brauchte wohl diese Ausstellung, damit dieser Anschluss aus seinem Dornröschenschlaf geweckt wird.

Die zündende Idee dazu hatte ich jedenfalls bei der NUSSA.
Ein Grund für den Ruhezustand war, das es keinen Platz für eine Verladeanlage gab. Genau da setzte die neue Idee an! Ein Silo braucht nicht viel Platz, und wenn dieses Silo auf einer Plattform steht, welche man aussen an ein Modul ansetzen kann, dann müsste das doch funktionieren...
Um noch flexibler zu sein, kann das Silo auf der Plattform verschoben und verschenkt werden. Um es standfest zu bekommen, wird das Silo mit der Mittigen Schraubklemme fest auf den Boden gezogen.

Nachdem das Silo platziert ist, braucht es noch einen Schalter um den Ladevorgang ein und aus zu schalten. Damit hier sichergestellt werden kann, das niemand unbefugt den Ladevorgang einschaltet, sollte, wie bereits bei meinen anderen Verladeanlagen, ein Schlüssel die "Anlage sichern"!
Da dieses Silo so ausgedacht ist, das ich es auch zu Treffen mitbringen und an ein X-belibiges Modul anklemmen kann, musste die "Anlagen Sicherung" ebenfalls transportabel gestaltet werden. Hier kommt nun die kleine Holzbox zum Einsatz.

Mit einer Metallklemme wird die Holzbox ans Modul geklemmt. Um an den Schalter für den Ladevorgang zu kommen muss die Box aufgeschlossen werden. Das Kabel zum Silo ist so lang gehalten, das man die Box bequem an der gegenüber liegenden Modulkante anklemmen kann.

Ist die Box aufgeschlossen hat man Zugriff auf die Schaltelemente für die Verladeanlage.
Das Ladegut wird bei diesem Silo über ein Förderband zum Güterwagen gefördert. Daher gibt es zwei Möglichkeiten das Förderband in Betrieb zu nehmen. Für den Ladevorgang kann ein Schalter genutzt werden. Da das Förderband nun dauerhaft läuft, ist es wichtig den Ladevorgang immer im Auge zu behalten.

Eine weitere Möglichkeit den Ladevorgang zu starten ist ein Taster. In meiner Box kann ein Hölzerner Hebel heraus geschwenkt werden. Unter dem Hebel ist ein Taster eingebaut. Durch herunter drücken des Hebels wird der Taster aktiviert. Der Ladevorgang findet also nur statt, wenn man den Hebel aktiv bedient.

Wieder einmal bestätigt sich für mich, das der Betrieb mit Schüttgut, in diesem Fall Torf, viel Freude bereitet. Ob dieser Spaß daran liegt, daß man tatsächlich ein Ladegut von A nach B transportiert und dieses auch optisch wahr nimmt!? Für mich trifft das sicherlich zu, sonst würde ich nicht seit Jahren dieser Freude nachgehen.

Zwei Bilder zum Abschlus. Zum einen vom Beladevorgang am Silo... Und zum anderen beim Entladen der Torfladung in der Torf-Brikett Fabrik.
Bis die Tage, Ralf