Sie sind vermutlich noch nicht im Forum angemeldet - Klicken Sie hier um sich kostenlos anzumelden Impressum 
Sie können sich hier anmelden
Dieses Thema hat 90 Antworten
und wurde 16.007 mal aufgerufen
 1:87 - H0e, H0m, H0f
Seiten 1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7
Große Wiese Offline



Beiträge: 42

16.06.2024 14:19
#76 RE: Die MPSB im Modell Antworten

Hallo Sven,
schön dass die Oberste Generalität den Kurzbesuch in Mariawerth genehmigt hat!


Ich habe mal skizziert, wo sich früher in dem kleinen Örtchen das Gleis der MPSB befand:



Die gelbe Linie markiert in etwa den Verlauf der Trasse, sie befand sich etwas weiter von der Dorfstraße entfernt und lag recht nah am sogenannten Weißen Graben.




Die LD 2 der Ostdeutschen Torfwerke wurde lackiert und ist bereit für den Einsatz auf den von Mariawerth ausgehenden Feldbahnen:





Es war gar nicht so leicht, einen Lokführer zu finden, der schlank genug ist für den beengten Führerstand. Insbesondere in der Hüftregion wurde noch eine Diät mit Hilfe eines Skalpells verabreicht.


Schmalspurganove Offline




Beiträge: 101

17.06.2024 21:10
#77 RE: Die MPSB im Modell Antworten

Hallo Guido,
Sehr schön ist deine kleine Maschine geworden. Die feine Lackierung und Patinierung macht die winzigen Details wunderbar sichtbar.
Vielen Dank für deinen Bericht.

Viele Grüße,
Ralf


buntmetaller Offline




Beiträge: 15

18.06.2024 13:00
#78 RE: Die MPSB im Modell Antworten

Hallo,
mittels der unteren Verschraubung der seitlichen Rohre kannst du das Öl aus Getriebe (hinten) und Motor ablassen über die obere Verschraubung kontrollierst du den Ölstand und ggf. kannst du dort Nachfüllen. Hast du die Kappen abschraubbar gemacht?
Schönen Gruß vom Harzrand, Jürgen


Große Wiese Offline



Beiträge: 42

14.09.2024 17:26
#79 RE: Die MPSB im Modell Antworten

Hallo Jürgen!

Ich danke Dir noch für Deine Informationen bzgl. der Funktion der seitlichen Rohre bei O&K-Feldbahnlokomotiven! Die Kappen sind nicht abschraubbar, das würde bei Rohren, welche einen Durchmesser von 0,3 mm besitzen, meine Fertigungsfähigkeiten deutlich überschreiten.

Dafür kann ich den Baubeginn einer weiteren O&K-Lok verkünden, nämlich der RL1:



Auch hierfür bildet ein Messing-Gussteil die Grundlage. Die Versäuberungen waren ähnlich aufwendig, wie bei der LD2. Die Nieten oben und seitlich an der Motorhaube wurden einzeln angebracht. Eine solche Lokomotive, allerdings mit Führerhaus, wurde bei der Zuckerfabrik Anklam eingesetzt. Bei mir soll sie den Fahrzeugpark der Ostdeutschen Torfwerke in der Großen Wiese erweitern.




Für das beidseitig angebundene Ladegleis in Mariawerth sollen besonders winzige Schienenprofile verwendet werden. Hierfür fertigte Burghard dankenswerterweise Zeichnungen an, mit denen folgende Ätzeile entstanden:



Hier sind Neusilberstreifen mit einem Absatz zu sehen, 2 von diesen Streifen werden so zusammengelötet, dass sich Fuß und Steg des Profils ergeben. Die Streifen mit den Schlitzen sind für den Schienenfuß vorgesehen. Ist alles zusammengelötet, ergibt sich das hier zu sehende Schienenprofil:



Man erkennt gut den Größenunterschied zu einem Code-40-Profil! Die kleinere Schiene entspricht in etwa der Schienenform S12!




Das Feldbahngleis der Ostdeutschen Torfwerke soll über eine Schleppweiche an das Ladegleis der Hst. Mariawerth angebunden werden. Die Zeichnung für diese Weiche habe ich selbst angefertigt. Auf eine GFK-Grundplatte wurde die Zeichnung geklebt. Hier sind bereits die Schwellen mit den Unterlagsplatten verlegt worden:



Die Schleppweichen der MPSB waren übrigens deutlich schlanker, als die üblichen Zungenweichen. Die ebenfalls abweichende Bauform der Gleitstühle wurde nachgebildet:






Hier sind die nicht beweglichen Schienen aufgelötet worden:



Als nächstes werden die Zungen und das bewegliche Herzstück angefertigt.


Burghard Offline



Beiträge: 175

14.09.2024 18:02
#80 RE: Die MPSB im Modell Antworten

Grüß Dich!

Das wird sicher wieder eine feine Maschine werden. Aber auch das mit der Schleppweiche klingt interessant.

Grüße, Burghard

"Glaube nicht alles was Du denkst"


Sven Offline



Beiträge: 62

28.09.2024 22:48
#81 RE: Die MPSB im Modell Antworten

Hi Guido,
das sieht wieder verdammt gut aus...und ich sehe es geht voran in Mariawerth. Hast du durch die Lötwärme Verzug in den Ätzteilen feststellen müssen ?
Ich habe auch wieder etwas am Wickel. Schlosser GGw und OOw mit ergänztem Unterzug. Ahja und der HAWA-Triebwagen von Shapeways mit Rokuhan Z-Shorty Fahrwerk.















Grüße Sven


Große Wiese Offline



Beiträge: 42

30.09.2024 16:11
#82 RE: Die MPSB im Modell Antworten

Hallo Sven!

Das wird ja wieder ein richtiges MPSB-Fest in Schkeuditz, nachdem Thomas im vergangenen Januar mit seinen tollen Modulen da war! Sehr interessant finde ich auch, dass Du Dich dem HAWA-Triebwagen zuwendest! So ganz leicht ist die Baugrundlage des 3D-gedruckten Gehäuses nicht! Die Qualität wäre mit den heutigen Möglichkeiten eine ganz andere. Hast du die Nieten bei Deinem Gehäuse auch runtergeschliffen?
Für den Antrieb meines Triebwagens habe ich mir ein 1:4-untersetztes Getriebe besorgt. Neben der Möglichkeit, damit einen Unterflurantrieb zu bauen, sorgt dieses Getriebe für eine tolle Geräuschkulisse!

Beim verlöten der Ätzteile für das kleine Schienenprofil habe ich keinen Verzug festgestellt, aber die beiden Teile für Kopf und Steg exakt deckend zu montieren ist wirklich nicht ganz einfach!

Da mir vom Veranstaltungsleiter des nächsten Winterfestes in Schkeuditz die Zusage zur Ausstellung eines MPSB-Modularrangements erteilt wurde , wird der Fokus der Bauvorhaben tatsächlich auf das Modul "Mariawerth" gelenkt! Dafür ist noch sehr viel Arbeit nötig, so zum Beispiel der Bau der Schleppweiche:




Das bewegliche Profil im Herzstückbereich ist zur Probe eingelegt worden.






Auch die Zungen sind nur zur Probe eingelegt und noch nicht fixiert. Bei den Schleppweichen gab es 2 Zungenverbindungsstangen, welche auch an der Modellweiche nachgebildet worden sind. Die nun folgende Fertigung vom verbindenden Stellmechanismus zwischen Zungen und Herzstück stellt eine große Herausforderung dar...


Große Wiese Offline



Beiträge: 42

26.12.2024 19:51
#83 RE: Die MPSB im Modell Antworten

Es gibt noch ein paar Neuigkeiten von der Baustelle rund um Mariawerth zu vermelden.





Hier ist der Vergleich zwischen einem Code-40-Profil und dem kleineren Schienenprofil ersichtlich, welches ich für das Ladegleis in Mariawerth verwenden möchte.






Die Schleppweiche hat inzwischen einen funktionsfähigen Stellmechanismus zwischen Zungen und Herzstück erhalten.






Die Arbeiten am Fachwerk des Verwaltungsgebäudes der Moorkulturgesellschaft sind abgeschlossen.






Die LD 2 der Ostdeutschen Torfwerke überquert den Weißen Graben nahe Mariawerth.


Zum Winterfest in Schkeuditz kann ein Zug bestehend aus LD 2 und 4 beladenen Torfloren präsentiert werden!


Sven Offline



Beiträge: 62

28.12.2024 23:14
#84 RE: Die MPSB im Modell Antworten

Grüße,
bei mir ist nun auch der Kippflug von RST-Modellbau endlich fertig. Hat ganz schön gedauert das Gerät zusammen zu löten...mein lieber Schollie, aber sehr geniale Konstruktion und Ausführung der Gussteile. Der im Hintergrund zu sehende HAWA-Tw ist nun schon lackiert und muss "nur" noch verglast werden. Probefahrten verliefen nach ein Einbau eines Decoders von train-o-matic recht erfolgreich.





Guido, die Weiche ist der Hammer. Ich freu mich schon aufs Winterfest. Bau in Ruhe weiter und mach dir keinen Stress. Denn das was du von Mariawerth bis jetzt geschaffen hast sieht allemal schon toll aus und du kannst zurecht stolz darauf sein...

Grüße Sven


Große Wiese Offline



Beiträge: 42

29.12.2024 11:56
#85 RE: Die MPSB im Modell Antworten

Ich freue mich auch total auf das Winterfest und bin vor allem auf den Hawa-Triebwagen sehr gespannt! Das Projekt habe ich auch noch in der Hinterhand und sammle erstmal Teile, vor allem für den Antrieb. Wie wird das verglasen der Fenster vonstatten gehen? Ich stelle mir das nicht so einfach vor aufgrund der Materialstärke des Gehäuses.



Bei der Schaffensphase der Hst Mariawerth stehe ich ja erst am Anfang. Vor allem der Bau des Gebäudes ist sehr aufwendig und konfrontiert mich mit Fertigungstechniken, in denen ich nicht sonderlich geübt bin. Zum Glück unterstützt mich Burghard mit entsprechender Expertise und mit Laserteilen für das Ziegelmauerwerk. Ich kann ihm gar nicht genug dafür danken!!!

In der Morgensonne des heutigen Tages konnte ich die Frontfassade im derzeitigen Baustadium fotografieren.






Die Ziegelsegmente wurden mit einer kleinen Tischkreissäge zugeschnitten und sind nur zur Probe eingelegt. Sie werden noch mit dünnen Karton unterfüttert, so dass die Fachwerkbalken später um 0,2 mm aus dem Mauerwerk herausragen. Eine erste Lasur wurde auf die Balken aufgetragen, nach und nach taste ich mich an den Grünton des Originalgebäudes heran.


Sven Offline



Beiträge: 62

30.12.2024 23:15
#86 RE: Die MPSB im Modell Antworten

Hallo Guido,
vorerst wird's wohl aus Zeitgründen aufs einfache Verglasen mit Fensterfolie hinauslaufen.
Da hast du ja noch einiges zu tun am Mauerwerk...alle Achtung das wird eine Schnippelei.


Große Wiese Offline



Beiträge: 42

06.01.2025 15:02
#87 RE: Die MPSB im Modell Antworten

...die Schnippelei ist wirklich krass, trotz Hilfe einer Tischkreissäge...






Es gab aber auch noch andere Fleißarbeiten zu erledigen, nämlich die Herstellung von über 100 Balkenköpfen, welche im Bereich des Zwischenbodens und des Dachstuhles sichtbar sind:






Dafür wurden zunächst Holzleisten mit den Maßen 2,0 mm x 3,0 mm in der Fräse bearbeitet:






Die einzelnen Balkenköpfe wurden danach in der Drehbank mit Hilfe eines sehr scharfen 0,1 mm Sägeblattes abgesägt:






So sehen dann die fertigen Balkenköpfe aus:







Die Balkenköfe sind angebracht und lackiert worden:







...es gibt noch viel zu tun auf der Zielgeraden nach Schkeuditz...


Martin Offline




Beiträge: 1.150

06.01.2025 15:17
#88 RE: Die MPSB im Modell Antworten

Moi,

eine tolle Arbeit, danke für´s zeigen !

Viele Grüße aus der Hildesheimer Börde

Martin

DelTang-Funkloks,
Wald- und Feldbahnen 0e, 16,5 mm,
Maßstab 1:45


GMWE Offline




Beiträge: 176

06.01.2025 15:31
#89 RE: Die MPSB im Modell Antworten

Moin Guido,
toller Baubericht, ganz meine Welt.
Schkeuditz kann kommen!

Gruß, Peter

https://web.archive.org/web/201708091505...gmwe-online.de/


Sven Offline



Beiträge: 62

09.01.2025 22:17
#90 RE: Die MPSB im Modell Antworten

Grüße,
in der Tat. Schkeuditz kann kommen....der Hawa läuft einigermaßen, die neuen Bäume und Büsche sind gesetzt, einige Gleisstöße sind frisch verlötet und Details wurden erneuert oder ergänzt...jetzt muss ich langsam einpacken denken denn für die Organisation der Ausstellung geht ja auch noch Zeit drauf und nebenbei geht man ja auch noch arbeiten. Die 99 3461 ist eher ein langfristiges Projekt um vorhandene Teile von GI einer sinnvollen Nutzung zu zuführen...









Man sieht sich in Schkeuditz
Grüße Sven


Seiten 1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7
 Sprung  
Xobor Ein eigenes Forum erstellen
Datenschutz