eine meiner Triebfedern für den Bau von 600mm Bahnen im Modell war meine erstes Treffen auf die - ich nenne es mal etwas falsch - Eisenbahnen in den deutschen Kolonien und hier speziell die private OMEG. Ein entspr. 0-Wagen entstand auf Basis einer unbemaßten Seitenansicht, was mich eher gar nicht befriedigte. Die Recherche in den digitalen Weiten ergab bisher wenig und Literatur zum Thema gibt es noch weniger.
Durch Zufall bin ich jetzt am anderen Ende der Welt fündig geworden. Die chilenische Ferrocarril de Chiloé war mir schon länger durch die Seite http://www.railwaysofthefarsouth.co.uk/ bekannt. Die Bahn hebt sich durch ihr durchweg kontinentaleuropäisches Rollmaterial von vielen anderen Bahnen in Südamerika ab. So stammte die gesamte Erstaustattung aus Deutschland. Wenn man sich die Fahrzeuge auf Wikipedia oder hier bei den Lokomotiven bzw. den Wagen so ansieht, erkennt man ihre afrikanischen Wurzeln kaum aber die sind wohl da. Zumal gerade die Loks, genau wie in Afrika, stellenweise mehr oder weniger stark Modifiziert wurden.
Der Anhang 8 zeigt das ansehnlich. Wirklich spannend ist dabei, dass es zwar auch hier keine Wagenskizzen aber dafür Maßangaben gibt. Die sind zwar mit Vorsicht zu genießen (so stellen sie m. E. die Wagenkastenmaße dar, und scheinen mir stellenweise nur Bedingt zu passen) aber zumindest komm ich so der Sache etwas näher. Da die Seite auch so recht informativ ist und die Wagen dank ihrer Kompaktheit und einfachen Bauart dankbare Vorbilder sind, teile ich mal das ganze mit euch. Ihr könnt ahnen was von mir als nächstes kommt :D