Sie sind vermutlich noch nicht im Forum angemeldet - Klicken Sie hier um sich kostenlos anzumelden Impressum 
Sie können sich hier anmelden
Dieses Thema hat 80 Antworten
und wurde 12.105 mal aufgerufen
 1:45(43) - 0e, 0m, 0n30, 0n3, 0f
Seiten 1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6
lokonaut Offline



Beiträge: 256

12.02.2025 00:03
#76 RE: Straßenbahndepot von Schnellenkamp Antworten

Zitat von Sauerländer Kleinbahner im Beitrag #74
Ich komme mir da zunehmend vor wie ein Alleinunterhalter 🤡

Ach Jörn,

damit du dir nicht gar so vereinsamt vorkommst (m)ein kleiner Vorschlag zum Fahrzeugschuppen: Dach auf die Pergola würde ich auch machen, aber die offenen Wände finde ich ausgesprochen schick und nützlich. Warum die hübsche Fahrzeugsammlung im Schuppen verstecken, wenn man sie - zwar unterm Dach aber sonst gut sichtbar - im Freien unterstellen kann?
Und wenn du mal etwas moderner unterwegs sein solltest: Dieselfahrzeuge in geschlossenen Hallen sieht die Berufsgenossenschaft schon seit einigen Jahren überhaupt nicht gern. Mich haben die von der Arbeitsbühne geholt, zur Schnecke gemacht und dann die ganze Baustelle stillgelegt. Für Dieselloks in Hallen gibts vermutlich auch Vorschriften? Brauchen die "Rauchabzüge" wie bei Dampflokschuppen?
Nur mal so gefragt, von wegen Dachgestaltung...

Das mit dem Puzzle ist nicht unlustig, schöne Idee!

Viele Grüße aus Südhessen

Alexander


Sauerländer Kleinbahner Offline




Beiträge: 372

12.02.2025 06:52
#77 RE: Straßenbahndepot von Schnellenkamp Antworten

Jetzt wissen wir, was man in Hessen an langen, dunklen Winterabenden macht: man sägt Puzzle als Werbegeschenke für die immer anspruchsvoller werdende Kundschaft aus

Zitat von Chief im Beitrag #75
mein Puzzle ist komplett.

Vielleicht hat ja einer der Mitlesenden das fehlende Teil doppelt?

Jaja, BG-Mitarbeiter… haben ab und zu einen Minderwertigkeitskomplex und meinen, diesen durch überzogenes Anwenden von Vorschriften und einen auf dicke-Hose-machen kompensieren zu müssen 🤷🏻‍♂️

Grüße

Jörn

-------------------------------------------------------

https://www.shapeways.com/shops/silbergraber
Fahrwerke und Drehgestelle für 0m-22,2 und 0e-16,5
Zubehör für H0e/H0m


rofra Online




Beiträge: 1.314

12.02.2025 08:53
#78 RE: Straßenbahndepot von Schnellenkamp Antworten

Ich bin froh, dass du dir Schuppen gegönnt hast. Den hatte ich auch auf dem Schirm war aber unschlüssig, ein paar mehr Schnappschüsse von den Ausgepackten Tüten würden mich freuen. Ein Baubericht sowieso.

~ from prussia with love ~

der franke, der robert


Deginga Offline



Beiträge: 96

12.02.2025 13:04
#79 RE: Straßenbahndepot von Schnellenkamp Antworten

Es gibt zum Thema Dieselloks in Hallen einiges zu beachten. Bei uns sind entsprechende Rauchabzüge vorhanden, die die Werkstatt/ Lokführer sogar entsprechend dem Standort der Lok, und damit der Abgashutzen verstellen kann, bevor die Lok angelassen wird. Durch flexible Schläuche geht dann die Abgasfahne durch Filter an einem Punkt im Dach ins Freie. Je Gleis sind bei uns 2 solcher Anlagen vorhanden. Wenn ich mal irgendwie in die Verlegenheit komme, dann versuche ich mal vom Dach Aufnahmen zu machen.

Such mal in Google Maps den Bahnhof Mühldorf, und dann scrolle den mal etwas nach oben rechts, da siehst Du das BW incl. der Lokhallen. Die beiden Viereckigen Kästen auf dem Dach sind die Rauchabzüge. Die beiden runden Rohre an der Langen Seitenwand vorne am Weg neben dem Frei Abstellgleisen sind von der Hallenheizung.

Grüße aus Töging am Inn

Ulli

Betriebdirektor/ Technischer Leiter und Lokführer der TKB


Sauerländer Kleinbahner Offline




Beiträge: 372

14.02.2025 17:44
#80 RE: Straßenbahndepot von Schnellenkamp Antworten

Moin,

ich habe mich entschlossen, den Lokschuppen mit schwarzen Fachwerk und weiß ausgemauerten Gefachen darzustellen. Ich hoffe, dass ich ihm so eine bergisch-märkische Note geben kann. Die Wandteile sind entgratet, weiß lackiert und warten auf die Trocknung. Noch etwas Zukunftsmusik:


Wenn das fliegende End-Segment irgendwann nicht mehr benötigt wird, könnte der Umladebahnhof eine 2,5 m lange Verlängerung mit Zweispurweichenverhau und Abstellanlagen für Fahrzeuge bekommen, die aber nur montiert werden, wenn ich Plettenbach mal mit zu Arrangements nehmen sollte. Oder ich mache ein 0m-Modul nach Industriebahn-Norm...

Grüße

Jörn

-------------------------------------------------------

https://www.shapeways.com/shops/silbergraber
Fahrwerke und Drehgestelle für 0m-22,2 und 0e-16,5
Zubehör für H0e/H0m


Sauerländer Kleinbahner Offline




Beiträge: 372

24.02.2025 23:43
#81 Plettenbach zieht mittelfristrig um Antworten

Moin,

unverhofft kommt oft - viele von Euch kennen das: der Nachwuchs beansprucht das Zimmer, in dem sich die Modellbahn befindet. Dadurch wird Plettenbach im Laufe des Jahres in das Nachbarzimmer umziehen. Das bedeutet einerseits eine Verkleinerung des Raums von 19,5 auf 12 m², andererseits eine Verlängerung der Fahrstrecke mit ein-zwei zusätzlichen Anschließern. Und die Option, bei Langeweile später irgendwann mal einen Mauerdruchbruch in die benachbarte Werkstatthöhle zu machen die oben gezeigte Verlängerung des Umladebahnhofes zu realisieren. Jetzt muss ich erstmal wieder die Änderungen einarbeiten, dann die Zimmer sukzessive streichen. Es bleibt spannend.

Grüße

Jörn

-------------------------------------------------------

https://www.shapeways.com/shops/silbergraber
Fahrwerke und Drehgestelle für 0m-22,2 und 0e-16,5
Zubehör für H0e/H0m


Seiten 1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6
 Sprung  
Xobor Ein eigenes Forum erstellen
Datenschutz