Sie sind vermutlich noch nicht im Forum angemeldet - Klicken Sie hier um sich kostenlos anzumelden Impressum 
Sie können sich hier anmelden
Dieses Thema hat 64 Antworten
und wurde 8.488 mal aufgerufen
 1:120 / 1:160 und kleiner - TTe, TTm, Nm ...
Seiten 1 | 2 | 3 | 4 | 5
rofra Offline




Beiträge: 1.274

15.12.2024 01:10
#61 Prj. *uckow: Es grünt jetzt auch in winzig Antworten

Eigentlich wollte ich mich heute Abend zwar dem harten _uckower Pflaster widmen, aber ein Paket mit Grünzeug kam früher als erwartet also habe ich erstmal weiter ausgeschmückt. Vorher möchte ich aber eine andere Kleinigkeit zeigen.
Der von mir als Stadthäusschen genutzte ehem. Speisesaal des Gasthauses passt zwar ganz gut, bietet aber durch seine großen Fenster tiefe Einblicke. Das wollte ich nutzen und etwas Einrichtung unterbringen.



In dem kleinen Igra-Set nicht nur alles doppelt, sondern ich glaube zum ersten mal auch komplett vorhanden. Da der Saal keine Innenwände hatten, wurden die schnell angefertigt und - wie ich jetzt sehe - etwas krumm eingesetzt. Die Tür, ist die bisher einzige die verkehrtherum eingebaut wurde. Der Stuhl ist wesentlich filigraner als die Modellbau Union Stühle (3d Druck) aber auch etwas fummliger zu bauen. Allein die auf dem Bild nicht zu sehende Sitzfläche besteht aus 3 Teilen. Der Ofen ist untypischerweise in Gussteil aus Metall mit einem kleinen Stück Juweelapflaster.





Auch wenn noch etwas Mobiliar fehlt, irgendwie fetzt das schon ein bisschen :D Zum Thema fummeliger tschechische Bausätze. Auch beim Thema Zäune ging es weiter:



Auch aus Tschechien kommen ein paar Bäume die ich mir mal Testweise bestellt habe, um endlich mal die Zieljahreszeit besser zu treffen. Den Anfang macht das eher selten zu sehende Gleisende. Einer der Bereiche in dem ich die Dimensionen des Bahnhofs ziemlich derbe ignoriert hab. Um das etwas zu kompensieren habe ich mal, um zu gucken wie es wirkt, eine Eiche gepflanzt.



Bei der Gelegenheit sieht man auch mal den ehem. Fahrkartenschalter.



Die Kiefer an der Bahnhofseinfahrt steht jedoch als Bewuchs schon fest, es werden aber wohl mehr als eine. Auch die Büsche gehen schon in die finale Richtung. Für die Ausgestaltung des Bodens muss trotzdem dann nochmal alles raus.
Insgesamt gefallen mir besonders die Birken, die wesentlich besser aussehen, als alles was ich bisher ausprobiert hab. Die Eiche scheint mir etwas Grob, passt aber von der Größe noch. Bei der Kiefer (um die gings primär) bin ich mir unsicher... aber wirklich unansehnlich ist sie auch nicht.

Generell nimmt das ganze langsam Form an, wenn auch nur in gesteckter und temporärer Form und nicht immer so wie es soll.

Bonusbild:

~ from prussia with love ~

der franke, der robert


rofra Offline




Beiträge: 1.274

25.12.2024 19:31
#62 Prj. *uckow: Die Straßen von Bad _uckow Antworten

Wir erinnern uns... vor mehreren Wochen wollte ich mich dem harten _uckower Pflaster auf den zu sehenden Straßen widmen. Wobei die Straßen selbst das geringere Problem darstellen, die daneben liegenden Fußwege sind das Größere... Hier kam mir im Nachgang der letzten Bastelsession noch ein Gedanke, bei deren Umsetzung ich auch die unbrauchbaren Bahnsteigsteine verwursten konnte.



Das Vorbild findet man hier in der Region öfter mal - auch wenn die zu sehende Umsetzung doch eher abstrakt ist -:https://upload.wikimedia.org/wikipedia/c...A4chterhaus.JPG

Problematisch war die Betonoptik der Platten, die irgendwie zu behauenem Granit werden musste. Auch das Straßenpflaster musste farblich noch irgendwie an die hiesigen Vorbilder angepasst werden. Bevor ich mich an einer Mischung aus Schwammtupfen und dry brushing probiert hab ging es erstmal ans Probelegen.



Nach Originalmaßen wurde dann die Gesamte Straße samt Bordsteinkante und Fußweg als Modulares Bauteil umgesetzt. Die Straße samt Gehweg ist dabei auf starken Papier aufgeklebt und bildet eine Einheit. Mehrere lagen Papier (insgesamt sind's 3) sorgen dabei für Feinjustierung der Höhe einzelner Bauteile (Bordsteine zu Straße) und Unebenheiten im Pflaster darzustellen (sieht man kaum und auf den Bildern garnicht). Primär ist die Straße jetzt nicht mehr so wellig (trotz eingebauter Schlaglöcher).





Als Abschluss noch ein Blick auf den "fertigen" Abschnitt: Haus, Grundstück, Fußweg und Straße stehen bereits in den finalen Abständen, alles aber sind noch nicht fest verbaut. Der Zaun hat ein fundament bekommen. Am Grün experimentiere ich auch noch ein bisschen und muss mich derzeit stark zurück halten, nicht schon mit der Begrünung der Gleise anzufangen.... Eigentlich müsste es dahinten auch leicht bergab gehen... Die dritte Dimension, gibt es in meiner kleinen Modellbauwelt aber bisher nur bedingt :/

~ from prussia with love ~

der franke, der robert


rofra Offline




Beiträge: 1.274

28.12.2024 21:35
#63 RE: Prj. *uckow: Die Straßen von Bad _uckow Antworten

Nach meinen Zwischenerfolgen beim Thema Straße und Fußwege und dank einer erstaunlich schnellen Lieferung neuer Pflastersteinmatten, habe ich mich nochmal mit der Ladestraße auseinander gesetzt... leider ohne Erfolg. Zwar habe ich die Laderampenauffahrt endlich mal zuende Gebaut (hier war vorher nur ein wobbliges halbwegs passendes Stück aufgelegt) aber bei der Ladestraße selbst inkl. Einfahrt von der Straße komme ich nicht so recht weiter.



Was der geneigte Leser hier nicht sieht, ist dass sich das Motiv auf dem Bild, kaum von den bisherigen Bildern unterscheidet aber eigentlich komplett neugestaltet wurde (jenseits der Laderampe...). Der Bahnsteigbereich wurde nochmal etwas verlängert was die Ladestraße nochmal etwas eingekürzt hat, aber eher den Vorbildbildern entspricht.

Die Gestaltung des Grünzeugs mit der Birke hat mich dazu bewogen, die bisher vorne Verbaute Birke umzuziehen und mit etwas Buschwerk zu ergänzen (den jetzigen Zustand sieht man am Ende des Beitrags). Die auf dem Bild vorne zu sehende Birke musste dabei auch nochmal umziehen, weil sie das Kuppeln auf dem Ladegleis erschwert hat.... Viel Detailkram also. Dazu kamen ein paar Gestaltungsversuche für Einfahrten, Fußwege und ähnliches. Am Ende aber alles nur Prokrastination auf hohem Niveau, deswegen musste etwas Abwechslung her.



Den Stuhl ganz links, kennt man schon, der Rest kam neu dazu. Die Bank ist eher ein Abfallprodukt, die Stühle werden für den Außenbereich der Bahnhofsgaststätte benötigt.

So ein "Igra Ding" hat mir dann noch einen kleinen Dämpfer verpasst. Für zukünftige Bauprojekte wollte ich mal die Bieberschwänze ausprobieren. Die finde ich eigentlich ganz sexy, weil sie in einzelnen Reihen kommen, gut aussehen und recht preiswert sind. Die Einzelreihen sind zwar wesentlich fummliger, als die bisher zu sehenden passenden Fertigdächer, aber ermöglich auch mehr Varianz für z. B. etwas ältere Dachstühle. Mein Ybbstal-Lokschuppen ist bisher mein einziger Bausatz bei dem das Dach so gebaut wurde und dank der Führungsmarkierungen baut sich das ganze recht einfach. Hochmotiviert hatte ich mir schon vor einiger Zeit einen Packung bestellt und wollte meinen Bahnhofsdach mal testweise Eindecken. Der Gesamte Bau ist eine Mischung aus Dummy und Versuchsträger, was man so machen kann/könnte. Eine Packung reichte bei dem recht langen Bau natürlich nicht, also musste ich eine Nachbestellen, die jetzt ankam:



Meine Kamera verfälscht die Farben zwar aber ich denke man sieht das Problem... aber halb so wild (rot ist rot und bei meinen Testbauten bin ich da recht schmerzbefreit) frisch ans Werk.



Auch wenn der Farbunterschied stört, finde ich das Ergebnis brauchbar. Solange man ähnlichere Farben nehmen kann und sich Hilfslinien zeichnet (ich habe mich an der krumm geschnittenen Dachkante orientiert...) kann man hier schöne Dächer zaubern. Bzw. auch für die finale Fassung sind die Bieberschwänze ein muss. Ich finde den "Charachterwechsel" an meinem Dummy erstaunlich, da übersehe ich das Farbspiel.



Auf dem letzten Bild, ist außerdem eine kleine Neuheit von Karsei zu sehen, die zwar so garnicht in mein Beuteschema passt, aber einfach zu knuffig ist, um sie nicht in Tt haben zu wollen. der zweiachsige sächs. Packwagen mit Tonnendach:



Zumal hier Karsei - abgesehen von den krummen Trittbrettern - nochmal ein echten kleinen Knaller auf die schmalen Gleise stellt. Ein etwas teures aber sehr schönes Modell! Generell gefallen mir die Karsei 2-Achser als Modelle wesentlich besser als die die 4-Achser. Dazu kommt die kompakte Bauart. Die Wagen sind nochmal kürzer als meine Lenz Wagen, was lange, vorbildgerechte Züge auf kleinsten Raum ermöglichen sollte.

.

Zum Abschluss noch ein aktuelles Übersichtsbildchen von der Bahnhofsausfahrt, als ausgleich für das viele Gewäsch im Beitrag :)

~ from prussia with love ~

der franke, der robert


rofra Offline




Beiträge: 1.274

04.01.2025 10:35
#64 Prj. *uckow: Die Straßen von Bad _uckow vol. II - es wird fest Antworten

Ich wusste ja, dass ich hier mit dem aktuellen Stand etwas hinterher bin aber, dass ich in dem Faden dieses Jahr noch garnichts hinterlassen hab verwundert mich doch (ich veröffentliche meinen TT Kram noch in einem TT Forum und versuche immer dezent an den Standort anzupassen an beiden stellen zu berichten... klappt nicht immer). In diesem Sinne: Frohes neues!

Während meines Weihnachtsurlaub ging es zumindest etwas voran, obwohl ich die Ausgestaltung der Ladestraße doch gut vor mir her geschoben hab, was zu div. Kleinigkeiten führte. Mit denen fange ich mal an.
Zum einen ging es nach den Sitzmöbeln mit Tischen weiter:



Die Mitte ist der bekannte Schreibtisch aus einem Igrabausatz, links und rechts Eigenbauten für drinnen und draußen.



Nach dem ich jetzt Monatelange auf die eher schlecht ausgeführten Seilführrollen der Karsei Wagen geschaut hab, juckte es mich in den Fingern. Die Ätzteile von Klunker wären hier vermutlich die bessere Wahl für einen ernsthafen Umbau aber für mich ist das mehr eine Spielerei, allein schon, weil in _uckow eigentlich an allen Fahrzeugen Druckluftbremsen verbaut sein sollte und wenn nicht per Hand gebremst wird.





Dazu kam noch ein kleines Nebengebäude. Das gehört zum hellblauen Bauernhaus, passt aber eigentlich zu allem.





Da soll noch einer sagen, Prokrastination führt zu nicht. Am Neujahrstag lag dennoch der erste Versuch und damit ein weiterer grober Aufbau:



Nach etwas hin und her sieht das ganze jetzt so aus, liegt aber immernoch nur lose auf. Der Fußweg ist auch erstmal nur ein Versuch, macht sich aber m. E. ganz gut. Es fehlen noch div. einzelne Steiner, Fugen, Farbe und ein echter Unterbau. Den hat bisher nur der obere bzw. Einfahrt erhalten. Durch mehrere Lagen dickes Papier wird eine unebener Untergrund geschaffen der Schlaglöcher und ähnliches darstellen soll.



Am Ende entsteht dann dieser dezente Effekt von Unebenheit:



Etwas womit ich so nicht gerechnet hatte, waren die auftretenden Höhendifferenzen, die auch überwunden werden mussten:



Eigentlich ist über den Jahreswechsel nicht so viel passiert, es zog sich nur etwas. Zum Abschluss nochmal ein paar Impressionen:







~ from prussia with love ~

der franke, der robert


rofra Offline




Beiträge: 1.274

12.01.2025 18:27
#65 Prj. *uckow: Interlude - Kleinkram Antworten

Während _uckows Straßen und Teile des Bahnhofgeländes Stück für Stück beleuchtet wurde, fielen mir die dunkeln Wagen immer negativer auf. An diesem WE war zwar nicht viel Zeit um an der Anlage zu bauen, aber zumindest etwas Rumzuexperimentieren und so kam eins zum Anderen. Eine Stromversorgung über die Drehgestelle war bereits im Vorfeld ausgeschieden. In meinen Größeren Modellen habe ich bereits mit Knopfzellen experimentiert, was ich auch mal an den Packwagen ausprobieren wollte. Der erste Prototyp fand sich dann aber an einem ruhigerem Örtchen. Dem WC meines Bastelrekowagens.



Der Aufbau funktioniert Grundsätzlich die Kabel werden nur durch Druck durchs Gehäuse gehalten. Die verwendete Lampe ist allerdings ungeeignet und lässt jeden im Umkreis von 5m bis 10m zumindest temporär erblinden.



Mit 2 bis 3 passenden Dioden wäre das ganze aber durchaus machbar, nur nicht abschaltbar :/.
Am Karsei Packwagen (vierachsig) zeigte sich ein weiteres Problem, was mir am Rekowagen nicht aufgefallen war.





Für die Karsei Wagen ist das also keine/nur bedingt eine Lösung. Für Bausätze, von denen noch einige auf dem Tisch liegen bzw. der Einkaufsliste stehen, schon.
Ganz anderes Thema genauso semierfolgreichim Ausgang: Kupplung an der LKM Neubaulok. Die bisherigen waren nur provisorisch installiert und eine davon hatte sich bereits verabschiedet. Also frisch ans Werk.



Der Anbau hat aber gezeigt, das auch mein dünner Draht zu dick ist und die Kupplung nach dem Einbau nicht schwingt. Beim nächsten mal also von Veit IVK Kupplung oben etwas Material abtragen und nochmal von vorn. Aber zumindest wieder eine Kupplung hinten, und diesmal auch so eingebaut, dass man sie nutzen kann.



Zum Sonntagabend, dafür noch ein Bonusbild: "Sachsen über Sachsen!"

~ from prussia with love ~

der franke, der robert


Seiten 1 | 2 | 3 | 4 | 5
 Sprung  
Xobor Ein eigenes Forum erstellen
Datenschutz