Als altem England-Fan sticht mir die Quarry Hunslet auch ins Auge. Leider habe ich keinerlei Verwendung dafür, 'ne englische Anlage will ich mir nicht bauen. Schade (aber schön ist sie doch).
Die Engländer hatten doch bei ihren Schmalspurbahnen in der Regel Saugluftbremsen. Dafür müssten aber die Bremsschläuche dicker und gerippt sein (damit sie nicht durch den Unterdruck kollabieren). Die Hunslets haben keinen Luftkompressor, also müsste es hier doch auch so sein, oder? OK, war jetzt nur mal 'ne Klugscheißerei von mir. Ansonsten wunderschöne Modelle.
Moin, genau diesen Sachverhalt habe ich mit Ingo auch gleich diskutiert, aber: Die werksseitigen Bremsluftschläuche sind interessanterweise auch glatt, obwohl die Lok keine sichtbare Luftpumpe, sondern nur den Schalldämpfer eines Sauger nachgebildet hat. Wir haben keine Lösung für flexible, kuppelbare, gerippte Saugluftschläuche gefunden. Zumindest in heutiger Zeit sind bei Museumsbahnen auch nicht gerippte Schläuche für die Saugluftbremse im Einsatz.
Mit freundlichen Grüßen aus dem schönen Hamburg Michael 0e-Club-Hamburg
Zumindest den Schlauch könnte man sich aus einer Gummi- oder Lederschnur (aus dem Bastelbereich für Modeschmuck) mit wendelförmig darumgewickeltem Nähgarn basteln. Aber stimmt, die haben heute glatte Schläuche. Wahrscheinlich sind die modernen Materialien heute stabiler und trotzdem flexibel geworden und neigen nicht mehr dazu, zusammenzufallen.
Auf jeden Fall, wunderschöne Modelle (Ihr führt mich in Versuchung - nein! ich fang nicht noch mit englischen Bahnen an).
Wo wir gerade beim Thema sind, da wurde der Text unglücklich abgeschnitten. Was kommt wurde denn auf der anderen Seite gemacht. Ich habe einen Kröss-Wagen mit kuppelbaren Saugluftbremsschlauch der aber auch ein entspr. Gegenstück braucht... da ist eine wie hier gezeigte Eigenbaulösung keine schlechte Idee, wenn ich sie trotz fehlenden Textteilen richtig verstehe.
Moin, unsere EMW-Teilesätze stellen wir im Einzefall zu Selbstkosten ja auch Dritten zur Verfügung. Es erreichen uns aber auch immer wieder Anfragen nach Fertigmodellen. Leider sind wir im 0e-club-hamburg nicht in der Lage Fertigmodelle anzubieten.
Aber vielleicht gibt es unter den Lesern hier im Forum jemanden, der EMW-Teilsätze im Kundenauftrag zusammenbauen möchte. In diesem Fall schreibe bitte eine Mail an 0eclubhh@live.de, wir leiten die Mail-Adresse dann an Interessenten direkt weiter.
Mit freundlichen Grüßen aus dem schönen Hamburg Michael 0e-Club-Hamburg
Moin, es hat doch sehr lange gedauert, bis es endlich Platz auf einer Platine gab, aber jetzt sind die Ätzteile angekommen und Zusammenbau und Detaillierung der kleinen Thermoskanne schreiten voran. Es fehlen noch je eine Petroleumlampe vorne und hinten, sowie Wasserstand und Dampfeinfüllstutzen vorne und Kupplungen. In Ermangelung einer passenden Glocke habe ich erst einmal eine Dampfpfeiffe spendiert. Ich neige zu einer klassischen schwarz/rot Lackierung. Auf die Laufbretter kommt noch dünnes Holzfurnier.
Mit freundlichen Grüßen aus dem schönen Hamburg Michael 0e-Club-Hamburg
Moin, die kleine Thermoskanne auf dem Weg zur Arbeit. Es fehlen nur noch wenige Details - KS-Kupplung, Wasserstand an der Stirnfront, Öler auf den Zylindern, Glocke, O&K Fabrikschilder - die hoffentlich in den nächsten Wochen geliefert werden.
Mit freundlichen Grüßen aus dem schönen Hamburg Michael 0e-Club-Hamburg
Hi. Wirklich eine sehr ungewöhnliche Lok, die man recht leicht nachbauen kann. Auch wenn sie im Original nie auf 750mm gefahren ist, behalte ich sie im Hinterkopf. Da müsste man auch was einfaches als 3D Druck auf die Beine stellen können. Wieder ein Projekt mehr, welches auf der Fleischmann "Anna" aufsetzt.