Sie sind vermutlich noch nicht im Forum angemeldet - Klicken Sie hier um sich kostenlos anzumelden Impressum 
Sie können sich hier anmelden
Dieses Thema hat 23 Antworten
und wurde 1.371 mal aufgerufen
 Gebäudebau
Seiten 1 | 2
Martin Offline




Beiträge: 1.156

11.12.2024 17:33
#16 RE: Bretter altern Antworten

Moin Kollegen,

ich finde es prima, was so ein Baubericht für nachfolgende Beiträge auslösen kann.

Es kommt richtig "Leben in de Bude" !

Viele Grüße aus der Hildesheimer Börde

Martin

DelTang-Funkloks,
Wald- und Feldbahnen 0e, 16,5 mm,
Maßstab 1:45


RWN Offline



Beiträge: 69

11.12.2024 17:34
#17 RE: Bretter altern Antworten

Ich verwurstele das ganze mit Pastellfarben auf der Beize….ist wie die Schminke bei den Damen…wenns nicht passt, wird wieder abgeschmickt.
Den Feinschliff dann noch mit Buntstiften und einer passenden Lackschicht.

Jahre zurück…

IMG_2397.jpeg - Bild entfernt (keine Rechte)



IMG_2395.jpeg - Bild entfernt (keine Rechte)

Gruß Rainer


Günni Offline




Beiträge: 642

11.12.2024 17:55
#18 RE: Bretter altern Antworten

Altern geht auch ganz gut mit den simplen alten Farben aus dem Schulmalkasten (ich hab meinen noch, und das nach über 50 Jahren, nur gelegentlich ein paar Näpfchen erneuert).
Ich tupfe mir einen kleinen Tropfen Spülmittel auf den Rand der Mischpalette, mische meine gewünschte Farbe an und stupfe bevor ich sie mit dem Pinsel aufnehme mit der Pinselspitze in das Spülmittel. Das senkt die Oberflächenspannung und die Wasserfarbe hält auch auf (sauberen!) glatten Oberflächen. Je nach zugegebener Wassermenge kann man von transparent (wash) bis deckend variieren.
Und wenn's irgendwie Scheiße aussieht reicht einfach der Gang zum Wasserhahn und es kann von vorne losgehen. Die getrocknete Farbe ist erstaunlich griffest. Ich hab mal vor ca. 40 Jahren das Fahrwerk einer H0e Lok so gealtert, die Farbe ist immer noch drauf.
Nimmt man ein bisschen mehr Spülmittel und rührt die Farbe etwas schaumig, kann man schöne unregelmäßige Farbaufträge erzielen (z.B. Rostflecken).

Bei Fahrzeugen eignen sich Buntstifte gut dazu, Tür-, Bretter- oder andere Fugen hervorzuheben. Bei lackiertem Untergrund sollte man wasserverdünnbare Stifte nehmen und die ganz leicht anfeuchten (nur feucht, nicht nass), dann halten sie auch da.

_________________________________

Günni

Je schmaler die Spur umso größer der Spaß


RWN Offline



Beiträge: 69

11.12.2024 18:21
#19 RE: Bretter altern Antworten

Tja Günni,

die Wege des Dekorieren sind unerfindlich. Was ich hier persönlich an diesem Forum schätze, den Umgang mit den Modellbahn(bau) Freunden.
Hier werden Beiträge ausgekramt….schwups geht es weiter egal wie alt. Hier wird net gemault(weisst Du wie alt der schon ist)….

Alleine ein respektvoller Umgang belebt ein Forum ungemein und sollte es noch so ein kleiner Beitrag sein…..ein kleines wenig, gibt auch ein VIEL.

Gruß Rainer


Schmalspurganove Offline




Beiträge: 101

11.12.2024 19:52
#20 RE: Bretter altern Antworten

Hallo Günni,

Vielen Dank für deine Ausführliche Beschreibung. Das ist eine tolle Anleitung.
So ähnlich habe ich meinen Weinert Rungenwagen zu einer Echtholz Ladefläche verholfen.


IMG_9396.JPG - Bild entfernt (keine Rechte)

Wie du schreibst, reicht es bei H0 das Holz direkt zu beizen, ohne noch extra Maserungen einzuritzen.
Habe die Alterung dann mit Revellfarben gemacht. Das mit den Pastellkreiden muss ich auch mal ausprobieren. Würdest du sagen dass ist auch für Fahrzeuge geeignet, oder sollte die Kreide dann noch mit Mattlack fixiert werden damit sie sich nicht abgreift?

Viele Grüße,
Ralf


RWN Offline



Beiträge: 69

11.12.2024 20:06
#21 RE: Bretter altern Antworten

Hallo Ralf,

du kannst das gerne auch mal mit Panpastell ausprobieren. Das war kein Witz mit dem Pudern….der Damen. Das kannst Du mit jedem Pinsel auftragen ob fein oder grob.

Dein Wagen sieht doch klasse aus. Je nach Verkehr auf dem Waggon, kann man die Spuren anpassen.

Gruß Rainer


lokonaut Offline



Beiträge: 235

11.12.2024 20:50
#22 RE: Bretter altern Antworten

Hallo Bretterfreunde,

toll, was ihr für Bretterimitate hergestellt habt! Pastellkreiden mag ich übrigens auch. Die müffeln nicht und sind sofort (bzw. eigentlich ja immer) trocken.

Und einen hätte ich auch noch...



Sieht auf dem Bild ein bisschen "flach" aus, in natura kommen die Bretter aber nicht schlecht rüber. Die Kaffestäbchen hatte ich damals (lang ists her) in verdünnter, "flüssiger Schuhcreme" (das verkaufen die tatsächlich mit dieser Bezeichnung) getränkt. Das Zeug hat mal jemand als Tip für angegraute Bretter angepriesen. Ist durchaus tauglich und lässt sich - sofern nicht sowieso schon im Haus - im Gegensatz zu passender Holzbeize unauffällig mit der normalen Haushaltskasse bezahlen.

Viele Grüße aus Südhessen

Alexander


Günni Offline




Beiträge: 642

11.12.2024 22:24
#23 RE: Bretter altern Antworten

Seid vorsichtig mit Pudern aus dem Kosmetikbereich. Die meisten haben Fett in der Mischung, damit es auf der Haut haftet. Da muss man schon genau hingucken, damit man fettfreies erwischt.

Hier hatte ich ja nur die Alterung von Holz mit Pastellkreide erklärt. Daher hier nochmal Kreidealterung für andere Flächen im Detail.

Bei Alterung von glatten Flächen wie Metallen, Kunststoffen, Pappe etc. gehe ich etwas anders vor.
Die zu verdreckende Fläche bekommt erst mal einen Grundanstrich in passender Farbe. Bei Metall (auch durch Kunststoff dargestellte Metallflächen) nehme ich zum Beispiel gern Vallejo "Charred Brown", das sieht wie alter glatter Rost aus. Zur Alterung eignen sich Kreiden in grau, braun, beige, schwarz oder auch grün (für Algen oder Moos) und vor allem ocker (für Rost).
Die Kreiden schabe ich mit einem Messer zu Pulver. Meist mehrere Häufchen in verschiedenen Farben. Auf die vorbereitete Fläche kommt jetzt ein Anstrich mit farblosem Mattlack. Dann werden mit einem buschigen Pinsel die verschiedenen Pülverchen SEHR großzügig in den feuchten Klarlack gepudert. Je schludriger man dabei arbeitet, umso echter sieht's hinterher aus. Der Überschuss wird weggepustet. Damit ist die Alterung schon fertig. AUF KEINEN FALL hinterher drüberlackieren! Dadurch wird die Farbe blass, dunkler und flau und die leicht strukturierte Oberfläche wird glatt und langweilig. Der Mattlack reicht völlig aus, um das Pulver festzukleben. Wenn's durchgetrocknet ist, ist es auch griffest. Gut, dranrumkratzen sollte man natürlich nicht.
Jetzt kann man natürlich noch verfeinern. An Kanten und in Ecken sammelt sich gern Rost. Das kann man mit Ockerkreide darstellen. Einfach an den Stellen, wo's rostet nochmal ein bisschen Mattlack aufbringen und Ockerpulver draufpulvern. Man muss sich natürlich ein paar Gedanken machen, wo es denn wirklich rostet. Auch die eine oder andere Schraube rostet gern.
Falls sich etwas zu starke Ränder oder harte Übergänge gebildet haben, kann man das mit weiterem Pulver ohne Mattlack trocken angleichen.
Hier mal ein Beispiel an meinem Ladetrichter (aus Kunststoff).

Trichter 5.JPG - Bild entfernt (keine Rechte)

Man hat es beim Abschaben der Pastellkreiden in der Hand, wie fein oder grob man das Pulver macht. Dadurch kann man mehr oder weniger Struktur in die Oberfläche bringen. Vor allem beim Rost kann man richtig schöne Krusten erzeugen.

Auch Fahrzeuge kann man auf diese Weise schön "gebraucht" aussehen lassen.

Mit Kreidepulver kann man natürlich auch Landschaften altern. Da man hier ja normalwerweise nicht dran rum grabbelt, reicht es, das Pulver nur mit dem Pinsel aufzubringen. Man kann verschiedene Farben direkt auf der Fläche mischen. Übergänge kann man mit einem Borstenpinsel beiarbeiten.
Hier mal ein Beispiel von meinem "Steinbruch Paul Köder".

DSCF2683 -1.JPG - Bild entfernt (keine Rechte)

Die Abbaufläche (roter Pfeil) ist die Rückseite eines Korkrindestücks (die Seite die am Stamm sitzt) und ziemlich dunkel braun.


DSCF2687 -1.jpg - Bild entfernt (keine Rechte)

Nach Behandlung mit diversen Pastellkreidepulvern und Anbürsten mit einem Borstenpinsel sind die Übergänge zu den Korkfelsen und zur Pappmaschee Landschaft beigearbeitet.

Es gibt natürlich fertige Farbpigmentpulver in den verschiedensten Farben im Handel. Die kann man prinzipiell auch verwenden. Aber diese Pulver sind ursprünglich zum Anmischen von Malfarben gedacht und sehr fein vermahlen um eine kolloidale Mischung zu erhalten.
Für unsere Zwecke ist aber eine etwas gröbere Struktur besser geeignet. Deshalb sollte man sich die Arbeit mit dem Abschaben machen (billiger ist es außerdem).


So, das war jetzt ein ziemlich langer Sermon. Ich hoffe, ich konnte Euch die Methode verständlich machen (vielleicht sollte ich mal ein Video machen, mal sehen, ob ich Lust dazu habe ).

_________________________________

Günni

Je schmaler die Spur umso größer der Spaß


Goose Offline




Beiträge: 547

11.12.2024 23:14
#24 RE: Bretter altern Antworten

Die Black Leather Dye = Flüssige Schuhcreme wird verdünnt in den USA zum Altern von Lindenholz verwendet.
Ich selber nehme dafür Weather All, da braucht man das nicht separat anmissen, denn die Schuhcreme wird mit denatured Alkohol (vermutlich Spiritus) extrem verdünnt und dann die Leisten eingelegt.

Gruß
Hubert the Goose
https://www.facebook.com/westoennerkleinbahn
https://www.facebook.com/AlbulaLandwaterRailway


Seiten 1 | 2
Lokschuppen »»
 Sprung  
Xobor Ein eigenes Forum erstellen
Datenschutz