Hallo, habe auf Youtube einen Beitrag/Anleitung zum Bau einer Servosteuerung eingestellt. Wer für wenig Geld noch etwas Bewegung auf der Anlage braucht, kann gerne mal 'reinschauen.
Hallo! Feine Sache. Bisher hab ich mich immer etwas schwer mit Servos getan. Die Ansteuerung erschien mir immer etwas kompliziert und aufwendig. Super Beitrag. Eine Frage hab ich aber: Wie kann ich hier die Stellgeschwindigkeit einstellen? Ginge das auch?
Mit der einfachen Steuerung kann man keine Geschwindigkeit einstellen. Einzige Möglichkeit wäre verschiedene Servos auszuprobieren, da verschiedene Servotypen auch unterschiedlich schnell laufen.
Oder mit der Steuerung auf einen Attiny ausweichen. Aber der müsste dann aber auch erst programmiert werden..., und alles andere mit Geschwindigkeitsregelung wird deutlich aufwändiger.
Servos hab ich hier noch ca 50 St rumliegen, die bekommt man ja mittlerweile nachgeworfen. Bisher war ich aber zu geizig, für jedes Servo einen sogenannten "Servotester" für ca 7,- E zu kaufen. Die Dinger können scheinbar ja auch nicht mehr, wie Deine Schaltung.
Was muß man denn ca. für die Bauteile veranschlagen?
9,99 E ist natürlich ne Ansage! Aber ich bin kein großer Freund von A. Außerdem, selbst ist der Mann, außerdem hab ich mir schon lange die Pfoten nicht mehr angebrannt.
Dann will ich nach den Feiertagen mal unseren (einzigen) Elektronikladen aufsuchen und mal schaun, was der so für die Teile aufruft.......bestellen kann ich dann u.U. immer noch.
Ich hab da auch noch was. Habe ich mal aus einem alten Elektor Heft kopiert. Bei dieser Schaltung kann man durch entsprechende Bestückung wählen, ob das Servo einen Vollausschlag bei vollständiger 270° Drehung des Potis macht oder bei 75° Drehung (Fernsteuer-Steuerknüppel).
Ich hab mir grad die Servo- Tester bei A. angesehen. Na ja, zum Einbau in ein Gleisbildstellpult sind sie ja eher nicht geeignet. Ich würde da doch eher auf Selbstbau zurückgreifen. Die Kosten sind relativ.