Hi. Einfach mal dranhalten. Wenn es nicht geht, ich hab auch noch kleine Einzelachsantriebe. Da muss ich dann zwar die Räder tauschen (angebaut sind 9 mm Räder, das passt bei 0e sowieso nirgends). In dem Fall muss dann eben eine angetriebene Achse reichen. Außerdem könnte ich das Fahrzeug auch leicht "schrumpfen" lassen, z.B. auf 1:48 oder so. Dann sind die Abweichungen zum Vorbild nicht ganz so groß. Ich habe einige 0n30 Fahrzeuge, nicht nur von Bachmann. Das Gros ist zwar 1:45 aber es gibt bei mir auch 1:43,5 (NG7), 1:48 (0n30) und sogar 1:50 (zumindest beim Zubehör). In sofern ist 1:48 durchaus auch in Ordnung für mich. Selbst mit 1:50 käme ich noch klar bei so einem "Zwischendurch-Projekt".
Zitat von Lindenauer im Beitrag #9Der Antrieb ist ein reines Stirnradgetriebe und der Motor sitzt ebenfalls quer und wirkt dadurch mit seinem recht großen Anker selber als Schwungmassse.
Hallo Micha,
die PIKO-Antriebe dieser Epoche kenne ich leider nicht, aber die ähnlicher Bauart diesseits des eisernen Vorhangs. Die meisten davon waren solide, aber ziemlich ruppig. Falls die PIKO-Motoren ähnlich geräuschvoll zu Werke gehen: Für wenig Geld gibt es ruhig laufende Motoren asiatischer Herkunft mit 2mm Welle. Unter der Bezeichnung RF300 (24,4mm Außendurchmesser) und RF500 (32mm Außendurchmesser) in vielen unterschiedlichen Ausführungen. Kurze Motorwelle, lange Welle, Doppelwelle, von nominal 1,5V bis 18V. Jede Menge Varianten - die Zuordnung von Bezeichnung zu Motoreigenschaft hat sich mir aber nicht erschlossen. Die 6V-Varianten finden sich günstigst in alten CD-Laufwerken.
So wirklich leise werden die Antriebe wegen der schnell drehenden Stirnräder trotz Motortausch wohl trotzdem eher nicht werden. Aber zumindest aus der Ferne betrachtet, könnte so ein Motortausch doch relativ einfach machbar sein?
Hi. Ich hab mal den T1 Aufbau gedruckt. Man ist das Teil groß. Kam mir seinerzeit bei der HSB im Original eher winzig vor, doch das Modell ist echt wuchtig:
Die Original- Dateien stammen vom selben Autor wie die vom Schweineschnäutzchen. Der T1 ist aber jünger und lag auch in einer Version für H0m vor. Da musste ich nicht gar so viel hoch skalieren. Eigentlich ist das Teil gar nicht so übel geworden. Vielleicht sollte man sich (ich mir) doch mehr Mühe geben und ein "richtiges" Modell daraus machen. Wenn, muss das allerdings noch eine Weile warten. Jetzt wird auf jeden Fall erst mal das Schweineschnäutzchen fertig gemacht.
Hallo Claus, bei eBay gibt es gerade einige Angebote vom VT 135. Der Radstand ist zwar etwas kürzer als beim Original, aber deutlich mehr als deine Lok. Liebe Grüße Olaf
Hallo Alexander, Claus, Olaf und alle weiteren Mitleser,
ich freue mich, dass mein Thema hier wieder hochgekramt wurde. Ja, der T1 ist tatsächlich recht groß, wenn man ihn mit MagicTrain-Fahrzeugen vergleicht. Und wenn das Gehäuse dann auch noch von der Grundfarbe her schwarz ist, meint man beinahe ein Brikett vor sich stehen (liegen) zu haben. Ich danke Dir Alexander für den Tipp mit den Ersatzmotoren, das ist auf jeden Fall notiert. Gegenwärtig bin ich mit dem Triebwagen noch nicht weiter, ich werde mir über den Winter ein Stück Probebrett (Modul...?) in 0m machen, um wenigstens mal gesittet hin und her fahren zu können. Bis jetzt gibts nur ein "fliegendes" Meterstück auf der Werkbank, da is' nicht viel mit fahren, aber irgendwann wird's...
es gibt vom VT 135 auch ein Nachwendemodell mit kleinem, flach liegenden Motor, meiner Meinung nach Mabuchi und mit Schwungmasse. Schaut euch mal danach um.
Haben einige meiner Kunden für den T1 verwendet, größere Räder drauf, paßt!
Wenn Sie hier auf Links zu eBay klicken und einen Kauf tätigen, kann dies dazu führen, dass diese Website eine Provision erhält.
Hi.
Zitat von Schmalspur-Fan im Beitrag #21es gibt vom VT 135 auch ein Nachwendemodell mit kleinem, flach liegenden Motor, meiner Meinung nach Mabuchi und mit Schwungmasse. Schaut euch mal danach um.
Ja gibt es, in der Regel von "Sachsenmodelle". Allerdings ist der sehr selten und immer ziemlich teuer. Unter 100€ hab ich den noch nie gesehen. Dann kann man auch gleich den PMT Antrieb als Neuware nehmen, den ich für mein Schweineschnäutzchen verwende:
Der PMT- Antrieb ist ja eigentlich als Ersatz für den "alten" Piko VT135/VT70 gedacht und liegt so um die 90€. Den günstigsten Preis hat meist Fischer-Modell mit 77€, am teuersten ist er bei eBay mit 105€, jeweils plus Porto. Der UVP ist übrigens 86€. Leider ist PMT nicht grade zuverlässig, was die Lieferung angeht. Das dauert dann schon mal einige Monate, bevor der Antrieb geliefert wird. Bei mir waren es gut 3 Monate, obwohl er als "lieferbar" gekennzeichnet war. Aber drei Monate kann man auch locker mit der Suche nach einem "Nachwende- VT135" verplempern, ohne Garantie, überhaupt einen zu finden. Vielleicht ist das ja ohnehin der gleiche Antrieb, wer weiß? Ich habe so ein Nachwende- Modell noch nie in "Echt" gesehen, immer nur bei eBay.
Zitat von Schmalspur-Fan im Beitrag #23Aktuelle stehen 8 Stück bei Ebay drin
Wirklich? Jedes Mal, wenn ich nachgeschaut habe, gab es maximal einen, und den sehr teuer. Hätte sonst ja auch eine Alternative für mein Schweineschnäutzchen sein können... Muss ich doch glatt mal bei eBay durchstöbern. Es gibt ja viele Triebwagen, die alle einen flachen Antrieb vertragen könnten. Danke.
In der Tat, es sind tatsächlich 8 Stück, wenn auch teilweise nicht aus Deutschland, also mit hohen Portokosten. Aber keiner davon liegt unter 99,90€ Startgebot, meist so bei ca 150€ Startgebot (also der tatsächliche Preis steht gar nicht fest, liegt aber sicher höher). Und es gibt den VT135 scheinbar auch von Tillig. Der fängt aber erst bei 250€ an... Zum "schlachten" echt zu teuer, finde ich.
Ich selbst kaufe dann doch lieber Neuware für 80€ als Gebrauchtware für 100€. Das wäre für mich nur dann eine Lösung, wenn PMT den VT135 Antrieb "abkündigt" und Halling seinen 80mm Achsstand- Antrieb nicht wieder auflegt. Der Halling Antrieb ist spürbar günstiger als der von PMT, sicherlich aber auch nicht so gut. Obendrein hat er nur 9 mm Räder, die man auch mit 2 Augen zugedrückt nicht dran lassen kann. Und durch die Unruhe bei Halling ist er zur Zeit nicht im Programm. Generell gibt es dort aktuell nur die Vario- Antriebe zu bestellen.
Man kann den PMT Antrieb übrigens auch auf den exakt passenden Achsstand bringen, sofern der über 80 mm liegt. Wie man das macht, steht im "Beipackzettel" beschrieben (den man bei PMT auf der Webseite auch downloaden kann). D.h. wer es genau nimmt und den Achsstand auf 88,89 mm setzen möchte, der ist fast dazu genötigt, den PMT Antrieb zu nehmen. Ich kann mir obendrein gut vorstellen, das man den PMT Antrieb auch auf 0m umspuren kann, auch wenn ich persönlich das nicht brauche. Die Teile des Antriebs sind alle geschraubt. Da sollte auch ein Achsentausch möglich sein, besonders wenn man ohnehin die Räder austauschen und den Achsstand verlängern will/muss.
Entweder "billig", also den "DDR-" VT135 oder gut, dann mit den PMT Antrieb. So sehe ich das zumindest. Eine Alternative wäre ggfs. noch ein Einachs- Antrieb wie es beim Vorbild- T1 der Fall ist. Da gibt es dann mehrere denkbare Varianten. Zumindest hätte man dann keine Probleme mit dem Achsstand.
Ich vermute, dein T1 hat auch Einachs- Antrieb, oder? Sieht zumindest auf den Fotos im Shop so aus. Aber dein Modell ist natürlich eine ganz andere Liga als das, was wir hier so schamlos metzgern. Wenn ich in der Liga mitspielen würde, hätte ich deinen T1 längst bestellt und auch das Henke Schweineschnäutzchen. Aber diese Modelle verschlingen jeweils mein Modellbahn- Budget für mehrere Jahre. Wenn ich sonst schon alles hätte, vielleicht eine Überlegung wert. Doch ich brauche auch noch andere Sachen "zwischendurch".
Obendrein macht mir das selber Basteln und herum spielen in der CAD einfach sehr viel Spaß. Würde ich nur ungern drauf verzichten. Auch wenn meine selbst gebauten Fahrzeuge bei weitem nicht an die Qualität solcher Kleinserien- Schätze heran reichen, so sind es doch "meine Babies", die ich um nichts auf der Welt eintauschen wollen würde...