Hi. Speziell dieses System kenne ich zwar nicht, aber so ähnliche Systeme gibt es einige. Darunter auch kostenlose Open-Source Projekte. Ok, die eigentliche Hardware muss man natürlich trotzdem kaufen, aber die gibt es für einstellige Euro Beträge. Das Prinzip ist immer gleich und basiert auf einem Arduino- kompatiblen Microcontroller. Generell funktioniert es durchaus und man hat so den Vorteil einer Akku- Lok, der einfach enorm ist. Und man kann seine Lok "ganz cool" mit einer App steuern.
Das Ganze hat für mich aber 2 Nachteile, die es für mich persönlich als Technik ausschließen. Zum einen muss man dafür entweder ein extra Smartphone haben oder man muss sein Phone ständig aus dem eigenen Netzwerk entfernen und danach wieder einbinden. Auf Dauer ist das wirklich lästig. Dazu kommt, das die Steuerung per App (ich hab ne Roco z21, kenne das deswegen natürlich gut) nicht besonders "haptisch" ist. Ich bevorzuge eindeutig einen Drehregler mit Knopf. Zum Anderen sind die Bausteine, da es sich um Standart- Industrie Teile handelt, einfach zu groß für kleinere Loks in meiner Spurweite 0e... Nicht umsonst sind auf den Beispielen eigentlich ausschließlich Gartenbahn- Loks abgebildet. Die RC Technik kann da doch erheblich "kleiner". Der kleinste dieser "WLan- Empfänger" ist 43 x 26 x 10 mm, der kleinste Modellbahn- taugliche RC Empfänger ist dagegen nur 10 x 9 x 2 mm groß. Außerdem hat dieser Winzling auch noch diverse Funktionsausgänge für Licht und andere Funktionen. Der "Loco Remote Mini B" hat gar keine Ausgänge. Um damit auch Licht schalten zu können, benötigt man eine extra Platine, die den Baustein auf 43 x 26 x 18 mm aufbläht. Einen Akku benötigen beide Lösungen, das ist also nicht relevant. Preislich tun sich beide Systeme auch nicht wirklich etwas. Die Bausteine, die man in die Loks einbaut liegen im selben Preisbereich. Bei RC benötigt man dazu einen Sender, bei WLan eigentlich ein extra Smartphone. Auch das tut sich preislich nicht all zu viel, sofern man ein gebrauchtes oder ein Low- End Smartphone dafür anschafft..
Daneben finde ich es etwas peinlich, wenn eine Firma in UK es bis heute noch nicht mitbekommen hat, das man die Kunden in der EU nicht mehr mit dem ganzen Zoll- Kram belästigen muss. Das weiß man in der fernsten chinesischen Provinz, aber in dem Vereinigten Königreich nicht? Fast alle anderen (auch die sehr kleinen) Anbieter aus UK haben das längst geregelt, damit sie auch weiterhin wie vor dem Brexit ganz einfach ohne Paddelei mit dem Zoll in die EU liefern können. Dafür gibt es doch extra das IOSS System.
Generell kann man sowas durchaus als Alternative zu Digital und Schienenstrom nutzen. Allerdings wohl erst sinnvoll ab dem Maßstab 1:32 oder größer. Speziell bei der Gartenbahn kann ich mir so etwas durchaus vorstellen.