Ist so ruhig hier.....alles auf den Glühweinmärkten unterwegs
Na gut, fang ich mal an: In dem Buch von A.Dijkers über "DE GOEDERENWAGENS VAN DE NEDERLANDSE TRAMWEGEN" hatte ich ein Foto gefunden, auf dem Milchkannen auf "Niederbordwagen" der MBS durch einen Ort gefahren werden
Natürlich hatte ich da sofort einen solchen Modell-Wagen vorm geistigen Auge. Nur woher so ca 70 -100 Milchkannen pro Wagen nehmen und nicht stehlen? Also mal ein Versuch nach der Methode "selbst ist der Mann".
Aus Abschnitten von einem Alurohr und einem passenden Rundholz entstanden so ca 40 "Grundkörper" aus denen dann durch anspachteln der "Halsrundung" und anbringen von Micro Tragehenkeln und Deckelgriffen Milchkannen entstehen sollten. Das war dann aber doch eine Arbeit für Leute die Vater und Mutter erschlagen haben. Also verschwanden die Kannenrohlinge in der Ersatzteilkiste. So sehen die bisher immer noch aus......fehlen ja nur noch so ca 60 St.
Als ich darüber mal mit einem Kollegen gesprochen hatte, kam er mit dem Vorschlag, Kannen im 3 D Druck zu erstellen.....er hätte da ne freie Datei auffem Rechner...... Na gut, warum eigentlich nicht.
Sieht auf den ersten Blick nicht soooo spektakulär aus, aber Skeptikern gebe ich zu bedenken: Die Kannen sind 16 x 7,5 mm groß....der Abstand Kamera - Objektiv betrug zwischen 3 - 25 cm.
Die Kannen wurden in einem Deckelglas mit Wasser und feinen Kiessand mal eine Weile geschütteln...... so haben wir beim Bund immer vorm Stubendurchgang die Feldflaschen von innen saubergescheuert. ........und dann am Stiel grundiert
und anschließend mit Humbrol Silber gestrichen.
Danach wurden sie mit einem Klebertröpfchen auf dem Wagenboden fixiert.......
Eigentlich wäre da für die Kannen noch ein Whasing fällig, aber als Rentner kommt man ja zu nix. Die Wagen sind übrigens in der Länge "geschrumpfte" MT Wagen......spart Kannen
Puristen werden die Kannen natürlich auf einem "besseren" Drucker, mit anderem Material und mit wenigstens der doppelten Druckzeit herstellen, aber das wäre in meinen Augen dann doch total unwirtschaftlich.
Mir gefallen die Dinger jedenfalls und wenn sie dann so auf dem Wagen stehen, entscheidet bei mir der Gesamteindruck.
Schön, das es Dir gefällt. Die Lok ist ein "freier Nachbau" einer der 2 achsigen Henschel Loks aus der Serie 9-12 die in den 30 er Jahren an die GOSM in den NL geliefert worden sind.
Aufgebaut habe ich die Lok auf einem Fahrwerk einer MT BILLY/ ZILLY
Auch wenn man es bei uns, aus welchen Gründen auch immer, nicht wahrhaben möchte: Die NL Schmalspurbahnen bezogen einen erheblichen Teil ihrer umfangreichen Tfz und auch Wagen von renomierten deutschen Lok und Wagenschmieden. Erstaunlich dabei ist, daß man schon in den 20/30 Jahren in den NL geräumige Führerhäuser für die Loks bestellte. Hier durften sich noch bis zum Ende der Dampflokzeit die Personale den A...abfrieren. Vmtl hat man bei den deutschen Verwaltungen die Gleichung angesetzt : Temperatur vorne +60 Grad / Temperatur hinten +/- 0 Grad ergibt im Durchschnitt :>(( eine "Wohlfühl-Körpertemperatur" von 30 Grad.
Hi. Man könnte sich das Leben auch leichter machen, und die Kannen gleich am Stück passend zum O-Wagen drucken. Dann muss man nur mit einem Teil statt mit 60 Teilen hantieren und auch nur ein Teil lackieren. ich hab auch noch einen MT O-Wagen. Mal sehen, vielleicht bastele ich dafür mal was. Aber nicht gar so bald. Wenn meine C-50 so weit ist, will ich erst mal an der Anlage weiter machen, um wenigstens ein bisschen hin und her fahren zu können.
Bei der ebenfalls als MBS bezeichnete "großspurige" Museumsbahn im Raum Haaksbergen/Nl habe ich mal diese Bilder machen können. So können sich auch jüngere Foristen anschauen, was da mit Milchkannen überhaupt gemeint ist.
Bei so einem Anblick von "herrenlosem Gepäck" auf einem Bahnsteig der DB bekommt der Notfallmanager sofort einen Herzkasper und der Betrieb im Bahnhof wird für mindestens..Std eingestellt.
Da hat man sich in Haaksbergen überhaupt nicht dran gestört.
Das man man beim unsachgemäßen Umgang mit diesen Milchkannen auch schon mal Gliedmaße einbüssen konnte, hört sich zuerst ja blöd an......wenn aber etwas Karbid, usw. mit ins "Spiel" kamen....... lassen wir das, .....das hantieren mit der Moba ist schon gefährlich genug.