Sie sind vermutlich noch nicht im Forum angemeldet - Klicken Sie hier um sich kostenlos anzumelden Impressum 
Sie können sich hier anmelden
Dieses Thema hat 29 Antworten
und wurde 1.864 mal aufgerufen
 1:45(43) - 0e, 0m, 0n30, 0n3, 0f
Seiten 1 | 2
Gruaga Offline




Beiträge: 11

19.05.2025 17:28
Gibt es 0e-Hersteller oder ist immer Selbstbau angesagt? Antworten

Hallo.

Ich muss wohl der Realität ins Auge blicken. "x-mal umgezogen = 1-mal abgebrannt!" ist ja ein bekannter Spruch. Bei mir war x=3 der Fall. Jedenfalls sind meine H0e-Sachen nicht mehr auffindbar. Einzig zwei etwa 30cm-lange Stückchen N-Gleis aus dem Schattenbahnhof sind noch aufgetaucht.
Nachdem ich dann nun vielleicht tatsächlich in die komplette Neubeschaffung gehen muss, kam mir auch 0e in den Sinn. Wenn ich aber die Beiträge hier sehe, dann ist wohl der Selbstbau die vorherrschende Quelle für Fahrzeuge, insbesondere Lokomotiven.
Sehe ich das richtig oder gibt es auch Hersteller von akzeptablen Produkten. Selbstbau hätte ich mir im Alter von 15 Jahren damals zugetraut, aber nun hatte ich dann beinahe 50 jahre Zeit meine Erfahrungen zu vergessen.

Ich würde bei 750mm-Vorbild bleiben wollen, da ich das Verhältnis einfach "schnukelig" finde. 1000mm sieht schon so nach "große" Bahn aus, 600mm so nach "Spielzeug" (nicht falsch verstehen, ich bin im Torfabbaugebiet aufgewachsen und ich weiß, was die Dingerchen leisteten).

Aus diesem Grunde würde mich die "Versorgungslage" interessieren.

Mit besten Grüßen aus dem schönen Schwabenland
Marten


Schmalspurganove Offline




Beiträge: 120

19.05.2025 18:26
#2 RE: Gibt es 0e-Hersteller oder ist immer Selbstbau angesagt? Antworten

Hallo Marten,
Bei Fertigmodellen ist immer die Frage welche Ansprüche du an Modelle stellst und wieviel Geld du ausgeben willst. Nachdem Henke wohl nicht mehr aktiv ist, bleibt in 0e eigentlich nur bei Roco der Weihnachtszug aus den Ex Magic Train Formen an Fertigmodellen. In 0m ist glaube ich aktuell das Sortiment verschiedener Modelle dank z.B. Schnellenkamp größer:

https://spur-0-kaufhaus.de/epages/f97252...hrzeuge_fuer_0m

Viele Grüße,
Ralf


Claus60 Offline




Beiträge: 1.116

19.05.2025 19:27
#3 RE: Gibt es 0e-Hersteller oder ist immer Selbstbau angesagt? Antworten

Soll es tatsächlich 0e in Großserie sein, gibt es nicht viel. Bachmann hat Sachen in 0n30 (1:48), die auch ganz gut zu 0e passen (dieselbe Spurweite). Daneben gibt es das Bachmann UK Programm in NG7 (1:43,5) ebenfalls mit 16,5 mm Spurweite. Und Peco hat ein 0e Gleissystem sowie einige Bausätze nach UK Vorbildern in 0e. Deutschsprachige Hersteller die Großserie in 0e machen, gab es eigentlich (fast) noch nie. Wenn dann eher als Spielzeug konzipiert, nicht als Modellbahn. Sowas wie Märklin Minex und Fleischmann Magic Train, das wars. 2023 hat Roco ein Startset zu Weihnachten aus den 40 Jahre alten Magic Train Formen aufgelegt und das Experiment 2024 widerholt. Ist wohl nicht all zu schlecht gelaufen, da es eben sonst gar nichts anderes gibt. Sonst hätte Roco das sicherlich nicht widerholt.

Der Rest ist Kleinserie, Bausatz oder kompletter Eigenbau. Letzteres ist durch die H0 Großserien- Basis aber nicht all zu schwer. Kleinserie/Bausätze gibt es z.B. bei Bernd (hier als Schmalspur-Fan aktiv)

http://www.modellbauwerkstatt-halle.de/

oder Kalle Stümpfl (KS Modelleisenbahnen) wobei Kalle seine Webshop dicht gemacht hat, aber noch Sachen per Email oder Telefonischem Kontakt verkauft. Auch Kalle ist hier im Forum aktiv und kann per PN kontaktiert werden.

In UK gibt es unzählige Hersteller, die Narrow Gauge Bausätze und sogar Fertigmodelle in 1:43,5 anbieten. Aber das sind alles kleine Hersteller, die keine Großserie stemmen können. In UK ist das Lichtraumprofil enger als bei uns, weswegen die dortigen 1:43,5 Modelle nie zu groß erscheinen neben hiesigen 1:45 Modellen, eher im Gegenteil.

Ich bin auch erst über 0e mit dem Fahrzeugbau in Kontakt gekommen. Inzwischen ist das der Bereich am Hobby, der mir dank moderner Fertigungsmethoden (3D Druck, Laser Cut) den allermeisten Spaß überhaupt macht.

-------------------------------------
Danke fürs lesen, Claus

(M)Ein Modellbahn- Blog


Enzian 999 Offline




Beiträge: 247

19.05.2025 19:28
#4 RE: Gibt es 0e-Hersteller oder ist immer Selbstbau angesagt? Antworten

Servus Marten
Ergänzend wäre noch die US Schmalspur zu erwähnen, da ist Bachmann der Platzhirsch für 0n30, außerdem gibt es noch ein paar wenige US Hersteller von Fertigmodellen die aber nicht so einfach bei uns zu bekommen sind (gebraucht immer wieder mal beim großen E....)
Fällt für Dich wahrscheinlich flach da wir von es sich um "Meterspur"handelt....
Gruß Martin


Enzian 999 Offline




Beiträge: 247

19.05.2025 19:30
#5 RE: Gibt es 0e-Hersteller oder ist immer Selbstbau angesagt? Antworten

Claus war schneller......


rofra Offline




Beiträge: 1.380

19.05.2025 19:31
#6 RE: Gibt es 0e-Hersteller oder ist immer Selbstbau angesagt? Antworten

Am Ende bleibt es Mau, aber viel besser als mit den Dapol/Lionheart Loks die Gerade verfügbar sind wird es vermutlich nicht. Aber das lohnt schon. Wenn man jedoch in Kontinentaleuropa unterwegs sein will, ist hier zumindest Umbau angesagt.

Das hier dürfte so ziemlich das Umfangreichste Spur 0e Angebot im deutschsprachigen raum sein: https://www.modellbahnunion.com/Spur-0.h...99999g7188p7198 (mit etwas Suchen gibt es hier auch das komplette Peco 0e Gleissortiment)

Was aber m. E. einen Versuch wert ist sind Bausätze. Mir haben die 0m Fahrwerke von Jaffa beim Bau sehr viel Spaß gemacht: https://www.jaffas-moba-shop.de/shop-1-4...uf-einen-blick/ Die Bausätze sind aus "Kraftplex" (mir war so) Einem Verbundwerkstoff auf Holzbasis. Etwas ungewohnt aber m. E. nicht das schlechteste Material.
Zu beachten ist hier, dass m. E. alles eine 0m/Meterspur Basis hat und u. U. etwas breit und stämmig ist.

Falls du dich an Messing traust sind auch die 0e Bausätze von der Modellbauwerkstadt Halle einen Blick wert. Hier sind die Fahrwerke aus Messing Ätzblechen, laufen und klingen damit sehr gut, und die Aufbauten aus Polysterol. Hier ist aber wie so oft bei Kleinserien Modellen das Problem, dass noch etwas Detailarbeit nötig sein kann. Entweder durch die auch zu bekommenden Ergänzungssets oder Zurüstteilen von div. Herstellern. => Hier liegt m. E. die Stärke des Maßstabs, dass man von einer generischen Basis, sehr gut ins Detail gehen und spezifische Vorbilder bauen kann (da haben wir ja auch schöne Themen die das Zeigen).
https://web398.kostenlos-onlineshop.de/

Danach bleiben nur noch die Gebäude und Ausgestaltung, hier ist das Angebot recht sperlich (auch Bausätze) und m. E. recht Kostenintensiv. Anderseits braucht man auch weniger.

~ from prussia with love ~

der franke, der robert


Gruaga Offline




Beiträge: 11

20.05.2025 07:50
#7 RE: Gibt es 0e-Hersteller oder ist immer Selbstbau angesagt? Antworten

Herzlichen Dank für die aufklärenden Worte und Links. Da werde ich mal schauen.

Mit besten Grüßen
Marten


Maze Offline



Beiträge: 16

20.05.2025 09:05
#8 RE: Gibt es 0e-Hersteller oder ist immer Selbstbau angesagt? Antworten

Hallo Marten,
wir bieten für die Baugröße 0e diverses an und bauen unser Programm gerade aus.
Es wird da im Laufe des Jahres noch was dazu kommen.
ZT-Modellbahnen

Viele Grüße
Martin


0eclubhh Offline




Beiträge: 76

20.05.2025 09:39
#9 RE: Gibt es 0e-Hersteller oder ist immer Selbstbau angesagt? Antworten

Moin,
die Ätzteilsätze für Lokomotiven und Wagen des 0e-Club-Hamburg (überwiegend nach Rügen-Vorbild) können fallweise auch an Dritte, zu Selbstkosten abgegeben werden. Eine gute Übersicht gibt es hier: https://www.0e-club-hamburg.de/emw-uwe/

Mit freundlichen Grüßen aus dem schönen Hamburg
Michael
0e-Club-Hamburg


KFG Offline



Beiträge: 18

20.05.2025 13:14
#10 RE: Gibt es 0e-Hersteller oder ist immer Selbstbau angesagt? Antworten

Hallo,
kommt darauf an was man will. Deutsche Fertigmodelle sind -bis auf die erwähnten Roco(MT) Modelle- nicht unter € 700 zu erhalten.
Beispiel:
Bei MU werden englische Lokomotiv- u Waggonmdelle in der Rubrik Spur 0 auch Fertigmodelle in 0e angeboten.
https://www.modellbahnunion.com/Dapol-m1...e&Hersteller=11
Gruß
Karl


Christoph 2021 Offline




Beiträge: 158

20.05.2025 13:20
#11 RE: Gibt es 0e-Hersteller oder ist immer Selbstbau angesagt? Antworten

Hallo zusammen,

Interessante Rückmeldungen, die auch für andere von Interesse sein könnten.

Nach der TrainExpo 2025 in Bülach empfehle ich als Schmalspurbahner der Nenngrösse 0, wenn immer möglich, auf die Spur 0e, Spur O-16.5 oder Spur 0n30 zu setzen, auch beim Nachbau von Fahrzeugen, die auf Meterspur oder Kapspur fahren, wenn man nicht gerade Modelle einer der bekannten Schweizer Meterspurbahnen (RhB, MGB, BVZ, FO, MOB…) nachbilden möchte. Es ist einfach weltweit am meisten Material für uns Modellbauer verfügbar, auch aus dem Umfeld der Spur H0, ebenfalls mit einer Modell-Spurweite von 16,5 mm.

Das mit der Spur 0m, egal ob mit 22,2 mm (Finscale) oder 22,5 mm (FAMA Alpenbahn) Modell-Spurweite, ist so eine Sache. Nun auch aus eigener Erfahrung, auch mit 0f oder den anderen Feldbahn-Spurweiten mit 13,3 mm oder 14,0 mm Modell-Spurweite, ist es so eine Sache. Ich habe zwar mit der Spur 0f neben der Spur 0e auch durchaus positive Erfahrungen gemacht, aber es bedingt noch mehr Eigeninitiative (Selbstbau) als die Spur 0e. Der Markt an Spur 0m Produkten ist zumindest in der Schweiz stark eingeschränkt und nicht umfassend (BEMO-Modelleisenbahn) sowie nicht gerade billig.

Nicht unerwähnt bleiben dürfen die vielen Feldbahn-Modelleisenbahner die auf die Spur 0e, Spur O-16.5 oder Spur 0n30 setzen.

In unserem Hobby engagieren wir uns meist langfristig, und da ist schon über mehr als 10 Jahre hinauszudenken, was denn in zehn Jahren noch zu welchem Preis wo verfügbar ist.

Als Alternative käme für mich seit vielen vielen Jahren auch die Spur IIm in Frage.

Es ist meine Meinung.

Christoph


Claus60 Offline




Beiträge: 1.116

20.05.2025 13:49
#12 RE: Gibt es 0e-Hersteller oder ist immer Selbstbau angesagt? Antworten

Hi.
Ja die 16,5mm Spurweite hat unbestreitbar ihre Vorteile gegenüber anderen, nicht durch Mainstream abgedeckten Spurweiten. Dabei ist es relativ egal, ob man in Sm (1:64), 0e (ca. 1:45), 1f (1:32) oder gar Gn15 (ca. 1:22,5) baut. In der Regel muss man die Fahrzeuge doch selber (um-) bauen.

Will man es kleiner, bietet sich auch die 12mm Spur an, da man dann auf TT Produkte zurückgreifen kann. Wäre dann 0f oder Se oder H0m... In Größer ist es wirklich am sinnvollsten auf IIm, also LGB zu setzen. Hier hat man, ähnlich wie in H0e doch eine große Auswahl an Großserien- Fahrzeugen zur Verfügung. Dafür braucht man aber viel mehr Platz und auch mehr Geld wie für 0e.

Es sind ja nicht nur die Gleise, die man zumindest bei kleinen Anlagen durchaus auch selbst bauen könnte. Raumfüllende Großanlagen mit selbst genagelten Gleisen sind aber eher selten und wenn dann über Jahrzehnte entstanden... Auch das mit den Achsen und Antrieben ist z.B. bei 0m einfach viel aufwändiger. Ich kann einfach Großserien. Radsätze in H0 oder 00 verwenden, das passt problemlos zu 0e. Daneben kann man ziemlich einfach H0 Weichen in "Sonderform" so umgestalten, das sie zu 0e passen.

Für mich steht fest, das ich von 16,5 mm nicht mehr weg gehe. Möglich ist allerdings, das der Maßstab mit zunehmendem Alter dabei größer wird. Also von 0e zu 1f oder gleich Gn15 zu wechseln, könnte ich mir vorstellen. Auf 22,2 oder 32 oder 45 mm Spurweite umzusteigen, aber nicht.

-------------------------------------
Danke fürs lesen, Claus

(M)Ein Modellbahn- Blog


Christoph 2021 Offline




Beiträge: 158

20.05.2025 13:58
#13 RE: Gibt es 0e-Hersteller oder ist immer Selbstbau angesagt? Antworten

Noch ein kleiner Nachtrag als Ergänzung zu meinem Beitrag und als Ergänzung zu dem von Claus. Ich muss leider bestätigen, dass der Markt an Spur 0m Fahrgestellen für den Triebfahrzeugbau sehr eingeschränkt ist, obschon beispielsweise bei der Spur 0m mit einer Spur von 22,5 mm noch kistenweise an Neu-Material der FAMA-Alpenbahn irgendwo gebunkert ist, an das man nur mit guten Beziehungen herankommt. Leider.

Christoph


Deginga Offline



Beiträge: 127

20.05.2025 14:06
#14 RE: Gibt es 0e-Hersteller oder ist immer Selbstbau angesagt? Antworten

Mal so nebenbei:

In 0m habe ich einige Roco/Fama Wagen zum Abgeben, da ich damit gar nicht mehr anfangen kann.

In 0e habe ich eine Menge an MT Fahrzeugen abzugeben, da ich meinen Bestand etwas verkleinere. Der grund: mein Ursprüngliches Anlagenkonzept passt nicht wirklich in den zur verfügung stehenden Raum. Da bei mri ja auch Nprmalspur 0 noch vorhaneden ist, habe ich eben die Planung in 0e etwas eingeschränkt, und jetzt habe ich einen größeren Überbestand am MT Wagen, die hauptsächlich zum Umbauen gedacht waren, aber noch einwandfrei sind. Entweder bei Interesse mal melden, oder ein paar Tage abwarten, bis mal alle Abfotografiert und hier eingestellt habe.

Grüße aus Töging am Inn

Ulli

Betriebdirektor/ Technischer Leiter und Lokführer der TKB


rofra Offline




Beiträge: 1.380

20.05.2025 19:52
#15 RE: Gibt es 0e-Hersteller oder ist immer Selbstbau angesagt? Antworten

Ick weiß es ist einfach hier gar nicht richtig, aber Spur S also 1:64 ist m. E. generell ein einfach völlig übersehene Maßstabs/Spurweiten Kombination, gerade für uns Schmalspurbahner. Da passen nicht nur 16,5 und 12mm auf Meterspur bzw. 750mm Spurweite, sondern auch 9mm Modellspurweite auf 600mm Vorbildspurweite und hier hat man dann die wiederum sehr gut skalierenden H0e Fahzeuge... Ein Gedankenspiel was ich schon richtig lange mit mir rumtrage und Claus hat angefangen! Die Roco Hf110c ist z.B. eine super Grundlage für die C'1 Loks der MPSB.

~ from prussia with love ~

der franke, der robert


Seiten 1 | 2
 Sprung  
Xobor Ein eigenes Forum erstellen
Datenschutz