Sie sind vermutlich noch nicht im Forum angemeldet - Klicken Sie hier um sich kostenlos anzumelden Impressum 
Sie können sich hier anmelden
Dieses Thema hat 25 Antworten
und wurde 1.915 mal aufgerufen
 Landschaftsbau
Seiten 1 | 2
Frank-Martin Offline




Beiträge: 175

05.11.2023 09:56
#16 RE: Vorher - Nachher Antworten

Hallo zusammen,

hier geht es nun wieder ein Wenig weiter ...

Zuerst ein Foto von den verschiedenen Sorten Filterwatte aus dem Aquaristik-Bedarf, die ich für die feinen Zweige verwende :



Jede Farbe hat einen anderen Faser-Durchmesser (blau = 0,9mm - orange = 0,6mm - hellgrün = 0,3mm - weiß = 0,1mm) und ich verwende sie für unterschiedliches "Grünzeugs".

Gestern Nachmittag habe ich angefangen die Filterwatte auf den Ästen der Eiche zu verteilen. Für die großen Spur-0-Bäume verwende ich die blaue Filterwatte.
Zuerst ein "Übersichts"-Foto, die drei Eichen im Hintergrund wollen alle noch begrünt werden. Die Eiche in der Mitte ist diejenige, die ich aus dem Blumenbindedraht gefertigt habe :



Vorne links liegt ein "Ballen" der blauen Filterwatte und vorne rechts die verschiedenen Werkzeuge, die ich dazu benötige, hinter den Werkzeugen steht eine Flasche Alleskleber.

Zuerst zupfe ich eine kleine Menge der Watte aus dem "Ballen" :



... um diese dann dreidimensional aus einander zu zupfen :



Die Pinzette veranschaulicht in etwa wie groß dieser "Wattebausch" ist und hilft mir dabei, nachdem ich den Kleber auf den Drähten aufgebracht habe, ihn richtig auf dem Ast zu platzieren :



Soweit bin ich gestern Nachmittag gekommen, nun müssen die Watte-"Bäusche" auf den Ästen, mit den beiden Scheren, erst ein Wenig in Form geschnitten werden :



Zum Verkleben der Watte auf den Ästen verwende ich TESA-Allekleber, wasserfest. Dieser Alleskleber enthält Aceton, womit die Watte-Fasern etwas angelöst werden.
Dadurch kommt es zu einer sehr festen Verklebung der Watte-Fasern auf den Ästen.

Um mit der Kleberflasche auch, überall in der Baumkrone, gut an die Äste zu kommen, habe ich die Tülle ein Wenig angepasst.
Links die Original-Tülle und rechts die von mir modifizierte Tülle :



Fortsetzung folgt ...


Grüße aus Leese

Frank-Martin


Frank-Martin Offline




Beiträge: 175

05.11.2023 16:24
#17 RE: Vorher - Nachher Antworten

Hallo zusammen,

nun habe ich auf den unteren Ästen die blaue Filterwatte verteilt und "in Form" geschnitten.

Da ich, beim "In-Form-Schneiden" der Watte auf den nächsten Ästen, guten Kontrast benötige,
habe ich die schon verklebte Watte mit einer grauen Sprüh-Grundierung von oben her übergenebelt :



Die Grundierung muss nicht unbedingt deckend aufgetragen werden, so ist das für mich völlig ausreichend :



Fortsetzung folgt ...


Grüße aus Leese

Frank-Martin


Frank-Martin Offline




Beiträge: 175

06.11.2023 17:28
#18 RE: Vorher - Nachher Antworten

Hallo zusammen,

im Laufe des Tages habe ich ein Wenig weiter gebastelt.

Stand heute Abend :



Was dabei am meisten Zeit in Anspruch nimmt, ist das "In-Form-Schneiden" der Watte auf den Ästen, bevor sie grundiert wird.

Fortsetzung folgt ...


Grüße aus Leese

Frank-Martin


Frank-Martin Offline




Beiträge: 175

09.11.2023 09:58
#19 RE: Vorher - Nachher Antworten

Hallo zusammen,

heute Morgen habe ich die letzten Watte-"Bäusche" an der Kronenspitze angeklebt :



Nachdem ich diese mit der kleinen Schere auch in Form gebracht hatte, wurde wieder aus der Sprühdose grundiert,
so dass am ganzen Baum keine blauen Watte-Fasern zu sehen sind :



Als die Grundierung getrocknet war, habe ich die Watte am Baum komplett mit "Rallye-schwarz" und "nussbaum" aus der Sprühdose, nass-in-nass übergenebelt :



Nach dem Trocknen dieser Farbschicht, muss ich schauen, ob der Farbnebel auch überall hin gekommen ist ...
Wenn ja, wird anschließend der Stamm und die Äste mit handelsüblichen Abtönfarben bemalt, aber das zeige ich Euch im nächsten Beitrag.

Fortsetzung folgt ...


Grüße aus Leese

Frank-Martin


Frank-Martin Offline




Beiträge: 175

11.11.2023 17:07
#20 RE: Vorher - Nachher Antworten

Hallo zusammen,

nachdem ich am Donnerstag Nachmittag die Filterwatte an ein paar wenigen Stellen noch nach lackiert hatte,
habe ich am Freitag die Äste und den Stamm mit handelsüblicher Abtönfarbe, im Farbton "cappuccino", grundiert :



Heute habe ich die Äste und den Stamm mit einem dünnflüssigem "olive-grün" bemalt,
welches ich mir auch aus handelsüblichen Abtönfarben gemischt habe :



So sieht's nun nach dem Trocknen der Farbe aus :



Im nächsten Arbeitsschritt wird noch ein hochverdünntes "schwarz-braun" aufgetragen und anschließend mit "grau" graniert,
um die Rindenstruktur ein Wenig zu betonen - aber das zeige ich Euch im nächsten Beitrag.

Fortsetzung folgt ...


Grüße aus Leese

Frank-Martin


Frank-Martin Offline




Beiträge: 175

12.11.2023 14:12
#21 RE: Vorher - Nachher Antworten

Hallo zusammen,

gestern Abend habe ich noch das stark verdünnte "schwarz-braun" aufgetragen.
Nachdem das getrocknet ist, sieht der Stamm so aus :



Heute Vormittag habe ich mir dann das "Granieren" vorgenommen.
Dazu kommen auf eine Glasscheibe (ein altes Schutzglas von einem Baustrahler) jeweils ein paar Tropfen ocker, anthrazit, weiß und moosgrün,
die ich dann, nach Bedarf, mit dem breiteren Borstenpinsel direkt auf der Glasscheibe mische :



Anschließend wird der Borstenpinsel auf einem Küchenkrepp so lange ausgewischt, bis er fast trocken ist.
Nun habe ich den "trockenen" Borstenpinsel, ohne Druck, quer zur Rindenstruktur darüber gestrichen,
um die Struktur der Rinde hervor zu heben. So sieht es dann am gesammten Stamm aus :



Hier noch eine Detail-Aufnahme vom unteren Stammbereich :



Wenn die Farben getrocknet sind, wird der Stamm noch mit einem matten Klarlack fixiert,
damit sich die Farbe bei den nächsten Arbeitsschritten nicht wieder "abgrabbelt".

Fortsetzung folgt ...


Grüße aus Leese

Frank-Martin


Frank-Martin Offline




Beiträge: 175

12.11.2023 16:19
#22 RE: Vorher - Nachher Antworten

Hallo zusammen,

für Laubbäume in diesem Maßstab (1:43,5) habe ich das "Realistik-Laub" von HEKI für mich entdeckt,
da dieses Laub sehr große "Blätter" hat.

Um Eichen zu Belauben, verwende ich das Realistik-Laub, dunkelgrün Nr.: 15153 ...
... aber ich siebe vorher die Feinanteile unter 1mm aus :



So sieht das Laub aus, nachdem ich die Feinanteile heraus gesiebt habe :



Morgen werde ich dann die Blätter einzeln, mittels einer Pinzette, an die Eiche kleben.

Fortsetzung folgt ...


Grüße aus Leese

Frank-Martin


Gronauer Offline



Beiträge: 327

12.11.2023 17:26
#23 RE: Vorher - Nachher Antworten

Zitat von Frank-Martin im Beitrag #22


Morgen werde ich dann die Blätter einzeln, mittels einer Pinzette, an die Eiche kleben.





Spontan würde ich jetzt anmerken, das sei eine Arbeit für jemanden, der Eltern und Geschwister erschlagen hat.

Bin gespannt, ob du die Blätter dann auch zählen wirst.

Danke für diese Mühe Beiträge zu verfassen


Gruß
gronauer


Frank-Martin Offline




Beiträge: 175

14.11.2023 08:01
#24 RE: Vorher - Nachher Antworten

Hallo zusammen,

gestern habe ich angefangen, das Laub auf die Zweige zu kleben.

Auf dem Foto seht Ihr in der Filmdose den Vinyl-Kleber VP300 den ich mit dem Borstenpinsel auf die lackierten Watte-Fasern aufbringe.
Der Borstenpinsel ruht auf einem Kunststoff-Schraubdeckel, in den ich (mittels Walzenschleifer) zwei Mulden geschliffen habe, damit der Pinsel nicht wegrollen kann.
Etwas weiter hinten steht die Streudose von "NOCH", mit der dann das darin befindliche Laub in den Kleber gestreut wird :



Die ersten Zweige sind begrünt, aber es wird eine Weile dauern, bis die ganze Eiche ausgetrieben hat.

Fortsetzung folgt ...


Grüße aus Leese

Frank-Martin


Frank-Martin Offline




Beiträge: 175

14.11.2023 10:45
#25 RE: Vorher - Nachher Antworten

Hallo zusammen,

... es ist ein Wenig mit der Belaubung weiter gegangen :




Grüße aus Leese

Frank-Martin


Frank-Martin Offline




Beiträge: 175

15.11.2023 16:07
#26 RE: Vorher - Nachher Antworten

Hallo zusammen,

heute Vormittag habe ich die Eiche fertig belaubt :



Nachdem der Vinyl-Kleber vollständig getrocknet ist, habe ich das Laub, mittels Vallejo Acryl-Mattlack, zusätzlich fixiert :



Diese Eiche könnte z.B. als Hofbaum gepflanzt werden, die Ausmaße dazu hat sie jedenfalls :



Für diese Eiche habe ich gut drei Tüten HEKI Realistik-Laub gebraucht, um sie zu begrünen.
Von dem Vinyl-Kleber VP300 habe ich dazu etwa zweieinhalb Filmdosen verbraucht.

- Habe fertisch -


Grüße aus Leese

Frank-Martin


Seiten 1 | 2
 Sprung  
Xobor Ein eigenes Forum erstellen
Datenschutz