Sie sind vermutlich noch nicht im Forum angemeldet - Klicken Sie hier um sich kostenlos anzumelden Impressum 
Sie können sich hier anmelden
Dieses Thema hat 14 Antworten
und wurde 642 mal aufgerufen
 1:45(43) - 0e, 0m, 0n30, 0n3, 0f
Holger Offline




Beiträge: 301

23.05.2025 17:18
HF-Unterwagen oder aber nur schnöde Waldbahn-Loren Antworten

Hallo!

Ich möchte hier den Fortgang der kürzlich hier Kupplungshalter für Waldbahntrucks Bastelei vorstellen.

Für meinen Waldbahn-Zug habe ich erst einmal 3 Personenwagen und einen Packwagen vorgesehen. Der Packwagen kommt eigentlich nur, weil mir der "waldbahnige Hilfs-Tender-Packwagen" aus Kalles Programm gefällt und ich ihn deshalb irgendwie in meinem Fuhrpark haben möchte. Als Personenwagen sollen Kalles HF-Personenwagen genutzt werden. Einen solchen Bausatz habe ich im Fundus, einen habe ich bestellt und einer wird aus zwei angekauften, gekürzten Wagen entstehen, aus denen wieder ein normal langer entstehen soll. Für diesen Zug habe ich aber nur 6 Unterwagen im Bestand: 4 kurze (41mm Rahmenlänge)- und 2 lange (50mm Rahmenlänge) der Bauart Stümpfl.

Da meine Personenwagen nicht mehr bei den kaiserlichen Truppen, sondern bei einer touristisch genutzten Museumsbahn eingesetzt werden, sind uns (dem Vorstand) die "Perrons" der kurzen Loren zu schmal, die langen Loren wollen aber für den Einsatz als Unterwagen gar nicht gefallen. Deshalb wurde beschlossen, neue Unterwagen mit einer Zwischenlänge von 45mm zu nutzen und die eigene Werkstatt wurde mit der Erstellung beauftragt. Hier wurde umgehend mit dem Bau von 4 Loren begonnen. Weitere 4 werden entstehen, wenn alle Kinderkrankheiten in der 1. Bauserie aufgedeckt und beseitigt wurden.


Die ersten Teile wurden gefräst:










Zum nächsten Schritt gab es eine schöpferische Denkpause und die Planungsabteilung bereitete sowohl eine Fertigung in Fräs- wie auch in Drucktechnik vor.
Heute Morgen wurde spontan eine Probefertigung in 3D-Drucktechnik beschlossen und dann auch sofort umgesetzt:













Nun, offenbar eine gute Entscheidung.
Nachdem ich vor einiger Zeit aus den Reihen der Gemeinschaft hier wertvolles Wissen bekommen habe, scheint es mit der Qualität der Ergebnisse bergauf zu gehen. Tausend Dank noch einmal!

Das 3. Bild dieser Gruppe zeigt, zumindest bei 3 Teilen, die Rückseite mit mittigem Loch. Dieses wurde aufgebohrt und mit Peho-Messinglagern versehen.




Hier der derzeitige Stand:

Ja, die Federn sind schief. Bilder sind gnadenlos. Aber noch sind die Lagerhalter nicht verklebt, sondern nur gesteckt. Aber ich werde das Verkleben unbedingt unter der Lupe vornehmen müssen!
Und ja, sie wirken auf dem Bild etwas wuchtig. Aber zur Aufnahme der Messinglager brauchte ich diese Größe und tatsächlich ist das Bild grausamer, als es am Modell wirklich wirkt.
Der untere Schenkel des Längsträgers musste weichen. Aber den gab es bei den HF-Unterwagen auch nicht. Auch die untere Querstrebe an den Achsblechen musste rückgebaut werden, da sie nun am Druckteil vorhanden ist.


Viele Grüße
Holger


lokonaut Offline



Beiträge: 280

23.05.2025 21:59
#2 RE: HF-Unterwagen oder aber nur schnöde Waldbahn-Loren Antworten

Grüß dich Holger,

schaut gut aus: Aus den Hirschgeweihen sind doch sehr ansehliche Achslager mitsamt Federpaleten geworden!

Das Problem mit den erstaunlich kleinen Achslagerkästen bzw. überraschend großen Lagerbuchsen kenne ich auch - und ich verwende die Markits/Romford/Jackson-Buchsen mit nur 2mm Durchmesser und bastle keine Feldbahnloren sondern "ausgewachsene" 750mm-Fahrzeuge. Vielleicht wären die kleinen Achslager für Spur N eine Alternative für deine Untergestelle?

Viele Grüße aus Südhessen

Alexander


Holger Offline




Beiträge: 301

24.05.2025 07:28
#3 RE: HF-Unterwagen oder aber nur schnöde Waldbahn-Loren Antworten

Hallo Alexander,

ja, das kann sein, aber dann müsste ich auch dünnere Achsen verwenden. Und diese in der richtigen Länge finden, passende Radscheiben auftreiben etc.

Wenn ich Achsen selber herstellen könnte, würde ich als Lager Kugellager verwenden.

Am Ende muss ich damit leben, das ein um den Faktor 45 verkleinertes Objekt mit meinen Mitteln und meinem Können nur stilisiert dargestellt werden kann und deshalb muss ich bei dem, was ich erreichen möchte und dessen Umsetzung mit Kompromissen leben.


Viele Grüße
Holger


Gerhard Offline




Beiträge: 57

24.05.2025 08:30
#4 RE: HF-Unterwagen oder aber nur schnöde Waldbahn-Loren Antworten

Es gibt/gab von KS-Modellbahnen (sprich von Kalle) kleine Kunststoffbuchsen für die Lager. Die habe ich in meinen Trucks verwendet. Damit könntest Du Platz sparen.

Schöne Grüße aus Österreich

Gerhard

(Quelle: alle Fotos ohne Quellenangabe stammen von mir)


rofra Offline




Beiträge: 1.380

24.05.2025 08:35
#5 RE: HF-Unterwagen oder aber nur schnöde Waldbahn-Loren Antworten

Bei den Henkewagen waren/sind (wenn man einen hat) dünne Metallstreifen in den Achshaltern, die verdecken zwar die durchsicht sind aber zumindest die Buchsen/Taschen für die Achsen sind hier kleiner und platzsparende, vll. wäre das eine alternative?

~ from prussia with love ~

der franke, der robert


gima Offline



Beiträge: 110

24.05.2025 09:14
#6 RE: HF-Unterwagen oder aber nur schnöde Waldbahn-Loren Antworten

Moin,

ich hatte einen Schneepflug mit gedruckten Spitzachslagern in H0m im Netz gefunden, ich war sehr skeptisch, aber es funktionuiert sehr gut.
Die Lernkurve hat es auch gefördert, die Lagerstellen beim Waschen mit einem Pinsel auswischen, und ausblasen.



Manuel


Holger Offline




Beiträge: 301

24.05.2025 09:16
#7 RE: HF-Unterwagen oder aber nur schnöde Waldbahn-Loren Antworten

Hallo Gerhard,

ja, diese Nylon-Buchsen befinden sich in den bei mir vorhandenen KS-Waldbahntrucks. Von den insgesammt 5 Unterwagen-Paaren laufen nur 2 halbwegs leicht, wobei ich diese gebraucht erworben habe und nicht ermessen kann, wie genau sie gebaut wurden. Also bitte nicht als Gemecker über Kalles Lösungsweg interpretieren!

Ich habe mich bewusst gegen diese entschieden, nachdem ich mich für eine Eigenentwicklung für meine Unterwagen entschieden habe. Der Grund ist meine Erfahrung mit den Messinglagern, den ich vor einiger Zeit einmal in diesem Filmchen vorgestellt habe und wie leicht es war, dieses Ergebnis zu erzielen:

https://www.youtube.com/watch?v=b7ZPACKYs30

Beim Bauversuch von den WKII-Heeresfeldbahndrehgestellen war ich so begeistert von der Leichtläufigkeit, dass mich das geprägt hat. Das Ergebnis ist ohne Vorkenntnisse und Erfahrungen damals entstanden. Inzwischen habe ich mir auch den "Spezialbohrer", den Peho anbietet, zugelegt. Damit kann man sogar die benötigte Bohrtiefe sehen, was mir den Einbau der Lager noch deutlich erleichtert hat.


Viele Grüße
Holger


Holger Offline




Beiträge: 301

24.05.2025 09:22
#8 RE: HF-Unterwagen oder aber nur schnöde Waldbahn-Loren Antworten

Hallo Robert!

Ja, natürlich. Nur: Henke-Teile zu erwerben hat sich in der jüngeren Vergangenheit als frustrierend herausgestellt. Das wurde hier im Treff auch schon kommuniziert.

Ich hätte natürlich diesen Lösungsweg übernehmen können und selber solche Blechlaschen herstellen können. Aber mit welcher Fertigungsgüte und damit - mit welchem Erfolg?


Viele Grüße
Holger


Holger Offline




Beiträge: 301

24.05.2025 09:39
#9 RE: HF-Unterwagen oder aber nur schnöde Waldbahn-Loren Antworten

Hallo Manuel!

Dass kann ich mir sehr gut vorstellen. Aber vor diesem Lösungsweg wäre ich zurückgeschreckt.

In der 3D-Drucktechnik perfekte Fertigungstoleranzen zu erreichen traue ich mir (noch?) nicht zu. Da gibt es noch zu viele Faktoren, die mir einen Strich durch die Rechnung machen können. So habe ich neulich nach dem Drucken der Geländer den gesamten Druckling unter die UV-Lampe gelegt und ihn einmal so richtigen "sonnen" lassen (tatsächlich habe ich ihn vergessen, weil ich mit anderen Dingen beschäftigt war) Als ich mich dann nach einiger Zeit wieder dem Teil zuwandte, hatte es inzwischen eine Bogenform eingenommen! Die Supports habe eine Deformation der Geländer verhindert, aber eine Erkenntnis habe ich dabei doch gewonnen.

Ich glaube, ich habe vor dem Drucken noch ein wenig "Angst". Deshalb habe ich auch über das Fräsen der Achshalter nachgedacht gehabt. Aber mit Deiner geleisteten Hilfestellung scheint mir inzwischen doch ein bisschen zu gelingen. Ich freue mich auch, dass ich mich zum Drucken der Teile entschieden habe.


Viele Grüße
Holger


Claus60 Offline




Beiträge: 1.116

24.05.2025 10:49
#10 RE: HF-Unterwagen oder aber nur schnöde Waldbahn-Loren Antworten

Hi.
Gedruckte Achslagerblenden mit Konus für spitzengelagerte Achsen sind etwas fummelig, da sie ganz präzise sitzen müssen. Etwas zu eng und die Achse klemmt, etwas zu weit und sie fällt raus. Am Anfang habe ich einige Versuche gebraucht, bis z.B. meine Diamond Drehgestelle oder mein Universal- Fahrwerk problemlos laufen. Ist aber nur praktikabel, wenn man selber druckt. Sonst braucht man Jahrzehnte, bis das passt, wenn man bei jedem Testdruck erst Wochen auf das Ergebnis warten muss.

Hat man das einmal raus, dann ist das Lagern im Druckteil kein Problem und hält genau so lange, wie die Lager in Großserien Wagen aus Kunststoff. Wenn das irgendwann doch mal ausgeleiert ist, kann man immer noch PeHo Buchsen einbauen. Sauber laufen tut es auch. Meine Diamonds beispielsweise rollen beim kleinsten Lufthauch oder bei dem geringsten Gefälle sofort los.

Auch das Anpassen von "fertigen" Drehgestellen kann man mit etwas Erfahrung und ein paar wenigen Testdrucken gut hin bekommen.

Ach, schaff dir eine Wash & Cure Maschine an. Dann dauert das Härten zum einen nicht so lange (das UV Licht dort ist viel intensiver als bei üblichen UV Lichtquellen) und zum anderen schaltet sich das Teil von alleine ab, wenn die Zeit (3-6 Minuten, je nach Harz) rum ist. Mit meiner selbstgebastelten UV Kammer mit UV LED Strips hat es immer so zwischen 30 und 60 Minuten gedauert. Zum Glück brauche ich das Ding jetzt nicht mehr.

-------------------------------------
Danke fürs lesen, Claus

(M)Ein Modellbahn- Blog


Holger Offline




Beiträge: 301

24.05.2025 11:56
#11 RE: HF-Unterwagen oder aber nur schnöde Waldbahn-Loren Antworten

Hallo Claus,

Du meinst bestimmt so etwas wie auf dem Bild rechts, oder?



War gestern zum ersten Mal im Einsatz. Wir ich heute feststellen musste, habe ich es mit dem UV-Licht etwas übertrieben. Ich wollte heute die 8 weiteren Achshalter vom "Druckling" lösen und habe die Hälfte beim Durchtrennen der Supports zerstört. Waren spröder als Porzellan. Ein Teil ist mir sogar beim Bohren der Lageraufnahme zerplatzt.

Nun werde ich erst einmal die STL-Datei überarbeiten und neue drucken. Dann bekommen alle geplanten Loren das gleiche Aussehen und ich kann die erkannten unschönen Details vielleicht etwas kaschieren.


Viele Grüße
Holger


Claus60 Offline




Beiträge: 1.116

24.05.2025 12:22
#12 RE: HF-Unterwagen oder aber nur schnöde Waldbahn-Loren Antworten

Zitat von Holger im Beitrag #11
Du meinst bestimmt so etwas wie auf dem Bild rechts, oder?

Ja, genau. Ich hab den Vorgänger, die Wash & Cure 2. Tut es wie Bolle. Man muss die Wash & Cure nicht vom gleichen Hersteller wie den Drucker nehmen. Bei mir ist es zufälligerweise aber so. Mein Drucker ist der Anycubic Mono M5 mit 10 Zoll Display. Ich kann also viel größere Teile drucken als du. Allerdings war mein erster Resin Drucker genau der Elegoo Mars, der auf deinem Foto zu sehen ist. Durch eine defekte Folie ist mir da aber mal Harz ins Display gelaufen, was den Tod des Druckers bedeutete. Der Schritt weg von dem RGB Smartphone Display, welches noch im Mars eingebaut war hin zu den monochromen Displays, die heute üblich sind, bringt enorm etwas bei der Druck -Qualität und -Geschwindigkeit. Aber um sich an den 3D Druck zu gewöhnen langt auch so ein "altes Schätzchen".
Als Harz kann ich das recht günstige Anycubic ABS-Like Resin Pro 2 in der Farbe "Clear" empfehlen. Sehr gute Details bei guter mechanischer Stabilität. 2 Kg kosten direkt bei Anycubic bestellt 33,50€, 1Kg 18,95€. Clear heißt farblos transparent. Transparentes Harz neigt längst nicht so stark zum Verziehen wie opakes Harz. Dafür ist es im Allgemeinen etwas spröder. Und je heller ein Harz ist, desto kürzer werden die Belichtungszeiten und somit auch die Druckdauer. Da wir unsere Modelle sowieso lackieren, spielt die Farbe an sich gar keine Rolle. Wenn ich nicht grade Harz zum Testen bekommen habe, kaufe ich nur das erwähnte Harz in Clear.

-------------------------------------
Danke fürs lesen, Claus

(M)Ein Modellbahn- Blog


rofra Offline




Beiträge: 1.380

24.05.2025 14:23
#13 RE: HF-Unterwagen oder aber nur schnöde Waldbahn-Loren Antworten

Zitat von Holger im Beitrag #8
Hallo Robert!

Ja, natürlich. Nur: Henke-Teile zu erwerben hat sich in der jüngeren Vergangenheit als frustrierend herausgestellt. Das wurde hier im Treff auch schon kommuniziert.

Ich hätte natürlich diesen Lösungsweg übernehmen können und selber solche Blechlaschen herstellen können. Aber mit welcher Fertigungsgüte und damit - mit welchem Erfolg?


Viele Grüße
Holger


Es ging mir hier eher um die prinzipielle Idee. Ich kenne das auch von alten TT Wagen, habe aber in der Richtung nichts finden können :/ Deswegen das Henke Beispiel. Selbstbau könnte man versuchen, da man hier ja gerade Bemüht ist um die Unsauberkeiten des Eigenbaus rumzuarbeiten, bin ich da bei dir.

~ from prussia with love ~

der franke, der robert


Rusty Offline



Beiträge: 2

24.05.2025 16:04
#14 RE: HF-Unterwagen oder aber nur schnöde Waldbahn-Loren Antworten

Hallo zusammen,
ich möchte den Beitrag von Holger ergänzen. Die Radsatzbrücken von Henke waren ursprünglich aus Federbronze gefertigt und mit Ansenkungen für die Achsspitzen versehen. Um diese präzise und rechts/links identisch zu positionieren, hatte Henke ein Werkzeug benutzt, das beim Umzug wohl verloren gegangen ist. Bei einer Nachbestellung für den eigenen Bau 2-achsiger Rügenscher Personenwagen wurden nur noch Messingstreifen mit zwei Bohrungen geliefert, die es selbst ab-zuwinkeln galt. Das Ergebnis war reichlich frustrierend und Firma Henke konnte schon vor lan-ger Zeit keinen Ersatz mehr liefern.
Das Prinzip ist durchaus brauchbar, man kann die Achsbrücke - je nach Platz - auch pendelnd lagern. Es soll von Piko solche u-förmigen Brücken gegeben haben, es ist mir bis heute nicht gelungen, das zu überprüfen oder sogar eine Bestell-Nummer herauszufinden. Ob ein solches Teil dann mit den Raddurchmessern harmoniert, steht auf einem anderen Blatt. Vielleicht weiß einer der Mitleser mehr?
Beste Grüße
Manfred


Holger Offline




Beiträge: 301

25.05.2025 15:20
#15 RE: HF-Unterwagen oder aber nur schnöde Waldbahn-Loren Antworten

Hallo!

Ich habe inzwischen die Druckdatei überarbeitet.

So gefällt es mir besser:


Hier noch einmal die Version vom 23.05.25


So ist der jetzige Stand. Tatsächlich sind die Lagerkästen in Höhe und Breite um je 1mm kleiner. So gefällt´s mir besser.


Viele Grüße
Holger


Pipeline »»
 Sprung  
Xobor Ein eigenes Forum erstellen
Datenschutz