Sie sind vermutlich noch nicht im Forum angemeldet - Klicken Sie hier um sich kostenlos anzumelden Impressum 
Sie können sich hier anmelden
Dieses Thema hat 9 Antworten
und wurde 867 mal aufgerufen
 1:45(43) - 0e, 0m, 0n30, 0n3, 0f
MPSB Offline



Beiträge: 19

26.02.2023 15:54
MPSB Antworten

Hallo,

ich beginne hier mal einen Beitrag zur sogenannten MPSB und zur Strecke von Jarmen-Nord nach Schmarsow. Im Forumsteil für den Maßstab 1:87 gibt es einen entsprechenden Faden, allerdings passt mein Maßstab dort nicht hinein.

Wenn ich wieder etwas vorzeigbares geschafft habe, zeige ich es hier. Für Hinweise und Ratschläge bin ich dankbar.

Eventuell baut ja noch jemand diese bemerkenswerten Bahnen in Spur 0 oder angenährt nach, er/sie kann diesen Beitragsfaden gern fortführen.

Im Folgenden ein paar Modelle, die bereits weitestgehend fertiggestellt sind.

Zunächst befasse ich mich mit der Inselstrecke von Jarmen-Nord nach Schmarsow, die nur knapp 10 Jahre in Betrieb war. Nach dem das ursprüngliche 750 mm-spurige Netz der Deminer Bahnen, im Zuge der Reparationen nach dem 2. Weltkrieg, abgebaut wurde, errichtete man auf dem Teilstück Jarmen-Nord – Schmarsow eine 600 mm-spurige Strecke, ohne Anschluss an eine andere Bahn.. Bereits 1958 wurde sie stillegelegt. Die meisten Fahrzeuge gingen später auf die MPSB über. Fahrzeugprk und Betrieb sind recht interessant.

Zeitlich orientiere ich mich am Jahr 1958, Einstellung der Bahn und Übergang der Fahrzeuge auf die MPSB.

Zunächst der Personenwagen 960-205. Aus einem ehemaligen Fakultatiwagen der MPSB aufgebaut, gelangte er nach Betriebseinstellung zur MPSB und anschließend, in den 60ier Jahren, zur Pioniereisenbahn Berlin.

Das Modell ist in gemischter Bauweise in Messing und Holz entstanden. Bis auf die mittleren Übersetzfenster können Fenster und Türen geöffnet werden. Die Drehgestelle sind noch fertig, ih will erst ihr Laufverahlten im Betrieb abwarten. Eventuell muss ich die Lager nochmals ändern, auch fehlt noch die Bremse.













Gekuppelt wird mit Haken und Kette. Dies ist zwar eine Fummelei, sieht aber original aus.




Ich hoffe, es gefällt.

Gruß
Martin


rofra Offline




Beiträge: 1.070

26.02.2023 16:11
#2 RE: MPSB Antworten

Grandios! So hatte ich mir das auch mal gedacht, bin aber inwzischen mit dem Thema einen Maßstab größer gelandet und komme trotzdem nur bedingt an die Qualität hier ran. Wirklich sehr schön.

Ich selbst besitze ein paar 0e Umbauten, eine Ns2f von Heinrich und einige Heigl Wagen, alles auf 13,3mm.

Ich freu mich auf mehr!

~ from prussia with love ~

der franke, der robert


MatthiasK Offline



Beiträge: 17

26.02.2023 16:33
#3 RE: MPSB Antworten

Hallo Martin,
ich kann mich nur Robert anschließen: Grandios ist das richtige Wort für Deinen Wagen!
Mich hat die Wiederaufbaustrecke Jarmen - Schmarsow auch schon lange fasziniert und vor vielen, vielen Jahren, als ich mir das alles noch so einfach vorgestellt habe, wollte ich die Bahn mal in H0f nachbauen. Seit ich aber weiß, wie schwierig Fahrzeugselbstbau tatsächlich ist (und wie vergleichsweise bescheiden meine Fähigkeiten jetzt im Alter sind), habe ich davon Abstand genommen.
Dir wünsche ich weiterhin so schöne Modellbauerfolge und viel Spaß dabei! Aber bitte immer berichten!
Viele Grüße
Klaus-Matthias


MPSB Offline



Beiträge: 19

26.02.2023 17:11
#4 MPSB Antworten

Hallo,

schön, wenn es gefällt.

Weiter geht es mit dem 960-205. Das Vorbild entstand auf der Basis eine Fakultativwagens der MPSB, welcher 1944 abbrannte. Im Gegensatz zum 960-205 wurde er mehrfach mehrfach umgebaut.

Meine Nachbildung stellt wiederum den vorletzten Zustand von 1958 dar. Ihm fehlt noch die bühnenseitige Zug- und Stoßvorrichtung, auch müssen noch 4 Fallfenster eingebaut werden. Eventuell baue ich das Fahrgestell neu, mit einem Gewicht von ca. 200 g ist er mir zu schwer.







Gruß
Martin


MPSB Offline



Beiträge: 19

26.02.2023 18:26
#5 MPSB Antworten

So, nun der dritte Waggon, welcher weitestgehend fertiggestellt wurde.

Mein erstes Modell wurde ein typischer 5 t-GGw der MPSB. Ein solches Fahrzeug fuhr auch zwischen Jarmen und Schmarsow, der 96-01-81. Mein Problem: Ich hatte keine Fotos und orientierte mich an einer Zeichnung.

Mittlerweile habe ich Bilder des 96-01-81. Dabei stellte ich fest, dass er zwar weitestgehend dem Standard-Fahrzeug entspricht, allerdings einige Abweichungen hat. Ich entschied mich daher, für eine andere Nummer, nähmlich die 96-01-59, in der Hoffnung, dass es von ihm keine Bilder gib.;-))

Gebaut wurde er wieder in Gemischtbauweise aus Messing und Holz. Beim Dach kommt auch Kunststoff und Nasschleifpapier zum Einsatz.







Andere Fahrzeuge sind in Arbeit: so die 99 3462 (obwohl sie nie in Jarmen fuhr) sowie natürlich die 99 3001.

Am Gepäckwagen 964-108 zeichne ich gerade.

Geplant, hier habe ich Fotos und Zeichnungen, sind später noch:

- der Personenwagen 960-206,
- die Güterwagen 96-06-04 (Ow), der 96-03-06 (OOw) mit abbordbaren Seitenwänden (wenn es funktioniert), 96-01-33 (GGw) und 96-01-32 (GGw).

Das ist genug Arbeit für Jahre....und dann benöige ich ja auch noch Gleise und Weichen.

Gruß
Martin


schmalspurloethi Offline



Beiträge: 115

26.02.2023 22:57
#6 RE: MPSB Antworten

Hallo Martin,
ein interessantes Vorbild hast Du Dir ausgesucht. Ich hatte auch mal überlegt, ob ich es in 1:45 nachbaue, habe mich dann aber doch entschieden, mein 0e - Projekt weiter zu verfolgen, welches stark von den Demminer Bahnen inspiriert ist ( https://loederbergerkreisbahn.jimdofree.com/ ). Die 600 mm - Strecke von Jarmen nach Schmarsow hat genau das Flair, was ich von einer kleinen bescheidenen aber für die Anrainer wichtigen Schmalspurbahn irgendwo auf dem Land erwarte. Bei meinem Projekt versuche ich das einfließen zu lassen und hoffe, es gelingt mir. Deine Modelle sind super. Die Qualität werde ich nicht erreichen. Ich freue mich auf die Fortsetzung Deines Berichtes.
Viele Grüße
Henning


MPSB Offline



Beiträge: 19

27.03.2023 21:43
#7 RE: MPSB Antworten

Hallo,

zur Zeit ist bei „meiner MPSB“ Gleisbau angesagt. Die bisher gefertigten Gleisstücke brachten nicht gewünschten Ergebnisse. Also alles von vorn.

Die Gleise sollten sowohl für eine spätere Anlage als auch als „fliegende Joche“ für unsere jährliche Modellbahnausstellung tauglich sein. Kompromisse lassen sich da wohl nicht vermeiden.

Die neue Ausführung ist schneller zu fertigen, stabiler und gefällt mir besser. Die fehlenden Schwellen werden durch solche aus Holz dargestellt, dann folgen auch die Kleineisen. Wie ich die Maserung der Pertinax-Schwellen darstelle überlege ich mir noch, es wird wohl eine Einalage aus Holz

Bei der Gelegenheit baute ich auch die erste Weiche. Alle derzeit vorhandenen Fahrzeuge passieren sie klaglos, auch mein Lagzeitprjekt, die 99 3462 kommt damit klar. Allerdings gibt es zukünftig einigs zu verbessern.

Nun folgen noch Stellbock, Weichnsignal und Stellstange, wie es sie zwischen Jarmen-Nord und Schmarsow gab.







Gurss
Martin


rofra Offline




Beiträge: 1.070

27.03.2023 21:54
#8 RE: MPSB Antworten

Zitat
Die Gleise sollten sowohl für eine spätere Anlage als auh als „fliegende Joche“ für unsere jährliche Modellbahnausstellung tauglich sein.



Ich habe mich dafür an den Teppichbahnern orientiert und habe meine "fliegenden" Gleise mit Bettung versehen. So kann man sich m. E. recht frei entfalten.



Das Bild ist jetzt gute 3 Jahre alt und der Sand hält bis heute. Eigentlich war das ganze als Test gedacht, aber eigentlich sind alle meine losen Gleisstücke so ausgelegt und dien(t)en in verschiedenen Aubsaustufen als Anlagen Erweiterung oder jetzt als Vitrinengleis.

~ from prussia with love ~

der franke, der robert


MPSB Offline



Beiträge: 19

30.05.2023 21:59
#9 RE: MPSB Antworten

Hallo,

über Pfingsten war wieder etwas Zeit für Modellbau. Da ich mit einem anderen Projekt nicht weiterkomme, führte ich die 99 3001 weiter. Also "schnell mal" das Führerhaus erstellt. Damit kann ich meine Zeichnung prüfen und den Platz für den Antrieb bestimmen. Bisher bin ich zufrieden.

Anbei zwei Bilder.






Grüße
Martin


MPSB Offline



Beiträge: 19

17.06.2023 21:34
#10 RE: MPSB Antworten

...hier noch eine kleiner Nachschlag. Die Radsätze der Lok wurden an meine Spurweite angepasst. Auch baute ich den Lokrahmen, allerdings zunächst aus Plastik. Dies hat sich bewährt, denn so werden Fehler frühzeitig erkannt. Der Kesselrohling ist auch schon erstellt, so kann ich das Aussehen prüfen.



Gruss
Martin


 Sprung  
Xobor Ein eigenes Forum erstellen
Datenschutz