Sie sind vermutlich noch nicht im Forum angemeldet - Klicken Sie hier um sich kostenlos anzumelden Impressum 
Sie können sich hier anmelden
Dieses Thema hat 19 Antworten
und wurde 1.763 mal aufgerufen
 1:32 / 1:22.5 / 1:16 und größer - Ie, Im, If, IIm, IIf, Gn15, IIe
Seiten 1 | 2
strippenbahner Offline



Beiträge: 40

15.12.2021 18:55
Kastenwagen der Merck'schen Kleinbahn (1:13) Antworten

Moin,

Auf der Suche nach Wagenmaterial für meine 1:13 Feldbahnloks bin ich auf die „Merck'sche Kleinbahn“ aufmerksam geworden.

Berthold Matthäus hat vor einigen Jahren ein tolles Buch herausgebracht. Es beschreibt die Werkbahn der chemischen Fabrik Merck in den Jahren 1901 - 1960. Viele tolle Aufnahmen geben einen wunderbaren Einblick in das Leben dieser kleinen Eisenbahn. Abgerundet wird das Ganze noch mit einigen Zeichnungen vom Rollmaterial.

Dabei interessieren mich hauptsächlich die kleinen Kastenwagen. Die Unterwagen wurden aus Messing U-Profile gelötet und mit Kupplungen, Radlagern und Radsätzen ergänzt.



Für den Aufbau habe ich mir Muster aus 2,5mm Karton und Kaffeerührstäbchen gebaut. Im erwähnten Buch sind zwar hauptsächlich Bilder von Wagen mit niedrigen Aufbauten zu sehen aber ich habe auch die höhere Variante gebaut.





Nach erfolgreichem Testbau bekam der erste Kastenwagen seinen Holzaufbau:



Die Seitenwände sind herausnehmbar.



Nach einiger Zeit waren alle Wagenaufbauten fertig.




Freundliche Grüße
Andreas


Schmalspurer Offline




Beiträge: 73

15.12.2021 19:34
#2 RE: Kastenwagen der Merck'schen Kleinbahn (1:13,3) Antworten

Hallo Andreas,
Du hast Dir schöne und einfache Loren gebaut! Sind die Maße in der Zeichnung schon die Maße für Modelle in 1:13? Das wäre natürlich für einen Nachbau in 0f sehr interessant.
Danke und viele Grüße aus dem Norden
Manfred

Dieser Beitrag besteht aus zu 100% recycelten Elektronen!


strippenbahner Offline



Beiträge: 40

15.12.2021 21:46
#3 RE: Kastenwagen der Merck'schen Kleinbahn (1:13,3) Antworten

Hallo Manfred,

ja, das sind die 1:13 Maße. Im Buch sind die Fahrzeugskizzen im Maßstab 1:32.



Die Bahn hatte noch andere tolle Fahrzeuge. Ich kann das Buch nur empfehlen.

Freundliche Grüße
Andreas


strippenbahner Offline



Beiträge: 40

16.12.2021 11:12
#4 RE: Kastenwagen der Merck' schen Kleinbahn (1:13,3) Antworten

Moin,

damit die Wagen nicht leer rumfahren, geht es nun an die Beladung.

Im genannten Buch gibt es einige Bilder auf denen die unterschiedlichsten Produkte verladen werden, wie bspw. Pakete, Flaschen und auch Korbflaschen.

Nach längerer Suche fand ich passende Weinballons und Körbe. Während die Weinballons aus dem Puppenhauszubehör stammen, sind die Körbe aus einem Laden für Krippen und -zubehör. Dies sind interessante Quellen für diesen Maßstab.



Die Flaschen wurden in die Körbe geleimt und zusätzlich feine Holzwolle reingestopft.
(Eine passende Verladeszene findet sich übrigens auf Seite 57 im Buch)

Aus Balsaholzresten und Kaffeeumrührstäbchen habe ich auch Flaschenkisten gebaut. Das war übrigens eine kleine Bastelei im Ostseeurlaub auf dem Klapptisch im Strandkorb. Die passenden Flaschen habe ich in einem Online-Kaufhaus gefunden.





So, ich hoffe Euch hat der kleine Abstecher in die 1:13 Welt etwas gefallen.

Freundliche Grüße
Andreas


Martin Offline




Beiträge: 1.234

16.12.2021 11:18
#5 RE: Kastenwagen der Merck'schen Kleinbahn (1:13,3) Antworten

Moin Andreas,

da hast du sehr schöne Dinge für die Beladung gefunden !

Grüße aus der Hildesheimer Börde

Martin

DelTang-Funkloks,
Wald- und Feldbahnen 0e, 16,5 mm,
Maßstab 1:45


rofra Offline




Beiträge: 1.380

16.12.2021 11:30
#6 RE: Kastenwagen der Merck'schen Kleinbahn (1:13,3) Antworten

Die Beladung ist der Knaller! Ein schöner Kontrast zu den doch recht einfachen Wägelchen.

~ from prussia with love ~

der franke, der robert


strippenbahner Offline



Beiträge: 40

16.12.2021 15:39
#7 RE: Kastenwagen der Merck' schen Kleinbahn (1:13,3) Antworten

Hallo Robert,

die Einfachheit des Vorbilds kam mir hier sehr gelegen.


Da hat man schnell was Fertiges in den Händen.


Freundliche Grüße
Andreas


Günni Offline




Beiträge: 793

16.12.2021 20:35
#8 RE: Kastenwagen der Merck' schen Kleinbahn (1:13,3) Antworten

Nochmal Ladegut:
Ich war gestern mal bei NANUNANA, da haben sie Flaschenöffner in Form von Bierkästen. Sehen richtig gut aus. Die Größe könnte evtl. zu 1:13 passen, bin aber nicht sicher.

Günni

Je schmaler die Spur umso größer der Spaß


strippenbahner Offline



Beiträge: 40

16.12.2021 21:46
#9 RE: Kastenwagen der Merck' schen Kleinbahn (1:13,3) Antworten

Tataa .... 😀



Sie Kästen sind zu groß aber die Flascheneinsätze kann man verwenden.


Christoph 2021 Offline




Beiträge: 158

17.12.2021 20:57
#10 Kastenwagen der Merck' schen Kleinbahn (1:13,3) Antworten

Ich finde diese Kastenwagen der Merck' schen Kleinbahn von Andreas einfach super!

Vor allem die Beladung, auf die Ideen muss man erst kommen!

Wir scheinen das Forum Schmalspurtreff derzeit wirklich kreativ zu sein .


Das Thema hatten wir schon im alten Forum Schmalspurtreff, jedoch in der Spur 0f:




Eigenes Bild der Low Cost Oberursel Motorlokomotive und Loren der Merck' schen Kleinbahn mit den Kupplungen BEMO Artikel 5363 200. Einem Set von 10 Stück Kupplungen für die Wagen der BEMO Artikelgruppen 225x / 226x / 227x.





Eigenes Bild der Loren der Merckschen Kleinbahn aus Pappe (Graukarton) für die Spur 0f. Das Fass ist aber aus Holz .


Hier ein Link auf eine der massgebenden Seiten mit Bildern und Skizzen im Webarchiv: Oberursel Feldbahn Motorlokomotive Serie 2A22 D, Seite 5 aus den Jahren 2016 und 2017. Bitte etwas Geduld beim Laden der Seite. Leider ist nicht der ganze Beitrag mit allen Bilder archiviert. Aber das wichtigste ist dabei.


Andreas,

Auf was für Geleisen mit welcher Modell-Spurweite fahren denn Deine Kastenwagen?


Gruss in die Nacht

Christoph


strippenbahner Offline



Beiträge: 40

18.12.2021 18:18
#11 RE: Kastenwagen der Merck' schen Kleinbahn (1:13,3) Antworten

Hallo Christoph,

Zitat
Auf was für Geleisen mit welcher Modell-Spurweite fahren denn Deine Kastenwagen?


Meine Fahrzeuge haben eine Spurweite von 45mm. Da sie keinen Schienenstrom brauchen fahren sie zur Not auch ohne Gleise.

Freundliche Grüße
Andreas


rofra Offline




Beiträge: 1.380

11.05.2025 18:33
#12 RE: Kastenwagen der Merck' schen Kleinbahn (1:13,3) Antworten

Ich nehme erst jetzt wirklich wahr, um was es in dem Thema hier eigentlich geht und dass ich inzwischen selber bei den Riesenmodellen gelandet bin. Als ich hier damals Kommentiert hab, war das alles noch in weiter Ferne. Jetzt bin ich da wesentlich aufnahmefähiger. Die Wagen müssen durch das Metallfahrwerk ja auch Spaß machen!

Kannst du was zu den Maßen der (U-)Profile sagen? Sind die "nur" 10mm oder tatsächlich 12mm? Die Maße der U-Profile würden mich auch interessieren :)

~ from prussia with love ~

der franke, der robert


strippenbahner Offline



Beiträge: 40

12.05.2025 12:59
#13 RE: Kastenwagen der Merck' schen Kleinbahn (1:13,3) Antworten

Moin,

Ich habe 10mm U-Profile verwendet (die waren gerade da) und dann die Schenkel auf 5mm verschmälert. Somit hatte ich ein 10x5mm Profil.

Gruß
Andreas


Christoph 2021 Offline




Beiträge: 158

12.05.2025 13:00
#14 RE: Kastenwagen der Merck' schen Kleinbahn (1:13,3) Antworten

Hallo zusammen,

für den Nachbau von Schienenfahrzeugen der Merck‘schen Werkbahn empfehle ich das von Andreas erwähnte Buch (Broschüre) Die Merck'sche Kleinbahn, auf schmaler Spur in der chemischen Fabrik 1901–1960 von Berthold Matthäus, ISBN-103-9805727-4-9 beziehungsweise ISBN-13978-3-9805727-4-3, Eigenverlag(?), Mühletal 2002. Dieses Buch gab und gibt es gebraucht immer irgendwo im Netz zu kaufen wenn ich gerade nachgeschaut habe. Aktuell (Stand 12.05.2025) Beispielsweise hier https://shop.bahnbuch.de/die-merksche-kl...brik-1901-1960/ für Euro 35.-

Christoph


rofra Offline




Beiträge: 1.380

12.05.2025 19:41
#15 RE: Kastenwagen der Merck' schen Kleinbahn (1:13,3) Antworten

Es geht hier nicht um einen Nachbau, sondern eher um generelle Maße bei so kleinen Spurweiten. Bei meinen AKLB Wagen z. B. immer Fremdmaße, Schätzungen oder rechnerische Ermittlung für die Profile zu Einsatz, weil die Profilbreiten nicht aus den mir bekannten Zeichnungen hervorgehen. Dazu kommt, dass ich bisher keine Messing-U-Profile >10mm bisher nicht finden konnte. Auch die L-Profile an den Kastenecken.

Am Ende ist es natürlich alles relativ und bei der Umsetzung stellenweise auch irelvant aber Maße zu haben, einfach um eine breitere Basis zu haben, kann auch nicht schaden. Viel wissen hilft viel, weniger weil man was direkt mit anfangen kann aber besser verallgemeinern kann.

~ from prussia with love ~

der franke, der robert


Seiten 1 | 2
 Sprung  
Xobor Ein eigenes Forum erstellen
Datenschutz