ZitatDer erste Umbaukandidat wäre dann die Bachmann 0n30 Mogul, wo im (riesigen) Tender genug Platz dafür vorhanden sein müsste.wo im (riesigen) Tender genug Platz dafür vorhanden sein müsste.
Und die ein "Allerweltsmodell" darstellt, das wäre interessant. Da die Fernbedienungen nicht verfügbar sind, würde ich aber mal mit deren Support klären, ob und wann da was kommt. Ich guck mir ab und zumal div. Youtube Kram zum Thema an und so ganz stabil scheinen die Lieferketten nicht zu sein. Im Zweifelsfall kommt da u. U. eher eine Version 3 als Nachschub, wenn man Pech hat.
Auch eins der Probleme was ich bei dem Thema hab: Es ist wenig beständig. Der Markt ist groß und es gibt m. E. viele "Einmallösungen" und keine Standards. Wobei das bei dem Preis, der extrem vitalen Legoszene und dem Mehrwert (gut, den kennst du und kannst du für dich besser einschätzen) zu verkraften sein sollte. (man hat jetzt auch keine 50 Loks und im Zweifelsfall halt eine Fernbedienung pro Lok)
Hi. Schade, das die Sender nicht lieferbar sind und auch Gebraucht nicht aufzutreiben sind. So ist das Ganze erst mal hinfällig. Ohne Sender brauche ich die Akkubox auch nicht. Bleibt die Mogul halt weiter im Schrank. Deren Aufgabe, einen "Wildwest- Personenzug" zu ziehen übernimmt aktuell die mir sowieso dafür eher besser gefallende American (die 4-4-0 American sieht noch mehr nach Wildwest aus als die 2-6-0 Mogul, finde ich), die ab Werk Digital ist und somit ohne irgendwelche Umbauten eingesetzt werden kann.
Die Mogul ist auch deswegen ein dankbares Experimentier- Modell, weil ich für meine analoge Mogul gerade mal 35€ bezahlen musste. Da ist bei einer Katastrophe der Verlust nicht so groß. Ich bin auch immer noch am überlegen, ob ich sie nicht "eindeutsche". Ich habe mal Fotos gesehen, auf denen eine Mogul so umgebaut war, das sie tatsächlich auf einer deutschen Schmalspurbahn hätte fahren können ohne groß aufzufallen. Ich suche ja auch noch eine adäquate Zuglok für meinen Schmalspur- Rheingold, da wäre eine 1C Schlepptenderlok durchaus etwas passenderes als eine B Tenderlok a la Stainz.
Bevor die KS-Mallet kam und als einem die Mogule einem noch hinterher geworfen wurden, hatte ich auch mal die Idee eine davon im europäisieren (generell ist es schade darum, dass es hier von Bachmann nicht weiter geht). Ich weiß glaube ich welches Modell du meinst. Am Ende schließt das eine, das andere ja nicht aus. Wie gesagt, bei der Klemmbausteingeschichte ist genug Bewegung drin, dass im Zweifelsfall warten eher belohnt wird (und wenn nicht kommt Nachschub).
Ick bin erstmal zufrieden, dass ich mit meiner Idee nicht alleine war und lass euch gerne machen (bei mir kommen gerade wieder die Pläne für meine schwedische Asoa Akkulok hoch...)
Hallo Claus , das ist bei Bluebrixx das schlimme Leid . Man kann nie sagen wann das Zeug verfügbar ist und wenn es dumm läuft ist selbst bis Weihnachten noch nichts da . Ich hatte meine Akkubox und Fernbedienung der ersten Generation durch Zufall zusammen bestellen können aber vorher war es auch so entweder war die Akkubox vergriffen und nur die Fernbedienung verfügbar oder eben umgedreht und es gab keine Gewissheit ob beides überhaupt nochmal verfügbar sein wird da die Umstellung auf die zweite Generation schon angekündigt war . Spaß ist was anderes . So ist das aber generell mit allem bei Bluebrixx selbst wenn es nur um einzelne Klemmklötze geht . Im schlimmsten Falle kann ich auf sowas verzichten .
Hallo Robert , bei Lego ist das leider so das Du für jede Lok das ganze drum herum und auch eine Akkubox und Fernbedienung im Set hast . Lokomotiven von Lego sind so gut wie nicht mehr einzeln zu bekommen . Lego hatte zwar mal das Schweizer Krokodil im Fundus aber ob das noch so ist kann ich überhaupt nicht mal sagen da ich schon länger nicht mehr danach geschaut habe . Fernbedienung und Akkubox von Lego ist einzeln fast so teuer wie ein komplettes Zugset . Bei mir war das Lego-Vergnügen nur von kurzer Dauer denn das Lego Bluetooth System hat gewaltig Batterien gefressen .
Hallo zusammen, es passt zwar nicht zum Thema "Blauziegel-Fernsteuerung". Trotzdem ein Hinweis für alle Mogulinteressenten. Eine eingedeutschte Mogul gab es tatsächlich beim Vorbild, und zwar bei der Mindener Kreisbahn zur Meterspurzeit. https://www.schmalspur-ostwestfalen.de/i...action=portrait
Hi Klaus. Danke für den Link. Den habe ich gleich mal abgespeichert. Die MKB ist hier fast vor der Haustür, nicht (viel) weiter weg als Bruchhausen-Vilsen. Mal sehen, ob ich noch mehr Fotos der Lok auftreiben kann. Dann wird das wohl tatsächlich so in Angriff genommen.
Angeregt durch diesen Faden habe ich mir interessehalber im Internet auch mal die Bluebrixx Fernsteuerung angeguckt. Dabei hab ich irgendwo gelesen, dass die nicht kontinuierlich regelt sondern in Stufen, ich glaube sogar nur sieben. Ich denke, damit disqualifiziert sie sich eigentlich für Modellbahnzwecke. Man fährt ja nicht immer Vollgas, also wird man sogar nur vier oder fünf Stufen nutzen, bei lansamem Rangieren wohl sogar höchstens nur zwei oder drei. Da werden die Geschwindigkeitssprünge ziemlich deutlich zu merken sein. Ein einigermaßen gefühlvolles Rangieren dürfte sich da wohl nicht erreichen lassen. Auf der Internetseite von Bluebrixx steht denn auch "nicht zur Steuerung von Autos geeignet". Klar, der Wagen würde ja wild nach links oder rechts springen. Auch wenn das Ding wunderbar billig ist, für unsere Zwecke ist's wohl ungeeignet.
Hallo Günni, mit dem Problem Feinfühlichkeit gebe ich Dir vollkommen Recht . Da fehlt irgendwie etwas . Im Betrieb dauert es auch manchmal ein wenig bis sich die Lok in Bewegung setzt aber dennoch ist eine spürbare Verlangsamung beim herunterregeln sichtbar . Meine Meinung besteht in dem Glauben das diese Art Bahn vom Prinzip reines Kinderspielzeug ist und dafür auch grundsätzlich konzipiert wurde egal ob von Lego oder Bluebrixx oder gar anderen .
Wesentlich besser war da das 9 Volt-System von Lego das per Schienenstrom betrieben wurde . Erfahrungen dazu fehlen mir allerdings da ich diese Ära bewusst liegen gelassen habe oder wie sagt man ignoriert habe . Original ist dieses System nicht mehr erhältlich oder gebraucht nur noch unbezahlbar . Von Kanada kommt da mittlerweile dieses 9 Volt System wieder zu uns geschwappt doch derzeit noch viel zu teuer . Auch die 9 Volt Motoren sollen wieder von da in Umlauf kommen . Bleibt letztlich abzuwarten wie es sich entwickelt oder ob doch noch auf der ganzen Welt das Licht ausgeht .
Übrigens kann man relativ günstig das Lego-und Bluebrixx Gleissystem auf Schienenstrom umbauen . Mit etwas Geduld und Ausdauer ist es kein Hexenwerk . Anleitungen dazu gibt es zu Hauf bei Youtube . Damit wäre vielleicht das Problem Feinfühlichkeit eher erreicht insoweit die original verbauten Motoren selbiges zulassen .
@Günni: Ich bin da voll bei dir. Anderseits würde ich es immernoch auf einen Versuch ankommen lassen. Alles eine Frage des Maßstabs und m. E. vor allen der dahinterliegenden Motor- und Getriebekonstruktion, behaupte ich mal. Der Knaller wird es definitv nicht aber ich bleibe dabei: Ein Versuch ist es mir definitiv Wert.
Man muss im Zweifelsfall ja nicht die volle Voltzahl fahren. Mache ich jenseits von TTe nicht. Meine Spur 1 Feldbahn betreibe ich z. B. nur mit 12 Volt (Spur N Fahrregler) und nutze nur die vordere Hälfte des Fahrreglers (die Mitte sollten ca. 8kmh bei der Jung Lok sein und damit das Maximum des "langsamen" Getriebes). Meine Spur 0 Modelle wurden bis zum Auszug aus der Werkstatt auch mit dem Spur Z Fahrregler betrieben, was selbst bei den recht schweren und schwerlaufenden 0f Modellen durch meine kurzen Fahrwege und kurzen Züge kein Problem war. Wobei hier halt auch immer ein stufenloses Beschleunigen drin war (was aber auch nicht immer so Forbildlich ist, gerade wenn man an Feldbahnen denkt), woran ich hier halt etwas zweifle.
Mit anderen Worten: Eine Breitenlösung oder gar eine riesen RC Flotte auf Standardfahrwerken wie Martin (Wo ist der eigentlich?! Da gabs immer was zu sehen...) sie einsetzt, sehe ich hier nicht aber für den eigenen Bastelspaß mit den richtigen Grundlagen (Fahrwerk, Einsatz), habe ich hier immernoch Hoffnung. Am Ende ist es wie beim klassichen Betrieb: Es wird Loks geben, die laufen besser und wieder andere wongeln so vor sich hin. Am Ende darf man halt nicht vergessen, das es eine 35€ Spielzeug Lösung ist.
Zitat von rofra im Beitrag #25(Wo ist der eigentlich?! Da gabs immer was zu sehen...)
Ich telefoniere regelmäßig mit Martin (heute Nachmittag zuletzt) und habe ihn auch erst vor ein paar Wochen besucht. Ihm geht es gut. Im Sommer macht er aber nur RC Modellflug, keine Modellbahn. Jetzt geht es bei ihm aber so langsam wieder los mit der Modellbahn. Also wird hier wohl bald auch wieder was von ihm kommen.
ich melde mich mal wieder zurück. Die Modellflugsaison ist zwar nicht vorbei, wir fliegen auch im Winter, aber am Anfang dieser Woche habe ich meine Modellbahnwerkstatt wieder aktiviert. Aktuell rüste ich eine ungarische C-50 für Kumpel Claus mit DelTang-RC aus.
Sie ist fast fertig, demnächst gibt es Bilder dazu.
Anschließend werde ich eine Bachmann Porter 0-4-2 auf Deltang umrüsten.
Viele Grüße aus der Hildesheimer Börde
Martin
DelTang-Funkloks, Wald- und Feldbahnen 0e, 16,5 mm, Maßstab 1:45