Sie sind vermutlich noch nicht im Forum angemeldet - Klicken Sie hier um sich kostenlos anzumelden Impressum 
Sie können sich hier anmelden
Dieses Thema hat 12 Antworten
und wurde 1.449 mal aufgerufen
 1:45(43) - 0e, 0m, 0n30, 0n3, 0f
Goose Offline




Beiträge: 547

07.11.2023 13:55
MAN Schienenbus SHE / Härtsfeldbahn Antworten

Hallo zusammen,

im SNM Forum wurde der MAN Schienenbus - der in den 50er Jahren entstand - als 3D Konstruktion mit einem ersten Probedruck vorgestellt und ein möglicher Bausatz angekündigt.

Da die Südharzeisenbahn noch kurz vor Betriebseinstellung den einzigen MAN Schienenbus aus dieser Serie in Meterspur erhielt habe ich den dann auch erwähnt. Dieser unterscheidet sich von der Regelspurversion durch um zwei Fenster zur Fahrzeugmitte verschobene Einstiegstüren und Drehgestelle, die Aussenabmessungen sind identisch.

Der Konstrukteur hat mir zugestimmt, dass im CAD diese Änderung relativ einfach für das Gehäuse durchgeführt werden kann und um Interessenbekundung für das Fahrzeug gebeten. Um den Antrieb müsste man sich dann selber kümmern.

https://forum.spurnull-magazin.de/thread...C3%BCr-den-man/

Gruß
Hubert the Goose
https://www.facebook.com/westoennerkleinbahn
https://www.facebook.com/AlbulaLandwaterRailway


Goose Offline




Beiträge: 547

26.11.2023 19:41
#2 RE: MAN Schienenbus SHE / Härtsfeldbahn Antworten

Hallo an alle Interessierten für die Meterspurversion,

als ursprünglicher Ideengeber für die meterspurige Version konnte ich mich der Bitte von Torsten nicht entziehen und habe mich bereiterklärt, die Abwicklung dieser Bauteilaktion für die meterspurige Version zu übernehmen.

Ich möchte daher alle Interessenten bitten, mir per PN (oder eMail) Euren Namen, Anschrift und eMail-Adresse mitzuteilen, damit dann die weitere Kommunikation direkt erfolgen kann.

Nach aktuellem Stand wird das Schmalspurmodell im 3D-Druck gefertigt, da für einen PU-Guss nicht genügend Fahrzeuge zusammenkommen (50 Stück Mindestmenge).
Dafür wir der Bausatz dann etwas günstiger als die im SNM-Forum genannten Preise für den Regelspurbausatz.

Da die Regelspurvariante Vorrang hat wird sich Torsten voraussichtlich im Januar an die Umarbeitung der Konstruktion für die 0m-Variante machen.

Gruß
Hubert the Goose
https://www.facebook.com/westoennerkleinbahn
https://www.facebook.com/AlbulaLandwaterRailway


Goose Offline




Beiträge: 547

14.02.2024 14:28
#3 RE: MAN Schienenbus SHE / Härtsfeldbahn Antworten

Hallo zusammen,

das Projekt der meterspurigen Version des MAN Schienenbusses ist nicht eingeschlafen, nur hat es etwas länger gedauert als ursprünglich geplant (bedingt durch die Probleme mit dem regelspurigen Urmodell).

Aber dieses Projekt ist nicht vergessen, und der Konstruktuer Torsten F. schickte mir diese Woche zwei Renderungen der aktuellen Konstruktion:



Die Konstruktion ist schon weit fortgeschritten, jedoch fehlen noch einige Detailmaße. Hierzu habe ich micht der Härstfeldbahn Kontakt aufgenommen, da sich das Original dort in Aufarbeitung befindet, und man hat mir zugesagt, soweit als möglich uns zu unterstützen.

Da ich in der nächsten Zeit die gegossenen Teile (Motoren, Einstiegstritte, Führerstandstische, Sitze u.s.w.) bestellen und dann auch bezahlen muss hier nochmals der Aufruf um Rückmeldung, wenn noch ein Materialsatz gewünscht wird. Dies muss bis kommenden Sonntag 17.02.2024 erfolgen.

Gruß
Hubert the Goose
https://www.facebook.com/westoennerkleinbahn
https://www.facebook.com/AlbulaLandwaterRailway


rofra Online




Beiträge: 1.274

14.02.2024 20:08
#4 RE: MAN Schienenbus SHE / Härtsfeldbahn Antworten

Irgendwie hab ich immernoch bock... verdammt

~ from prussia with love ~

der franke, der robert


Goose Offline




Beiträge: 547

21.11.2024 17:29
#5 RE: MAN Schienenbus SHE / Härtsfeldbahn Antworten

​Hallo zusammen,

ich hatte ja lange nichts mehr zur meterspurigen Abwandlung des MAN Triebwagens geschrieben, da ja die gesamte Aktion über Infoschreiben an die Besteller läuft, aber heute kann ich mal ein erstes, wenn auch Testergebnis zeigen.

Hintergrund ist, dass ich derzeit Angebote zum Thema des Druckes sammle und dabei auf die Firma 3D DRUCK LIFE aus Zweibrücken gestoßen war.

Ich habe dann mal die Dateien dort in den Konfigurator hochgeladen und da der Preis akzeptable war den Auftrag erteilt. Natürlich in der SHE Version, da ich diese Bestellung auf meine eigene Kappe genommen habe und das Gehäuse, wenn es irgendwie brauchbar ist, für mein Modell nutzen wollte.

Diese Woche erfolgte die Lieferung, und ich bin eigentlich ganz zufrieden damit.

Heute wurde dann mal die Bodenplatte eingelegt - hierzu musste das Gehäuse leicht gespreizt werden, die Platte fällt aber anschließend wieder heraus, wenn man den Wagenkasten hinstellt - und provisorisch zwei Drehgestelle untergesetzt.

Hier mal zwei Fotos des Triebwagens in seinem normalen Habitat, dem Haltepunkt (Bahnhof) Kaiserweg mit einem gedeckten Güterwagen im Schlepp, wie es damals üblich war.



Und eine komplette Übersicht:

Gruß
Hubert the Goose
https://www.facebook.com/westoennerkleinbahn
https://www.facebook.com/AlbulaLandwaterRailway


teetrix Offline




Beiträge: 306

22.11.2024 10:59
#6 RE: MAN Schienenbus SHE / Härtsfeldbahn Antworten

Hallo Hubert,

das sieht ja schon ziemlich gut aus! Der Wagenkasten dürfte aber zu breit für 0e sein... (65,6mm habe ich ausgerechnet) Wieviel Stück hast Du drucken lassen?

Viele Grüße
Michael


Armin-Hagen Berberich Offline




Beiträge: 465

22.11.2024 11:17
#7 RE: MAN Schienenbus SHE / Härtsfeldbahn Antworten

hallo Michael,
es kommt darauf an wie du das Fahrzeug einsetzen möchtest. Meine 750 mm Württemberger sind auch 60 mm breit. Wenn Du aber an den Triebwagen die Trusebahnwagen anhängen würdest, dann sieht das komisch aus.

Grüße aus VAI
Armin.

Zusammenstellung von Bauberichten


Goose Offline




Beiträge: 547

22.11.2024 11:32
#8 RE: MAN Schienenbus SHE / Härtsfeldbahn Antworten

Hallo Michael

der MAN hat Regelspurbreite und damit rund 66 mm Gehäusebreite.

Aktuell existiert nur dieses eine gedruckte Modell, da die Preisermittlung noch läuft.

Prinzipiell ließe sich noch ein weiteres Gehäuse drucken (SHE, Härtsfeld mit Puffern oder Härtsfeld ohne Zierleiste), aber das ist nur die halbe Miete.
Bodenplatte, Fenster, Fensterrahmen, Inneneinrichtung und Unterbodengestaltung sind schon vorhanden, aber eben nur für die vorgestellten 14 Gehäuse.

Die restlichen werden gedruckt, wenn sich die Besteller aufgrund der Angebote auf einen Druckdienstleister geeinigt haben.

Gruß
Hubert the Goose
https://www.facebook.com/westoennerkleinbahn
https://www.facebook.com/AlbulaLandwaterRailway


lokonaut Offline



Beiträge: 235

22.11.2024 11:35
#9 RE: MAN Schienenbus SHE / Härtsfeldbahn Antworten

Hallo Hubert,

schaut wirklich schon sehr stimmig aus!

Bezüglich einer denkbaren 0e-Version: Wäre mir persönlich deutlich zu dick, aber wenns ein STL gibt: Einfach mal in Y-Richtung auf z.B. 85% skalieren, und schauen, wie der Tw dann wirkt. Da würde ich sonst nichts dran überarbeiten. Wenn die unterschiedliche Skalierung unangenehm auffällt, dann wohl am ehesten bei den Lampen, weil die dann leicht elliptisch werden. Aber das mühsam in der CAD anpassen? Bekommt jeder Bastler bei Bedarf am Küchentisch flotter korrigiert.

Viele Grüße aus Südhessen

Alexander


Claus60 Offline




Beiträge: 928

22.11.2024 13:31
#10 RE: MAN Schienenbus SHE / Härtsfeldbahn Antworten

Hi.
Falls Interesse besteht, könnte ich mich mal daran versuchen, die STL für 0e zu "verschmälern". Ich hab da inzwischen einiges an Erfahrung...
Welche H0 Diesel- oder Elok käme denn überhaupt als "Fahrwerksspender" (Drehgestellabstand, Achsstand der Drehgestelle) in Frage? Eigentlich ist mir der MAN auf Grund der Regelspur- Abmessungen etwas zu groß. Deswegen bin ich da nicht so auf dem Laufenden, was solche Details angeht. Aber an den Dateien zu basteln würde mir schon Spaß machen.

-------------------------------------
Danke fürs lesen, Claus

(M)Ein Modellbahn- Blog


Goose Offline




Beiträge: 547

22.11.2024 13:39
#11 RE: MAN Schienenbus SHE / Härtsfeldbahn Antworten

Hallo zusammen,

ich habe zwar die STL-Dateien für die Gehäuse, aber keine Rechte, dieser weiterzugeben. Auch war von zwei Druckdienstleistern nach STEP-Dateien gefragt worden, die ich aber auch nicht bekommen.

Von daher ist eine Skalierung für 0e nicht möglich.

Und was den Antrieb angeht, wir werden das Antriebsdrehgestell vom Roco gläsernen Zug verwenden, genauso, wie es Wilfried Link seinerzeit für die T02 der SHE gemacht hat. Und auch Georg hat vor über 20 Jahren Straßenbahnmodelle damit motorisiert.
Ein komplettes Fahrzeug wird vermutlich nicht gehen, da der MAN einen Drehzapfenabstand von 10 Metern hat.
Die Drehgestellblenden wurden ebenfalls für den Radstand des Roco Drehgestelles angepasst konstruiert.
Der Radstand ist ca 2 - 3 mm zu kurz, und auch die verwendeten 700 mm Räder sind natürlich etwas zu klein.
Aber das sind Kompromisse die man eingehen muss, wenn man in einem überschaubaren Zeitraum ein betriebsfähiges Fahrzeug auf die Räder stellen will.

Gruß
Hubert the Goose
https://www.facebook.com/westoennerkleinbahn
https://www.facebook.com/AlbulaLandwaterRailway


RWN Offline



Beiträge: 69

22.11.2024 18:27
#12 RE: MAN Schienenbus SHE / Härtsfeldbahn Antworten

ich habe zwar die STL-Dateien für die Gehäuse, aber keine Rechte, dieser weiterzugeben. Auch war von zwei Druckdienstleistern nach STEP-Dateien gefragt worden, die ich aber auch nicht bekommen.

Das hat wohl auch Sinn. Das sollte man aber wissen.
Trotzdem kann man skalieren, je nach Programm mit einem vereinbaren Ergebnis.

Gruß Rainer


Goose Offline




Beiträge: 547

22.12.2024 16:51
#13 RE: MAN Schienenbus SHE / Härtsfeldbahn Antworten

Inzwischen ist die Preisermittlung abgeschlossen und der Druckauftrag angefragt und auch mit dem Lieferanten abgesprochen.

Unabhängig davon ging es an meinem Prototypen natürlich weiter.

An der Bodenplatte wurden die Trittstufen angeklebt. Leider korrespondierten die vorgebohrten Löcher nicht mit denen in den PU-Guss Teilen, daher wurden diese ganz pragmatisch einfach aufgeklebt. Das fällt ja dann auch an den Teilen der Antriebsanlage an, da diese eben nicht mit der Regelspurversion übereinstimmt und angepasst montiert werden muss.



Die Farbgebung innen wie aussen des Gehäuses ist inzwischen abgeschlossen und geht jetzt mit den Restarbeiten weiter.
Die Fensterrahmen der Seitenfenster wurden angepasst und montiert (Verglasung fehlt noch) und die Türverglasung eingepasst.



Inzwischen sind auch die Scheinwerfer und Rücklichter montiert, und mit der Anfertigung der Fallfenster (vorderes Fenster vor der Tür) wurde begonnen und das erste Fenster montiert. Da diese Fenster aus zwei Lagen zusammengefaltet werden und dann gebogen werden müssen, ist das eine ziemlich diffizile Arbeit, zumal die Fenster noch den Aussparungen im Wagenkasten angepasst werden müssen.

Gruß
Hubert the Goose
https://www.facebook.com/westoennerkleinbahn
https://www.facebook.com/AlbulaLandwaterRailway


 Sprung  
Xobor Ein eigenes Forum erstellen
Datenschutz