Sie sind vermutlich noch nicht im Forum angemeldet - Klicken Sie hier um sich kostenlos anzumelden Impressum 
Sie können sich hier anmelden
Dieses Thema hat 19 Antworten
und wurde 1.861 mal aufgerufen
 1:45(43) - 0e, 0m, 0n30, 0n3, 0f
Seiten 1 | 2
RAST Offline




Beiträge: 243

13.05.2025 00:15
#16 AmRE: Minex Diesellok auf Gleichstrom umbauen Antworten

Ungeahnter Zulauf

Ein zweiter Minex Diesel wäre für die Grafenberger-Kleinbahn beziehungsweise für die Torf-Werke klasse. Wie es der Zufall will, wird der GKB so eine Lok sehr günstig angeboten.


Als Fahrwerk soll wieder das von Roco eingesetzt werden. Hierzu werde ich weiter unten noch ein paar Anmerkungen machen!*
Wie Alexander schon richtig bemerkt hatte, sind beim Einsatz von größeren Rädern zusätzliche Frästarbeiten erforderlich.
Nachdem für die Räder der notwendige Platz geschaffen war, konnte ein erstes Roll-Out stattfinden. Wenn der neue Motor eingetroffen ist, kann ich des Fahrwerk bearbeiten und den Radstand auf das richtige Maß bringen.

*:
Roco hat die 4162 mit unterschiedlichen Fahrwerken angeboten! Mein bereits umgebautes Fahrwerk ist ein Mix aus Metall und Kunststoff.
Das nun zum Einsatz kommende, ist komplett aus Metall!
So bringt es zwar etwas mehr Gewicht aufs Gleis, lässt sich aber erheblich schlechter bearbeiten...

Aber von solchen unwegsamkeiten lasse ich mich nicht aufhalten :
https://youtu.be/ml1Zfp85qos?si=gYm3XCtEkGBTIZEm

Bis die Tage, Ralf


RAST Offline




Beiträge: 243

13.05.2025 20:55
#17 RE: AmMinex Diesellok auf Gleichstrom umbauen Antworten

Ein kleiner Bilderbogen

Der neue Motor ist noch im Zulauf, dennoch konnte ich schon mal die nötigen Änderungen vornehmen um die großen Räder einbauen zu können.

Zwei Bilder zum Größenvergleich der Räder.Eingebaut werden wieder Räder von einer MT Lok. Die Achsen sind von der Roco Lok. Als Hilfsmittel zum abziehen und aufdrücken der Räder nutze ich einen Abzieher und zum Aufdrücken eine Standbohrmaschiene. Da ich gefragt wurde wie ich das mache, hier mein Versuch es zu beschreiben:
- Die Maschine wird so ausgerichtet, das das Bohrfutter nicht mehr über dem Loch, sondern über der geplanten Fläche steht.
- der Abstand zwischen Bohrfutter und Planfläche ist so eingestellt, daß die Achse mit einigen Millimetern Luft dazwischen passt.
- Nun wird die Achse ins Bohrfutter eingespannt, das Rad unter die Achse gelegt und dann über die Hebelbewegung in das Loch des Rades gedrückt.
- Nun wird das Bohrfutter ganz aufgedreht.
- Das zweite Rad wird von Hand ganz leicht auf die Achse aufgesetzt und unter das Bohrfutter geschoben.
- Zwischen Bohrfutter und Rad lege ich nun eine dünne Metallplatte. Diese sorgt dafür dass das Rad absolut gerade aufgedrückt werden kann.
- Nun schiebe ich vorsichtig das zweite Rad auf die Achse.
- Um den Abstand der Räder zueinander immer gleich zu haben, wird beim aufdrücken des Rades eine Lehre zwischen die Räder gelegt.

Nun noch den zweiten Radsatz genau so bearbeiten und schon habe ich exakt ausgerichtete neue Achsen für meine Lok.

Weiter geht es nun mit dem H0 Fahrwerk:
Damit die erheblich größeren Räder in den Rahmen passen, müssen Ausschnitte in selbigen geschnitten werden. Schön sieht es nicht aus, aber darauf kommt es nicht an! Mein Werkzeugpark ist, was solche Arbeiten angeht, eher bescheiden. Also nehme ich was da ist und Flexe mit einer Proxxon Klein-Bohrmaschine die nötigen Schlitze in den Rahmen.
Von oben sieht das dann so aus. Gut zu erkennen ist auch die Aufnahme der Pendelachse.*
Von unten so. Wichtig ist, das sich die Räder immer frei drehen können.

Damit ist der Rahmen erst einmal fertig und ich kann mich um den Aufbau kümmern:

Damit das Roco Fahrwerk später exakt in das Minex Gehäuse passt, muss der Rahmen der Roco Lok seitlich abgeschliffen werden.
Die grobe Vorarbeit erledige ich mit einer Feile und schleif dann am Tellerschleifer in Richtung "schön".

Hierbei teste ich zwischendurch immer mal wieder ob noch mehr weg genommen werden muss!

Gleitet dieser Teil in das Minex Gehäuse hinein, spanne ich das eigentliche Roco Gehäuse in den Schraubstock und säge rechts und links, da wo des Führerhaus war einen Teil des Metall-Blocks weg.
Damit die Räder der Pendelachse genug Bewegungsfreiheit haben(*), flexe ich beidseitig in die Motorhaube noch zwei Rundungen hinein.
Soweit so gut, das es rollt, habe ich mit dem kleinen Video bereits gezeigt.

Nun ist alles so weit vorbereitet, dass das Fahrwerk gekürzt werden kann.
Darüber werde ich dann im nächsten Bericht schreiben.

Bis denne, Ralf


RAST Offline




Beiträge: 243

15.05.2025 23:35
#18 Minex Diesellok auf Gleichstrom umbauen Antworten

Guten Abend

Der Umbau am Fahrwerk für meinen Minex Diesel geht weiter. Alle bisher gezeigten Bilder zeigen das Fahrwerk noch in original Länge.
Nun wird die Säge und Flex abgesetzt und alles auf das neue Maß gebracht.

Der Rahmen ist bereits neu zusammen geklebt. Damit ich die Teile exakt auf Länge und im Winkel bekomme, schleife ich diese am Tellerschleifer zurecht.

Damit ich das Fahrwerk später bei Bedarf wieder zerlegen kann, um beispielsweise an den Motor heran zu kommen, habe ich aus zunächst drei "Gehäuseteilen" zwei gemacht. Die Haube und der Deckel sind miteinander verklebt. Der Block vom Führerhaus kann am Deckel nach wie vor angeschraubt werden.
Hier ist nun das "Gehäuse" auf den Rahmen aufgesetzt.
Nachdem die beiden Teile der Bodenplatte eingesetzt sind, kann ich das Gehäuse wie ursprünglich mit zwei Schrauben sichern.

Soweit für heute, als nächstes muss der neue Motor eingeklebt und die Antriebs-Schnecken am Motor angeklebt werden. Dazu aber mehr im nächsten Bericht.

Gruß Ralf


RAST Offline




Beiträge: 243

16.05.2025 18:05
#19 RE: Minex Diesellok auf Gleichstrom umbauen Antworten

Noch ein Bild...

Hallo

Der Motor ist zwar schon eingebaut, aber bevor ich darüber berichtet, noch schnell eine Info zum Umbau am Fahrwerk:

Ich hatte zwar bereits mit den Ausfräsungen für die Pendelachse begonnen, aber die Arbeit nicht zuende gebracht .

Damit die Achse pendeln kann, muss genügend Platz geschaffen werden.
Geschaffen habe ich die Halbmond-Taschen mit einer Flexscheibe, eingespannt in der Proxxon Klein-Bohrmaschine! Dauert etwas, aber ich hatte ja Zeit.

Okay, es sind dann doch zwei Bilder geworden...

Gruß Ralf


RAST Offline




Beiträge: 243

20.05.2025 23:11
#20 RE: Minex Diesellok auf Gleichstrom umbauen Antworten

Es ist geschafft

Nachdem ich am Aufbau der Roco Lok doch noch einiges weg schleifen musste damit nichts schleift, konnte ich nun die zweite Lok fertig stellen.

Hier sind beide beim rangieren im Zementwerk zu sehen.
Noch sind sie identisch beschriftet, aber das soll sich noch ändern. Die beiden machen mir gerade so viel Freude, so das ich wahrscheinlich die Griffstangenimitate gegen richtige ersetzen werde.

Etwas Kopfzerbrechen bereitet mir noch das Dach beider Loks. Es soll abnehmbar sein und dennoch spaltfrei sitzen...
Zur Zeit sind beide mit Patafix angeheftet. Eine Lösung mit Neodym Magnete wär sicherlich eine gute.

Da beide Maschinen nun fertig umgebaut sind und zudem dank Glockenankermotor auch noch sehr gute Fahreigenschaften haben, möchte ich mich wieder mit anderen Dingen beschäftigen.

Bedanken möchte ich mich bei allen die auf das Herz gedrückt haben und mir damit signalisiert haben daß das Thema Minex Umbau doch noch Interesse wecken kann.

Gruß Ralf


Seiten 1 | 2
 Sprung  
Xobor Ein eigenes Forum erstellen
Datenschutz