Hier möchte ich mal meine "Rüben" in 1:45 (0e) vorstellen, obwohl die Saison schon vorbei ist.
Es handelt sich um Traubenkerne, die ich vor dem verkleben mit Weißleim, vorsichtshalber in Waschbenzin "gebadet" habe, da ich mir dadurch eine bessere Klebewirkung verspreche.
Die verklebten Kerne wurden mit Vallejo Farbe aufgehellt, im Original sind sie erheblich dunkeler. (links in der Trockenphase in Frischhaltefolie in der "Form")
Wie man sehen kann, habe ich vor, noch einige Wagen, die denen der Klb. Philippsheim-Binsfeld ähneln sollten, mit "Rüben zu beladen.
Hallo Forumsfreunde, Gronauers Beitrag hat mich animiert, eine kleine Bastelei in Angriff zu nehmen, die schon lange auf meiner Arbeitsliste steht. Auf der Löderberger Kreisbahn sind Rüben ein wichtiges Transportgut. Angesichts dessen hatte ich vor Jahren eine Zeitlang beim Verspeisen von Äpfeln deren Kerne getrocknet und gut verwahrt. Und dann entdeckte ich vor geraumer Zeit beim Besuch einer Modellbahnausstellung die Produkte von Juweela und erwarb eine Packung Zuckerrüben. Heute Nachmittag habe ich nun zwei O – Wagen mit einer provisorischen „Rübenladung“ ausgestattet. Es ging mir dabei darum, einen optischen Eindruck von den beiden Ladungsvarianten zu bekommen. So sehen die Ladungen im Vergleich aus ( links die Apfelkerne rechts die "Juweela-Rüben" )
Aktuell gefallen mir die „Juweela – Rüben“ besser. Die Farbe der Apfelkerne entspricht nicht der von Rüben, an denen auch noch Erde haftet. Demnächst werde ich wohl versuchen, mit Farbe den optischen Eindruck der Apfelkerne realistischer zu gestalten. Wenn das misslingt, ist es kein Beinbruch. Die Rübenpackung von Juweela ist so groß, dass sie wohl meinen kompletten Bedarf deckt. Gruß Henning
Hallo Forumsfreunde, die Kerne habe ich gesammelt, als ich noch im Arbeitsleben stand. Da habe ich jeden Tag mindestens einen Apfel gegessen. Wieviele Arbeitstage es brauchte, bis die Schachtel mit den Apfelkernen voll war, weiß ich nicht mehr. Als Ruheständler bin ich jetzt etwas luschiger ( Asche auf mein Haupt ) und esse weniger Äpfel. Übrigens habe ich ein wenig getrickst. In den Wagen liegen zwei Lagen Wellpappe und nur oben auf eine Schicht "Rüben". Da braucht es für einen Hochbordwagen garnicht so viele Kerne. Die Farbgebung der Apfelkerne steht in der Arbeitsliste. Im Moment arbeitet die Denkmaschine an der Farbgebungstechnologie. Eine vage Idee muß noch auf Realisierung überprüft werden. Es wird etwas dauern. Die Granatapfelkerne sehen aber tatsächlich besser aus als meine Apfelkerne. Und deren Farbe sieht doch schon mal garnicht so schlecht aus. Gibt es die vielleicht sogar im Supermarkt ? Augen auf beim Einkauf. Gruß Henning
Die gibt es z.B. beim REWE in unterschiedlichen Mengen, aber in der frischen Version. Getrocknete dürften in Asia-Abteilungen/Läden zu bekommen sein, da die dort zur Essenskultur gehören.