Sie sind vermutlich noch nicht im Forum angemeldet - Klicken Sie hier um sich kostenlos anzumelden Impressum 
Sie können sich hier anmelden
Dieses Thema hat 18 Antworten
und wurde 900 mal aufgerufen
 1:45(43) - 0e, 0m, 0n30, 0n3, 0f
Seiten 1 | 2
Claus60 Offline




Beiträge: 1.147

21.06.2025 09:50
Rollenprüfstand für 16,5 mm Spurweite Antworten

Hallo.
Grade einen Spontankauf bei Aliexpress getätigt.

https://de.aliexpress.com/item/1005007463866372.html

So einen Rollenprüfstand wollte ich mir eigentlich immer mal selber bauen, weil mir die fertigen Teile stets zu teuer waren. Aber bei dieser Sommer- Aktion konnte ich nicht widerstehen.

Keine 20€ für einen fertigen Rollenprüfstand mit 8 Laufkatzen und 50 cm Länge. Allein die 32 Kugellager würden schon mehr kosten, wenn man sowas selber baut. Ich werde berichten, wenn der Prüfstand eingetroffen ist, was theoretisch schon bis zum nächsten Wochenende sein soll. Das bedeutet obendrein, das Teil ist bereits in Europa, sonst ginge der Transport nicht so schnell.
Ich hätte normalerweise ja erst was geschrieben, wenn das Teil da ist. Aber die Aktion geht nur noch bis zum 25.6. Danach kostet er wieder über 50€. So hat vielleicht jemand anderes auch die Chance auf einen 20€ Rollenprüfstand.

-------------------------------------
Danke fürs lesen, Claus

(M)Ein Modellbahn- Blog


Gruaga Offline




Beiträge: 22

21.06.2025 10:30
#2 RE: Rollenprüfstand für 16,5 mm Spurweite Antworten

Hallo.

Den gibt es auch für 9mm (also spur N) um das Geld. Aber so schnell kann ich mich nicht entscheiden. :-)
9mm Spurweite

Grüße
Marten

PS: Nur so al Add-On


Claus60 Offline




Beiträge: 1.147

21.06.2025 13:20
#3 RE: Rollenprüfstand für 16,5 mm Spurweite Antworten

Hi.
Jetzt wollte ich "eben schnell" eine DCC-Ex Zentrale auf ESP 32 Basis für meinen zukünftigen Rollenprüfstand zusammendengeln und musste feststellen, das in meiner umfangreichen Widerstandssammlung kein einziger 270 Ohm Widerstand mehr zu finden war. Ärgerlich, da sich die Sache deswegen verzögert und einzelne Widerstände zu bestellen arg teuer ist. Eigentlich kostet ein Widerstand 1-2 Cent, wenn man ihn in größeren Mengen kauft. Aber 270 Ohm ist kein typischer Wert (das wäre dann entweder 100 oder 470 Ohm, die ich beide da gehabt hätte). So musste ich glatt 19 Cent (also das zehnfache oder 1000%) pro Stück (bei Mindestabnahme von 20 Stück) ausgeben. Zumindest war das Angebot mit kostenlosem Versand. Lieferzeit 1-3 Werktage per Deutsche Post Brief. Erst dann kann es weiter gehen.

Ein ESP 32 sollte es werden, da dieser gleich WLan mitbringt, im Gegensatz zum Arduino Uno oder Mega. Grundsätzlich kein Problem, nur muss man an das ESP 32 Board einen 270 Ohm Widerstand anlöten, da es trotz vermeintlicher Pin Kompatibilität zum Arduino eben kleine Designfehler gibt, die man kompensieren muss, wenn man für eine DCC-Ex Digitalzentrale ein Arduino Motorschild auf einen ESP 32 stecken will. An sich kein Drama und in ein paar Sekunden erledigt. Doch dazu muss man einen entsprechenden Widerstand aber erst mal haben.

Prinzipiell ist die DCC-EX Geschichte grade für so einen Rollenprüfstand ideal, da man hier den Ausgang von DCC auf Analog mit PWM umstellen kann, einfach per Knopfdruck. So hat man gleich beides, eine analoge und eine digitale Steuermöglichkeit für die Lok auf dem Prüfstand. Im Gegensatz zum geplanten Luxus Programmer, der mit einem Raspberry Pi kombiniert wird und deswegen kein Wlan braucht, wollte ich hierfür unbedingt den ESP 32 verwenden. Durch das WLan auf dem ESP32 Board wird die Zentrale einfach ins eigene Netzwerk eingebunden. So kann man von überall her mit der Engine Driver App, irgendeinem WiThrottle Handregler oder auch mit JMRI auf einem Computer den Prüfstand steuern, egal ob analog oder digital. Auch zum Programmieren per PC mit Hilfe von Decoder Pro kann man ihn dann verwenden.

Für diejenigen, die das nachbauen wollen, so ein ESP32 Board braucht man:

https://de.aliexpress.com/item/33043040686.html

Die meisten anderen ESP 32 Typen funktionieren nicht als DCC-EX Zentrale.

Als Leistungsstufe kommt so ein Motorschild zum Einsatz:

https://de.aliexpress.com/item/32801279582.html

Der ESP 32 liegt aktuell bei 2,99€ und das Motorschild bei 2,09€. Außerdem braucht man noch etwas Draht (möglichst keine Litze, sondern wirklich Draht, ich nehme ganz gerne für sowas abgeschnittene Beinchen von Elektronikteilen). und eben einen 270 Ohm Widerstand (1/8 Watt reicht aus, größer geht aber auch). An Werkzeug benötigt man neben einem Lötkolben zum Anlöten des Widerstands noch einen Seitenschneider zum abkneifen der drei notwendigen Drahtbrücken. Ein kleiner Schraubenzieher ist sicherlich auch hilfreich, um die Kabel zum Prüfstand an die Klemmen des Motorschilds anzuschrauben. Theoretisch kann man den Widerstand auch oben in die Pins stecken, wenn kein Lötkolben verfügbar ist. Allerdings muss eine der Drahtbrücken in denselben Pin wie ein Bein des Widerstands. Das könnte etwas zu eng werden, weswegen man den Widerstand besser anlötet. Sofern man nicht gut im Umgang mit dem Lötkolben ist und Angst hat, etwas auf der Platine zu "verbraten" kann man auch an ein Beinchen des Widerstands seitlich ein Draht anlöten, bevor man das Gebilde dann in die Platine steckt. Aber welcher Modellbahner hat denn Angst vorm Lötkolben?

Mit 10€ plus 20€ für den Rollenprüfstand sowie einem Smartphone oder PC/Laptop ist man also dabei. Statt Smartphone kann man z.B. auch einen WiFred oder irgendeinen anderen WiThrottle- kompatiblen Handregler verwenden, je nach Gusto und verfügbaren Geräten.

Wenn die Widerstände da sind, mache ich ein paar Fotos von der Montage der Zentrale und vom (wirklich kinderleichten) Aufspielen der fertigen Software auf den ESP32... Natürlich kann ich die DCC-EX Zentrale, die ich hier zusammenstecke auch für ganz andere Zwecke nutzen, bis hin zum Betrieb einer kompletten Anlage. Es ist eine vollwertige DCC Zentrale mit Programmiergleis und Booster.

-------------------------------------
Danke fürs lesen, Claus

(M)Ein Modellbahn- Blog


Gruaga Offline




Beiträge: 22

21.06.2025 13:30
#4 RE: Rollenprüfstand für 16,5 mm Spurweite Antworten

Hi.

Wenn ich mich nicht verrechnet habe, so sollte die Parallelschaltung von zweimal der Reihenschaltung von 100 + 470 Ohm auf 285 Ohm führen. Wie genau müssen es denn die 270 Ohm sein?

Grüße
Marten


Claus60 Offline




Beiträge: 1.147

21.06.2025 13:34
#5 RE: Rollenprüfstand für 16,5 mm Spurweite Antworten

250-300 Ohm steht in der Beschreibung. 285 Ohm würde als funktionieren. Aber nu hab ich die Widerstände ja schon bestellt und bastele keinen solchen Verhau an den ESP.

-------------------------------------
Danke fürs lesen, Claus

(M)Ein Modellbahn- Blog


Gruaga Offline




Beiträge: 22

21.06.2025 14:00
#6 RE: Rollenprüfstand für 16,5 mm Spurweite Antworten

Immerhin beruhigt es mich, dass ich doch nicht alles aus dem Studium hinter mir gelassen habe.

Weil wir aber gerade bei ESP32 und DCC sind, kannst Du mir eine (oder auch mehrere) gute Seite nennen, um den Einstieg in das Thema der selbstgemachten digitalen Steuerung zu meistern?

Ich gucke da schon seit Längerem nach, komme aber irgendwie nicht weiter.
Die vielen Beitrage in "Digital / elektr. Technik / Analog" sind für meinen Kenntnisstand oft zu tief "drin" (oder ich hab's schlicht nicht gefunden).

Aufgehört mich um die elektronische Steuerung der Modelleisenbahn zu kümmern, habe ich noch zu Zeiten, als man PWM mit ein paar Transistoren (oder dem Wunder-IC NE555 :-) ) realisierte. Da kamen die elektronischen Steuerungen gerade erst auf.

Mit dem EPS32 (und anderen Controllern) hingegen mache ich schon eine ganze Zeit herum, dazu brauche ich eher weniger Nachhilfe. Mein Kenntnisdefizit ist eben die Thematik der digitalen Steuerung "der Steuerung" an sich und somit die Zentrale bzw. damit dann die Kopplung an die Mikrocontroller.
Das Prinzip der digitalen Systeme, die Schienen quasi als Bus zu benutzen und auch das eine oder andere Paketformat habe ich vermutlich schon verstanden. :-)
Ich hoffe das war nun nicht zu verwirrend...

Mit was programmierst du den ESP (Arduino IDE, IDF, CircuitPython, ...)?

Mit neugierigen Grüßen
Marten


Claus60 Offline




Beiträge: 1.147

21.06.2025 19:47
#7 RE: Rollenprüfstand für 16,5 mm Spurweite Antworten

Hi.

Zitat von Gruaga im Beitrag #6
kannst Du mir eine (oder auch mehrere) gute Seite nennen, um den Einstieg in das Thema der selbstgemachten digitalen Steuerung zu meistern?



u.A. hier:

https://www.stummiforum.de/t222155f7-Ana...C-mit-Funk.html

oder hier:

https://dcc-ex.com/

oder wenn du was "Größeres" willst (mit Xpressnet, S88, Loconet,... sowas wie eine "Schwarze" Z21 , nur als DIY):
https://pgahtow.de/w/Zentrale_Z21PG

Zitat von Gruaga im Beitrag #6
Mit was programmierst du den ESP

In diesem Fall mit dem DCC-Ex Installer. Der erledigt eigentlich alles automatisch. Sonst eben mit der Arduino IDE...

Im Prinzip ist das alles nicht so kompliziert. Es gibt eine DCC Bibliothek für die Arduinos (und Co.), die die komplette DCC Steuerung, also Protokoll, Verwaltung usw. übernimmt. Der "Rest" ist eigentlich nur Beiwerk. Ich hab nicht viel Ahnung davon, aber sowas wie DCC-EX kann eigentlich jeder, da man nicht mal die Arduino IDE braucht sondern einfach nur den DCC-EX Installationsassistenen durchlaufen lassen muss, ganz so als ob man Word installiert.

Die Verbindung von Arduino und Gleis läuft über das Motorschild, was im Prinzip als Booster fungiert und die DCC Signale des Arduino so verstärkt, das die angegebene Leistung am Gleis bereit steht. Der Arduino gibt das aufbereitete DCC Signal aber ohne die notwendige Leistung an das Motorschild, Diese verstärkt das Signal vom Arduino, genau so wie ein HiFi Verstärker die Musiksignale vom CD Player (ja ich weiß, ich bin ein alter Sack, das ich noch CD Player kenne) so verstärkt, das aus den Lautsprechern die Musik mit genügend Lautstärke raus kommt.
Das Standard Schild schafft eben 2 x 1,5 Ampere, weswegen man immer gleich zwei Booster Kreise verfügbar hat. Man kann den zweiten Kreis aber auch als reines Programmiergleis einstellen, wenn man will. Braucht man mehr Leistung kann man das spezielle DCC-EX Motorschild verwenden, welches 2 x 5 Ampere Leistung hat. Das ist allerdings mit gut 50€ mehr als 20 mal so teuer wie das Standard Schild.

Sonst kann man auch gleich "Nägel mit Köpfen" machen und für rund 5€ für alle Ewigkeit mehr als Genug Leistung produzieren, ganz wie bei Rolls Royce üblich, die ja auch die Motorleistung immer mit "genügend" spezifizieren statt mit xxx PS oder KW. Dazu wird eine BTS7960 H Bridge als "Nachbrenner" an einen Ausgang des Standard Motorschilds gehangen. Die BTS 7960 kostet so ab 3,50€ an aufwärts und liefert stolze 43 (In Worten, Dreiundvierzig, nicht vier Komma drei) Ampere Nennleistung. 43 Ampere ist für einen Modellbahn- Booster natürlich völlig "over the moon", aber zumindest schafft die Elektronik in etwa diese Leistung, langweilt sich bei normalem Anlagenbetrieb halt nur. Zum einen ist ein 43 Ampere Netzteil nicht gar so leicht aufzutreiben und zum Anderen kann man damit sicher wunderbar die Räder mit den Schienen verschweißen. 43 Ampere sind echt zu viel, egal für welche Anlage oder Spurweite.

Aber wozu gibt es denn elektronische Sicherungen. Je eine davon in der Zu und Ableitung und man kann sich einen Booster von nahezu beliebiger Leistung für kleinstes Geld bauen. Man könnte z.B. 6 oder 8 Ampere Sicherungen einsetzen, dann hat der Booster halt 6 oder 8 Ampere Leistung. Die H Bridge wird dabei dann nicht mal handwarm. Die BTS7960 ist halt die mit Abstand günstigste Lösung für "Leistung Satt". Dafür muss man allerdings etwas mehr basteln, löten und konfigurieren als mit einem Standard Motorschild... Zwei von den Monstern habe ich hier rum liegen. Irgendwann werde ich die mal als DCC- Booster einsetzen. Bisher war das aber noch nicht nötig.

-------------------------------------
Danke fürs lesen, Claus

(M)Ein Modellbahn- Blog


Günni Offline




Beiträge: 804

22.06.2025 16:11
#8 RE: Rollenprüfstand für 16,5 mm Spurweite Antworten

Zitat von Claus60 im Beitrag #7
(ja ich weiß, ich bin ein alter Sack, das ich noch CD Player kenne)

Was soll ich da sagen? Ich hab sogar noch ein Spulentonbandgerät (Uher) und noch Bänder dazu. Und einen (richtig guten und damals teuren) Plattenspieler. Das alles war immerhin auch mal Hightech.
Damit musste man noch richtig umgehen können. Die Kids heute können ja nur noch mit dem Finger auf dem Lifestile Spielzeug rumwischen und plärren Zeter und Mordio wenn's mal nicht das tut, was sie wollen .

_________________________________

Günni

Je schmaler die Spur umso größer der Spaß


Gruaga Offline




Beiträge: 22

22.06.2025 18:25
#9 RE: Rollenprüfstand für 16,5 mm Spurweite Antworten

Na, dann darf ich mich auch mal dazu bekennen.
Nicht nur, dass ich Eure technische Fachausdrücke alle verstehe und sofort entsprechendes Equipment vor Augen habe, nein, ich sitze derzeit auch daher und konvertiere etliche Normal-8-Schmalfilme von Celluloid ins Digitale. Meine Mutter ist begeistert die jetzt doch noch einmal ansehen zu können.

Grüße
Marten
PS: ich weiß, Total Off-Topic
PPS: Immerhin SCHMALfilm
:-)


Claus60 Offline




Beiträge: 1.147

23.06.2025 10:04
#10 RE: Rollenprüfstand für 16,5 mm Spurweite Antworten

Hi.

Zitat von Günni im Beitrag #8
Das alles war immerhin auch mal Hightech.

Ich bin bei sowas immer eher fortschrittlich. In den 1970 und 1980er Jahren hatte ich eine umfangreiche Schallplattensammlung aufgebaut. Mitte der 1980er Jahre habe ich dann zufällig einen CD- Player probehören können. Damals waren die Teile noch furchtbar teuer. Aber der super räumliche Klang ohne das geringste Knistern und Knacken, was bei Vinyl ja unvermeidlich ist und auch keinerlei Rauschen, wie es bei Tonbändern (und Kassetten) immer zu hören ist, war einfach sensationell. Nach diesem Tag habe ich keine einzige Schallplatte mehr gekauft. Meine Sammlung konnte ich damals noch gut verkaufen und habe alles mir wichtige dadurch auf CD gehabt.

Anfang der 1990er kam dann mp3 auf und die MP3 Player. Hierdurch ist, im Gegensatz von Schallplatte zu CD, der Klang nicht besser geworden, aber der praktisch nicht vorhandene Platzbedarf und die direkte Verfügbarkeit der Sammlung war einfach massiv komfortabler. Also habe ich nach und nach alle meine CDs auf den Computer überspielt und zentral auf einer Festplatte gesammelt.

Irgendwann versuchte die Musikindustrie das Überspielen auf den Computer zu verhindern (was natürlich nicht gelungen ist, aber die CD viel schlechter und problematischer gemacht hat, da vorsätzlich Fehler eingebaut wurden, die das Auslesen blockieren sollte, tatsächlich aber dazu führte, das viele CD Player die Originale gar nicht mehr abspielen konnten, ein besseres CD Laufwerk am PC aber schon, so das man tatsächlich sogar eine Kopie anfertigen musste, um seine gekaufte Musik überhaupt hören zu können), woraufhin ich beschlossen habe, keine einzige CD mit diesem unsinnigen "Kopierschutz" mehr zu kaufen. Da ich nicht der einzige war, der das so sah, ist an dem Kopierschutz fast die komplette Musikindustrie zugrunde gegangen. Erst als es fast schon zu spät war, wurde eingelenkt und dieser Unfug eingestellt. Die Leute wollen ihre teuer gekaufte Musik so verwenden, wie sie wollen, und nicht z.B. im Auto die kostbaren Originale verhunzen lassen. Nachdem das endlich in den Chefetagen angekommen war, ging es sofort wieder aufwärts mit der Industrie. Da haben sich die Kunden doch mal gegen die Gängelung durch die Konzerne durchgesetzt.

Dann kamen die "Super Audio CD" und die "HiRes CD", die den Klang noch mal verbessert haben. Das war aber so anspruchsvoll, das meine inzwischen doch älter gewordenen Ohren kaum noch in der Lage waren, die Vorteile wirklich heraus zu hören. Aber zumindest ein paar wenige Alben habe ich deswegen gleich dreimal (Vinyl, CD, SACD) in meinem Leben gekauft.

Aber das allermeiste ist heute als .flac (ähnlich wie .mp3, nur "lossless", also völlig ohne Klangverluste) auf Festplatte/USB Stick. Früher hatte man Wände voll mit Schallplatten, später Regale voll mit CD und heute passt das alles auf einen fingergroßen USB Stick. Hätte ich nicht schon so viel Musik, würde ich heutzutage wohl die Streaming Dienste wie Spotify in Anspruch nehmen. Mehr als 30 Millionen Titel jederzeit abrufbar für ein paar Euro im Monat, das ist tatsächlich kein schlechter Deal. Aber die Musik, die mir gefällt ist teilweise schon zu alt, um noch auf Spotify zu sein. Außerdem ist mein Internet nicht grade zuverlässig und schnell.

Zum Abspielen nehme ich aber lieber ein spezielles Medien- Programm (Kodi), das auf dem Fernseher und mit Fernbedienung bedient wird und die Musik über die HiFi Anlage und HiFi Lautsprecher ausgibt. Das Smartphone ist mit dafür viel zu schlecht vom Klang her.

-------------------------------------
Danke fürs lesen, Claus

(M)Ein Modellbahn- Blog


Holger Offline




Beiträge: 311

23.06.2025 10:30
#11 RE: Rollenprüfstand für 16,5 mm Spurweite Antworten

Und ich habe eine elektrische Zahnbürste!

Was aber hat das mit einem Rollenprüfstand zu tun?


Viele Grüße
Holger


Claus60 Offline




Beiträge: 1.147

23.06.2025 11:52
#12 RE: Rollenprüfstand für 16,5 mm Spurweite Antworten

Zitat von Holger im Beitrag #11
Was aber hat das mit einem Rollenprüfstand zu tun?

Nix. Aber das hier war eigentlich nur als Hinweis auf das aktuelle Schnäppchen gedacht, das übermorgen ausläuft.
Einen Test und die Beschreibung wie ich die "Elektronik" dazu zusammenbaue, wird es dann separat geben. Wenn also "off Topic", dann besser hier, da das Ganze in 2 Tagen ohnehin obsolet sein wird.

-------------------------------------
Danke fürs lesen, Claus

(M)Ein Modellbahn- Blog


Claus60 Offline




Beiträge: 1.147

23.06.2025 13:07
#13 RE: Rollenprüfstand für 16,5 mm Spurweite Antworten

Hi.
Grade hab ich die Sendungsverfolgungsnummer für meinen Rollenprüfstand bekommen. Es scheint so, das er doch per Luftfracht aus China kommt und nicht, wie ich bei der Lieferzeit vermutete, aus einem EU Außenlager von Aliexpress. Er soll noch heute in die Luft gehen und von Hongkong nach Bremen geflogen werden. Mal sehen, wie lange es dann noch dauert. Bei dem Preis auch noch die kostspielige Luftfracht inklusive, erstaunlich. Hätte ich eher nicht erwartet, speziell, da das Paket mit über 50 cm ja auch noch ziemlich lang ist.

Das ist halt ein Problem, denn über Land (Eisenbahn, LKW) kann aktuell nix von China nach Deutschland transportiert werden, da man sonst durch Russland und/oder den nahen Osten müsse (was sich von selbst verbietet) und auf dem Seeweg dauert das meist mehrere Monate. Also muss fast alles geflogen werden, leider. Auch eine Folge der Kriege (genauer der verbrecherischen Kriegstreiber), die aktuell auf der Erde wüten.

-------------------------------------
Danke fürs lesen, Claus

(M)Ein Modellbahn- Blog


KFG Offline



Beiträge: 20

23.06.2025 13:40
#14 RE: Rollenprüfstand für 16,5 mm Spurweite Antworten

Moin,
auch ich bin ein Schnäppchenjäger und habe solch ein Teil von Temu.
Kugellager sind das nicht,sondern Gleitlager aus m.M. billigem Messing.
- Siehe die schönmalende Beschreibung in der Anzeige.
Für gelegendliche Nutzung iO, doch mit Kugellagern nicht zu vergleichen.
Alle Lager sind selbst bei einer rel. schweren Lok nur mit viel Öl zum Rollen zu bringen; als Nebeneffekt "humpelt" die Lok auch noch.
Der Rest ist Ok. Bei dem Preis lohnt sich evtl. ein Austausch der Ms-Lager auf Kugellager. Dann hat man zumindest in den langen Wintertagen etwas auf dem Basteltisch.
Gruss
Karl


Martin Offline




Beiträge: 1.254

23.06.2025 14:14
#15 RE: Rollenprüfstand für 16,5 mm Spurweite Antworten

Moin Karl,

ich halte mich ja bei Preisdiskussionen mit meinen Kommentaren meistens zurück, aber in dem Falle muss ich doch sagen.

"Wer billig kauft, kauft eben zweimal".

Ich habe mir vor Jahren mal einen gebrauchten Rollenprüfstand von Zeller-Modellbau gekauft.

https://kpf-zeller.de/product_info.php?i...laufkatzen.html

Mit dem bin ich sehr zufrieden.

Viele Grüße aus der Hildesheimer Börde

Martin

DelTang-Funkloks,
Wald- und Feldbahnen 0e, 16,5 mm,
Maßstab 1:45


Seiten 1 | 2
 Sprung  
Xobor Ein eigenes Forum erstellen
Datenschutz