Sie sind vermutlich noch nicht im Forum angemeldet - Klicken Sie hier um sich kostenlos anzumelden Impressum 
Sie können sich hier anmelden
Dieses Thema hat 21 Antworten
und wurde 2.671 mal aufgerufen
 1:45(43) - 0e, 0m, 0n30, 0n3, 0f
Seiten 1 | 2
Hespertalbahn Offline




Beiträge: 233

19.05.2025 21:08
#16 RE: GGw 103 Steinhelle-Medebach Antworten

Hallo miteinander!

Zitat von lokonaut im Beitrag #13
...
Eigentlich sollte ich das Original ja mal besuchen gehen.
....


Alex,
wie praktisch, der steht seit letztem (oder vorletztem?) Jahr in Asbach im RSE-Museum.
Da hast Du es nicht mehr so weit.
Weitere Wagen ex Klb. St.-M. gibt es noch in Mixnitz, allerdings in stark umgebauten Form.
Gut zu sehen, dass es mit dem kurzen GGw wieder weitergeht.
VG
Dirk


lokonaut Offline



Beiträge: 284

21.06.2025 15:57
#17 RE: GGw 103 Steinhelle-Medebach Antworten

Zitat von Hespertalbahn im Beitrag #16
wie praktisch, der steht seit letztem (oder vorletztem?) Jahr in Asbach im RSE-Museum.

Ja sapperlot,

da wollte ich doch schon immer mal hin!

Kleine Wasserstandsmeldung: Ein Mangel an Drehgestellblenden ist - wie auf dem nächsten Bild zu sehen - wahrlich nicht zu erwarten.



Mit der Optik bin ich immer noch zufrieden. Mit den bei Shapeways erstellten können die selbstgedruckten mithalten. Hier mal mit dem "Original" im Hintergrund:



Damit die Drehgestelle nicht nur gut aussehen sondern auch funktionieren - also auch bei schlechter Gleislage nicht gleich mit dem Rahmen kollidieren - musste ich sie in der Höhe ein bisschen reduzieren. Wenn man es nicht weiß, fällt es nicht auf. Aber klar: So zwei Umdrehungen mehr täten der Spiralfeder schon gut. Und warum ich keine Niete für den Querträger auf die Blende gemacht habe, weiß ich leider auch nicht.

In den Wagenkasten habe ich inzwischen die Messinggewinde zur Drehgestellbefestigung eingeschmolzen, was ich nur deshalb erwähne, weil es richtig gut funktioniert hat.

Ich muss jetzt nur endlich mal die Kastenprofile drucken...

Viele Grüße aus Südhessen

Alexander


Hespertalbahn Offline




Beiträge: 233

22.06.2025 17:00
#18 RE: GGw 103 Steinhelle-Medebach Antworten

Hallo miteinander !

Zitat von lokonaut im Beitrag #17

Ja sapperlot,

da wollte ich doch schon immer mal hin!
...



Alex,
da wiederhole ich mich doch gerne.
https://museum-asbach.de/bahnhofsfest-25/
Bringst Du dann den fertigen Wagen mit ?

Viele Grüße
Dirk


lokonaut Offline



Beiträge: 284

23.06.2025 18:06
#19 RE: GGw 103 Steinhelle-Medebach Antworten

Zitat von Hespertalbahn im Beitrag #18
Bringst Du dann den fertigen Wagen mit ?

Hallo Dirk,

Sonntag hätte ich Zeit, das sollte klappen.

Aber es wäre - wegen des lokalen Bezuges - doch passender, den da



oder auch dieses Bärchen hier



endlich mal fertig zu stellen und mitzubringen!

Nee, keine Angst: Erst mal diese eine Baustelle (eine meiner ältesten) zu Ende bringen.
Die ersten Drucke der Rahmenprofile sind zwar noch ein bisschen danebengelungen, aber alles andere hätte mich auch gewundert. Das Grundprinzip wird aber funktionieren.

Viele Grüße aus Südhessen

Alexander


lokonaut Offline



Beiträge: 284

27.06.2025 14:13
#20 RE: GGw 103 Steinhelle-Medebach Antworten

Hallo Schmalspurer,

neues aus dem Sommerloch:



Schaut auf den ersten Blick nicht so schlecht aus, aber wie man hier sieht



hapert es noch "ein bisschen" an der Passgenauigkeit, bzw. eher an der nötigen Schlabberigkeit, um die Teile montieren zu können. Auch mit Gewalt konnte ich die Seitenwandprofile nicht auf bzw. in den Wagenkasten drücken. Zum Schleifen bin ich aber zu faul und außerdem wäre das unnötiger Murks.
Die viel zu dünnen "Bretter" sind nur provisorisch aufgelegt und das wellige Eckprofil wird noch begradigt.

Die Hälfte der Niete hat mein "geliebtes" TurboCAD im STL mal wieder unterschlagen, was ich aber erst nach dem Ausdrucken bemerkt habe. Die Unschärfe des Bildbereichs verdeckt diesen Makel aufs vortrefflichste - schade dass das am fertigen Modell so nicht klappen wird.

Die fehlende Griffstange an der Tür, die zu weit vorm Wagenkasten liegende Führungsschiene und die unterschlagenen Halterungen für die obere Türführung gehen allerdings auf meine Kappe.

Lange Rede kurzer Sinn: Der hoffentlich letzte Testdruck steht fürs Wochende an. Die finalen Bauteile sollen dann alle aus schwarzem Resin bzw. Filament entstehen.

Viele Grüße aus Südhessen

Alexander


elias Offline



Beiträge: 10

27.06.2025 21:41
#21 RE: GGw 103 Steinhelle-Medebach Antworten

Hallo Alexander,

Du bist Dir aber schon bewusst, dass man Holzbretter nicht annieten kann. Statt der Nietköpfe müsstest du Muttern nachbilden, denn die Bretter wurden mit M 12er-Klammerschrauben an den Profilen befestigt. Und mit dem CAD-Programm müssten sich doch auch solche Elemente nachbilden lassen können, oder? Falls Du die DIN-Norm von den Schrauben haben möchtest, teil mir deine Mailadresse mit

VG Wolf


lokonaut Offline



Beiträge: 284

28.06.2025 13:34
#22 RE: GGw 103 Steinhelle-Medebach Antworten

Moin Wolf,

mittlerweile habe ich das gelernt. Meine ersten Konstruktionen hatten allerdings wirklich noch Niete (genauer: Schlossschraubenköpfe, denn dafür hatte ich die auf den Bildern sichtbaren Knubbel gehalten) in den Profilen.

M12er Schrauben ergeben in 1:45 bei den Muttern eine Schlüsselweite von 0,42mm. Ich habe das schon um 25% auf 0,52mm aufgeblasen und statt 0,27mm bin ich bei den Schrauben auf 0,35mm hochgegangen:



Zuverlässig erkennbar ist der Unterschied zwischen Niet und Schraube aber leider nur, wenn man es weiß:



Die beiden unteren "Objekte" auf dem U-Profil des Wagenkastens müssten eigentlich auch - wie auf dem Längsträger - Niete sein. Aber mal ehrlich: Hättet bzw. habt ihr das gesehen?

Das mit dem Erkennen liegt auch nicht (nur) am Produktionsprozess mit seiner leichten Unschärfe oder dem ebenfalls etwas schwammigen Foto, sondern hängt hauptsächlich von der Leistungsfähigkeit der Augen ab. Für die Erkennbarkeit von Objekten braucht es gewisse Mindestdimensionen. Bei Muttern würde ich von 0,6mm Schlüsselweite als Mindestmaß für eine halbwegs zuverlässige Objekterkennung ausgehen, und bei 0,8mm würde man das wohl auch noch aus 30cm Entfernung sehen können. Junge Menschen werden sicherlich auch kleinere Muttern als solche wahrnehmen können - aber ich mache den Wagen ja für mich alten Sack.

Wenn wir schon dabei sind: Die Wagenkastenprofile sind auch etwas überdimensioniert (über deren 0,3mm Wandstärke schweigen wir sowieso mal), damit die Profilwände noch genug Abstand zu den Muttern haben. Ich wäre ja sonst bei der Montage überhaupt nicht mit dem Schraubenschlüssel an die Muttern rangekommen...

Viele Grüße aus Südhessen

Alexander


Seiten 1 | 2
 Sprung  
Xobor Ein eigenes Forum erstellen
Datenschutz