Ja hier ein kleiner Bericht über den Bausatz. Viel ist es noch nicht was wir sehen, bis jetzt werden einzelne Komponenten verbunden. Passen tut alles Recht gut, vieles muss noch verputzt werden,bzw manchmal nach gelötet werden. Weil man nach zwei Tagen ein genaueres Auge hat . Viel Spaß bei den Foto's. Ich versuche dran zu bleiben und Stück für Stück das Modell fertig zu stellen. Gruß aus Weimar
Hallo René, das sieht schon mal sehr gut aus. Ich habe 2 dieser Loks für 12 mm gebaut und hatte arge Probleme mit dem Antrieb. Zumindest mit dem Antrieb, der vor 2,5 Jahren beilag. Da Du die etwas größere Spurweite nutzt, wird es für Dich einfacher sein. Viele Grüße und viel Erfolg Manfred
Dieser Beitrag besteht aus zu 100% recycelten Elektronen!
Hallo Manfred, Danke für deine Nachricht. Ja die Anleitung lässt sehr viel Platz für weitere Gedanken. Auf den Antrieb bin ich gespannt,so wie auf den Foto ist der jetztige Stand. Die Messinglager wo die Achsen drin sind , muss ich noch nacharbeiten die sind mir noch zu schwer in der Beweglichkeit. Sag Mal ,hast du in deine Wasserkasten Gewichte hineingeben, ich überlege noch bevor ich sie schließe. Wie hast du das mit den Fensterrahmen gelöst, ich habe versucht es so zu machen wie es beschrieben war, aber ob es richtig so ist....
Hallo René, die Fensterrahmen sind so richtig montiert. Ich habe Gewicht in die Wasserkästen eingebaut. Aber ich würde die Gewichte jetzt noch nicht fest in die Wasserkästen packen und schon gar nicht die Wasserkästen jetzt schon schließen. Das habe ich erst nach der komplett fertigen Montage des Fahrwerkes erledigt. Wichtig ist auf jeden Fall, dass die Messing-Lagersteine der Achsen ganz leicht in der Führung gleiten. Selbstverständlich müssen auch die Achsen in den Bohrungen der Lagersteine leicht und ohne Klemmen laufen (auch wichtig für die Seitenverschiebbarkeit des Radsatzes!). Du hast ein Foto des Rahmens von unten gezeigt. Als ich an dieser Stelle der Montage angelangt war, habe ich die einzelnen Achsen gekennzeichnet, sodass ich immer die richtige Achse in der richtigen Reihenfolge und damit auch in den richtigen Messinglagerstein eingesetzt habe. Wenn ich mich recht erinnere, fehlte in der Bauanleitung auch der Hinweis, das Ritzel zum richtigen Zeitpunkt auf die Treibachse zu setzen. Ich habe, wie gesagt, erst das komplette Fahrgestell einschließlich der Steuerung fertig gebaut und das Oberteil soweit wie Du jetzt bist gebaut. Das ist auch wichtig, weil immer noch an irgendeiner Stelle Anpassungsarbeiten erforderlich sind. So zum Beispiel, wenn Du die Federböcke auf den Rahmen aufsetzt und dann die Höhe zur unteren Fläche der Wasserkästen nicht mehr passt. Das läßt sich aber anpassen!
Du bist sehr schön vorangekommen und hast sehr sauber gelötet. Auf jeden Fall ist dieser Bausatz nicht´s "für schnell mal zwischendurch"! Aber am Ende hast Du als Lohn der Geduld und Mühe eine ganz tolle Lok.
Viele Grüße aus NZ Manfred
Dieser Beitrag besteht aus zu 100% recycelten Elektronen!
Ich weiß auf jeden Fall warum ich hier nicht weiter über eine Beschafftung nachgedacht hab :D (ich hab lange überlegt, ob ich mir den gönne und mich irgendwann dran versuche...) Ich freu mich aufs Ergebnis (die Ergebnisse?).
Respekt, Respekt! Da habt Ihr schöne Modelle in der Mache. Manfred hat ja das Fahrgestell schon gemeistert, es sieht klasse aus.
Daß die englischen Bausätze eine besondere Herausforderug sind habe ich schon an verschiedenen Bausätze selbst ausprobiert. Wie schon geshrieben, sie sind nichts für Anfänger beim Fahrzeugbau. Deshalb gefällt mir Euer Herangehen an die Aufgabe. Die Ergebnisse sprechen für sich. Es ist eben Modellbau wie er besonders Spass macht und nicht schon nach ein paar Stunden schon erledigt ist.
Hallo Manfred, Ja stimmt für zwischendurch ist das nichts. Aber super das deine zwei was geworden sind (das Fahrwerk ist ein Augenschmaus)und das ich hier Leute kennen lerne, die vor den selben Aufgaben standen....es ist immer gut wenn Mal ein anderer drauf schaut. Also erstmal vielen Dank und wenn's was neues gibt, kommen Bilder.
Hallo Freunde, das war mein Vorgehen zum Thema Kessel und Ringe verlöten. Sicher gibt es auch andere Möglichkeiten, aber jeder fertigt nach seinen Vorstellungen...Ich denke das muss auch Mal gezeigt werden. Das Blech habe ich um einen Rundstab gebogen und mit den Schellen verspannt.Danach ließen sich die Unterseite gut verlöten. Bei den Ringen hat mir ein Forstnerbohrer gute Dienste geleistet. Also es geht weiter, ich melde mich. Gruß rené
Moin lieber René, ich habe mal so die Reihe der Themen durchgesehen und festgestellt, Du hast einen tollen Bericht angefangen, aber wie geht's denn weiter, was ist geschehen, dass wir so lange auf die Fortsetzung warten müssen?
Hallo Ludwig, entschuldige die späte Rückmeldung. Ich habe angebaut,den linken Teil mit Modul,der noch ohne Rückwand und Möbel. Dadurch blieb die Brigadelok erstmal liegen.... Es wird weitergehen, später halt.
Großartig! Gerne mehr davon. Allein die Rübenwagen sind doch ein Träumchen und ein bisschen DDR "Privatbahn" Flair (allein der/die/das Multicar) kann hier definitiv nicht schaden und 0f geht sowieso immer!