Sie sind vermutlich noch nicht im Forum angemeldet - Klicken Sie hier um sich kostenlos anzumelden Impressum 
Sie können sich hier anmelden
Dieses Thema hat 48 Antworten
und wurde 2.783 mal aufgerufen
 Gebäudebau
Seiten 1 | 2 | 3 | 4
Bust Offline




Beiträge: 99

13.10.2022 12:10
#46 RE: Plottern Antworten

Moin zusammen!

Eine "perfekte Quelle" zu diesem Thema aus dem Netz habe ich leider spontan nicht zur Hand, aber es gibt leider tatsächlich eine Vielzahl von Kunststoffen die unter keinen Umständen lasergeschnitten werden sollen. z.B. Chlorhaltige Kunststoffe bilden Chlor-gase und schon das einmalige schneiden solcher Werkstoffe kann den Laser schwer beschädigen. Bei anderen wiederum ist die Brandgefahr erheblich. Mal ganz von der Gesundheit abgesehen!

Bei uns im Makerspace haben wir daher dass Laserschneiden von mitgebrachten Kunststoffen komplett verboten, weil man nie ganz sicher sein kann, was es denn nun wirklich ist. An Kunststoff haben wir nur Acryl als Material "auf Lager". Andere Makerspaces hantieren dass anders z.B. hier hat ein Makerspace eine sehr umfangreiche Liste erstellt und dazu auch die jeweiligen Erklärungen, warum die Nutzung untersagt ist. Leider mal wieder auf Englisch.

Polystyrol ist rein technisch laserbar, auch wenn ich das niemals ohne Absaugung im Wohnzimmer machen wöllte. Ich habe
selber auch schon (mit Absaugung!) Polystyrol gelasert. Es funktioniert, ist aber auf unserem Laser kein großes Vergnügen gewesen. Es ist schwer das Material mit guten Kanten zu schneiden ohne dass es schmilzt. Wenn jemand etwas aus polystyrol gelasert haben möchte empfehle ich sich an Harald Brosch zu wenden. Der lasert auch Polystyrol ohne Probleme.

Beste Grüße,
Bastian


Günni Offline




Beiträge: 634

13.10.2022 15:43
#47 RE: Plottern Antworten

Ich hab in meinem Berufsleben auch mal 'ne Weile in der Lichtwerbebranche gearbeitet. Da werden auch gern Schriften aus Plexiglas gelasert. Es gibt da auch Geräte die klares Acryl können.
Eins ist aber zu bedenken: die Schnittstelle wird durch den Strahl ja heiß. Man sieht es hinterher nicht, aber das Materialgefüge am Schnitt verändert sich dadurch. Wenn man das hinterher klebt (jedenfalls bei richtigem Acrykleber) kann es zu feinen Rissbildungen kommen. Bei Sekundenkleber oder Ähnlichem mag's wohl gehen (hab's noch nicht ausprobiert).

_________________________________

Günni

Je schmaler die Spur umso größer der Spaß


Claus60 Offline




Beiträge: 928

13.10.2022 17:25
#48 RE: Plottern Antworten

Hi.

Zitat von Günni im Beitrag #47
Es gibt da auch Geräte die klares Acryl können.

Ja, gibt es. Dabei handelt es sich um CO2 Laser, die nach einem ganz anderen Prinzip arbeiten. Es gibt solche CO2 Laser auch für den Heimgebrauch, allen voran der weit verbreitete K40 in all seinen Varianten. Da das genau wie die meisten Diodenlaser ein China Billigteil ist, gibt es da, obwohl er im Gegensatz zu den einfachen Diodenlasern ein voll geschlossenes Gehäuse hat, starke Sicherheitsbedenken. Der große Vorteil eines CO2 Lasers ist die höhere Leistung (von 40 Watt an aufwärts statt wie bei den Diodenlasern meist 5-20 Watt, obwohl es auch stärkere Diodenlaser gibt) und die größere Auswahl an möglichen Materialien. Der große Nachteil sind die im Vergleich extrem hohen Betriebskosten, weswegen diese Laser quasi vom Markt verschwunden sind. Ich konnte gerade auf eBay genau einen einzigen (gebrauchten) K40 Laser finden. Alles andere waren (Semi-) Profi Geräte mit entsprechendem mindestens vierstelligen Preis. Noch vor einem Jahr waren es buchstäblich Hunderte dieser K40 Laser, die man angeboten bekam. Neben dem höheren Energieverbrauch verschleißen die Teile (Laser- Röhre, Optik,...) viel schneller und sind viel teurer zu ersetzen als bei einem Diodenlaser, der im Prinzip nur aus einer LED besteht. Wenn man dann ein Modul hat, das nicht mit Überlast betrieben wird (so wie meines), dann hält dass Ganze ewig. Wie eine LED halt. Ob das Gerät mit Überlast betrieben wird, kann man ganz leicht feststellen. Ist das Laser- Modul für Dauerbetrieb zertifiziert, dann wird es nicht außerhalb seiner Spezifikationen betrieben. Viele der Laser- Module erlauben aber nur maximal 30 Minuten Betrieb am Stück. Diese Module werden mit zu hoher Stromstärke betrieben, um mehr Leistung raus zu "quetschen". Das geht naturgemäß stark zu Lasten der Haltbarkeit. Das verrückte dabei ist, zumindest als ich damals mein Laser Modul gekauft habe, kosteten die Module für Dauerbetrieb bei gleicher Leistung nichts mehr als die für Kurzzeitbetrieb. Hat man darauf geachtet, war es kein Problem, ein "haltbares" Modul zu bekommen. Wie das heute aussieht, kann ich nicht sagen, da mein Laser seit Jahren tadellos funktioniert und ich aktuell keinerlei Bedarf für etwas anderes habe. Ich hätte zwar nichts gegen ein erheblich größeres Gerät, welches ich aber nicht unterbringen kann. In sofern würde mir ein deutlich größeres Gerät nichts nützen.

-------------------------------------
Danke fürs lesen, Claus

(M)Ein Modellbahn- Blog


lokonaut Offline



Beiträge: 235

19.09.2024 13:11
#49 RE: Plottern Antworten

Hallo zusammen,

im "Staustufenprojekt" kam gerade mal wieder die Frage nach Schneideplottern auf.
Also: Ich habe eine Silhuette Cameo der ersten Generation. Das aktuelle Modell kann mehr, kostet dafür aber auch deutlich mehr.
Meine Erfahrungen mal grob zusammengefasst:
Das Ding macht, was es soll, d.h. es schneidet (Klebe)Folien, dünnen Karton und auch Polystyrolplatten bis 0,5mm. Das ist dann aber auch schon die sinnvolle Obergrenze (für dieses Material). Dickere Materialien lassen sich auch einlegen und man kann dann die dann z.B. noch Beschriften, wenn man statt dem Messer einen Stift einsetzt.
Gravuren gehen grundsätzlich auch, aber man hat halt keine "Stempel-Matrize-Kombi" sondern drückt einfach flächig aufs Material, was bei Nietimitationen dann halt zu einer gewissen "Streuung rund um den Knubbel" führt.
Prinzipbedingt ist auch die Präzision beschränkt, es ist halt nur ein Schleppmesser, das die Maschine da hinter sich herzieht. Wenns um die Ecke geht, hat man also die Wahl, eine kleine Kurve zu fahren (dann schneidet man kontinuierlich aber halt nicht absolut eckig) oder in der Ecke neu anzusetzen - bei anfangs willkürlicher Messerrichtung, was man dann bei ganz genauem Hinschauen auch in den Innenecken erkennen kann. Bei Außenecken könnte man das durch "Schleifchenfahren" oder etwas längere Schnitte als erforderlich umschiffen, aber das habe ich noch nicht ausprobiert.
Die Software gibts in der Grundausstattung umsonst, zusätzliche Funktionen - wie etwa der sinnvolle Datemimport von Vektordaten - kosten zwar extra, sind aber halbwegs fair eingepreist und man zahlt nur einmalig dafür. Sobald die Software eine angeschlossene Silhouette-Maschine erkannt hat, funktioniert sie auch ohne Internetverbindung autark, ohne Abo- oder Updatezwang. Ist heutzutage ja so selbstverständlich nicht.
Die Software an sich ist recht einfach und übersichtlich gestaltet, so dass man sie auch ohne Informatik- oder Maschinenbaustudium bedienen kann. Man merkt ihr die Herkunft aus dem Hobby- und Bastelbereich an, was ich durchaus angenehm finde. Man (also zumindest ich) kommt auch nach längerer Nichtbenutzung schnell wieder damit zurecht.
Zwei Dinge noch zum Schluss: Die Curio ist kein solides Stück Maschinenbau aus gefrästem Metallguss mit Präzisionslagern etc. sondern Leichtbau mit hohem Plasteanteil. Reparaturen dürften sich also weder lohnen, noch vom Hersteller eingeplant sein. Und die Klebematten halten - wie die Schneidemesser auch - keine Ewigkeit. Bisschen Verbrauchsmaterialien muss man also auch einkalkulieren.

Grundsätzlich sollte sich jede(r) überlegen, ob es überhaupt so einer Maschine bedarf. Wenn es nur darum geht, alle paar Monate mal eine handvoll Polystyrolzuschnitte zu machen, geht das nach einigen Probeschnitten mit (Stahl)Lineal und Cutter eigentlich genauso gut (im Sinne von schnell und präzise) von der Hand. Mir persönlich macht das dann auch mehr Spaß als erst langwierig am PC zu zeichnen. Aber klar: Wer dutzende Gleichteile braucht und/oder zwei linke Hände hat, wird sich über so ein Plotterchen schon sehr freuen.

Viele Grüße aus Südhessen

Alexander


Seiten 1 | 2 | 3 | 4
 Sprung  
Xobor Ein eigenes Forum erstellen
Datenschutz