Hallo Forumsfreunde, zu meiner großen Freude erhielt ich heute von Frank Gutschow die mir noch fehlenden Teile der Nachbildung der Görlitzer Gewichtsbremse. Danke dafür. Es waren die Dachrollen, die seit kurzem wieder lieferbar sind. Bei zwei meiner gebremsten Wagen fehlten noch die Bremsenteile ( die Modelle natürlich ). Der Pack-Postwagen, als Vorbild diente mir ein Fahrzeug der Demminer Kleinbahnen, sah bisher so aus:
Nach dem Bohren der Befestigungslöcher und leichter Bearbeitung der Teile, die kleinen Zapfen unten dran müssen befeilt werden, wurden sie zunächst provosorisch aufgesteckt.
Als nächstes bohrte ich dann ein Loch von 3 mm für den Rauchabzug des Ofens im Postabteil. Ich habe dafür ein einst bei Addie erworbenen kurzen Schornstein verwendet. Der ist sicher etwas zu lang und sieht anders aus, als das Original. Für mich ist das aber unerheblich. Nun sieht mein Postwagen erstmal so aus.
In den nächsten Arbeitsschritten müssen die Spanndrähte an den Endrollen, das Bremsgewicht und das Bremsgestänge angebaut werden. Zwei Unklarheiten habe ich noch. Auf der Zeichnung im Buch über die Demminer Kleinbahnen sieht man nur über dem Postabteil einen Rauchabzug. Auf dem Werksfoto des D.K.B. 7 meinem Vorbild sieht man auch über dem Packabteil eine Abzug. Da ich im Moment nur einen Schornstein habe, werde ich mich an die Zeichnung halten und das Zugpersonal frieren lassen. Zweiter unklarer Punkt ist das Schild mit der Aufschrift "Post". Auf der Zeichnung ist es zu sehen auf dem Werksfoto nicht. Tendenz ist derzeit, daß ich mich da ans Foto halte und das Schild weglasse. Es später nachzurüsten, dürfte kein Problem sein. Gruß Henning
ZitatAuf der Zeichnung im Buch über die Demminer Kleinbahnen sieht man nur über dem Postabteil einen Rauchabzug. Auf dem Werksfoto des D.K.B. 7 meinem Vorbild sieht man auch über dem Packabteil eine Abzug.
Ich würde mal fast vermuten, dass man hier recht flexibal war. Die großen Packwagen scheinen ja generell 2 Öfen zu haben (einer pro Abteil), ob das bei den kleinen Wagenkästen und dünnen Wänden nötig war, lasse ich mal dahin gestellt. Auf der Werksaufnahme im Buch erkenne ich vom Dachaufbau ziemlich wenig in der Skizze auf Seite 114 scheint zwar ein zweiter Ofen vorhanden zu sein (zumindest ist da was Rundes...) aber kein Schornstein. Hast du mal im EMG Archiv gestöbert, vielleicht findet sich da ein was oder zumindest ein Muster wie, ob und wieviele Öfen in den Wagen waren.
Hast du einen der Abteilwagen geplant? Irgendwann, wenn ich meinen entspr. 600mm Wagen fertig habe, kommt noch einer davon... die Dinger reizen mich von Anfang an.
Hallo Robert, ich habe vom Autor des Buches über die Demminer Kleinbahnen eine bessere Bilddatei des im Buch abgebildeten Post-Packwagens D.K.B 7. Darauf sieht man am Bühnenende ganz nah an der Stirnwand einen weiteren Rauchabzug im Packabteil. Da ich das Vorbild nicht so sklavisch genau nachbauen will, halte ich mich in diesem Punkt an die Zeichnung. Das Runde, was man darauf im Packabteil sieht, scheint mir kein Ofen zu sein. Das paßt nicht zu der Position des Abzuges auf dem Foto. Und da ich im Moment keinen passenden Schornstein habe, lasse ich ihn erstmal weg. Wenn es mich packt, kürze ich den langen, der eigentlich für den Lokschuppen eingeplant ist. Die Abteilwagen reizen mich eigentlich schon, aber mit zwei Personenwagen ist meine Löderberger Kreisbahn ausreichend versorgt. So ist ein solcher Wagen vorerst nicht in Planung. Gruß Henning
ZitatDas Runde, was man darauf im Packabteil sieht, scheint mir kein Ofen zu sein.
Das habe ich im Nachgang auch bemerkt, direkt auf der nächsten Seite ist ein langer Packwagen mit 2 Öfen und dem runden Etwas. Am Ende spielt es halt auch keine Rolle, in Anbetracht der Stimmigkeit des Wagens, denn der weiß wirklich zu gefallen und ist m. E. auch schön Detailiert (die Schiebetür!).
Hallo Ingo, ich habe nur Bilder und Zeichnungen im Buch über die Demminer Kleinbahnen. Ich könnte sie abfotografieren und Dir per mail schicken. Gruß Henning
Hallo Henning, Es sind die Kleinteile die so einem Wagen erst richtig Leben einhauchen. Sehr schön. Wo bekommt man die Seilrollen und sonstiges Zubehör für die Heberleinbremse her?
Ich bild mir ein ich hatte bei Bernd(?) im Zuge meiner Gewichtsbremse in 1:32 mal nachgehakt und positives Feedback erhalten. Kann mich aber auch irren. Zumindest den sächs. Wagenbausätzen liegen sie bei und sind m. E. schön umgesetzt. Bei Henke bin ich mir aber sicher, da ist meine Nachfrage keine 2 Wochen her! Hilft dir aber nichts :/
Was u. U. i 1:45 noch geht ist ein Eigenbau, aus kleiner Rolle (z. B. von Zapf) und einem wie auch immer gerateten Rollenträger? Das wird u. U. an einigen Stellen etwas fummelig, mit Kompromissen behaftet und vor allen Dingen viele sein, aber in 1:32 hab ich mich damit abgefunden (ist aber auch halt größer). Bei dem ganzen Kleinkram, der sich inzwischen auch Drucken lässt, müsste das ja auch fast inzwischen gehen (auch keine sinnvolle Info ich weiß).
wenn Du über tatsächlich über einen Selbstbau nachdenken solltest: Im Schiffsmodellbau (z.B. Billing Boats, vertrieben von Krick) gibt es kleine Messing-Seilrollen.