Sie sind vermutlich noch nicht im Forum angemeldet - Klicken Sie hier um sich kostenlos anzumelden Impressum 
Sie können sich hier anmelden
Dieses Thema hat 32 Antworten
und wurde 2.794 mal aufgerufen
 1:45(43) - 0e, 0m, 0n30, 0n3, 0f
Seiten 1 | 2 | 3
Armin-Hagen Berberich Offline




Beiträge: 430

31.10.2022 09:02
#16 RE: Lasercut-Fahrzeugkonstruktion am Beispiel PKB No. 3 Antworten

An alle,

noch einmal ganz klar und deutlich: ich habe meine Meinung zum Vorbild gerechten Modellbau und der Umsetzung wie ich den erreichen kann. In meinen Beiträgen äußere ich mich nicht zu anderen Bauweisen und Modellbauerphilosophien, auch nicht unterschwellig oder süffisant. Dies trifft auch auf die Menschen zu, die mir ständig unterstellen ich hätte etwas gegen Spur 0m. Wer dies aus meinen Beiträgen herauslesen will, der soll dies mit sich selbst ausmachen, aber bitte nicht im Forum unreflektiert und ohne Nachweis schreiben. Was mir ganz abgeht ist die immer wieder auftretende Darstellung, "wer baut die besseren Modelle". Wir sind hier nicht in einer drittklassigen Fernsehshow "wer ist der Beste", ich beteilige mich nicht an Bewertungen dieser Art, benötige sie auch nicht und würde sofort aussteigen, wenn dies gemacht würde.

Was ich in diesem Beitrag hier gemacht habe ist, daß ich auf Diskrepanzen zum Vorbild hingewiesen habe. Man kann diese Feststellungen kommentieren oder darauf modellbauerisch reagieren. Dazu ist dieses Forum da. Jürgen hat mit seine Korrektur der doppelten Langträger bereits reagiert.

Zur Frage des Zusatzgewichts und Verzicht auf die Gewichtskästen gäbe es eine ganz einfache Lösung. Eine Platte Walzbei (0,7 oder 1,0 mm) paßgenau als Innenboden eingeschnitten. Der Weg für filigranere Sitzunterkonstruktionen ist dann frei.

Zu der Zeichnung im Plettenbergbuch. Dort sind fünf Kastenstützen gezeichnet, das ist falsch. Auf verschiedenen Fotos ist bei entsprechender Vergrößerung klar zu erkennen, daß es vier Stützen sind, jeweils eine an den Enden des Wagenkastens und jeweils eine in der Flucht der Deckleisten auf der Wand.

Die Vermaßung ist widersprüchlich und teilweise nichtb korrekt. Legt man die Zeichnung zum Ettenheimmünster Wagen (DEV Nr.9) zugrunde, dann kann man über Vergleichsmaße ermitteln, daß folgende Maßangaben vermutlich die richtigen sind
Radstand 2500 mm
Länge Wagenkasten 4600 mm
länge Bühne 750 mm
Alle anderen Maße ergen sich, wenn man von der Mittleren Querachse aus die Konstruktion aufbaut.
Die Länge über Puffer ist für den Modellbau nicht maßgebend, da unterschiedliche Kupplungssysteme verwendet werden.

Grüße aus VAI
Armin.

Zusammenstellung von Bauberichten


dry Offline



Beiträge: 131

31.10.2022 09:04
#17 RE: Lasercut-Fahrzeugkonstruktion am Beispiel PKB No. 3 Antworten

Hallo,

hmm - jetzt begebe ich mich auch noch in das "Minengebiet" und ich freue mich ja auch schon auf den Wagen,

Ich denke über den doppelten Längsträger ist alles gesagt, und ich freue mich, wenn Jaffa hier noch seine Änderung einfliessen lässt. Ich hoffe aber auch, dass er sich diesen Satz nicht ausschliesselich zu eigen macht.

Zitat von jaffa im Beitrag #7
Die relativ wenigen Fotos sind für alles, was sich im Schatten unter dem Fahrzeug befindet, nicht sehr aussagekräftig

Gibt es doch bei OOK genau zwei dieser Bilder in seinem Blog.
=> https://0m-blog.de/luftsaugebremse-koert...hmalspurbahnen/
Der Hinweis von Armin auf den DEV Nr. 9 war im Übrigen hier der Stichwortgeber. Bei Google heute Morgen "Wagen DEV Nr.9" eingegeben, war dies der erste Treffer auf der zweiten Seite.
Wenn das jetzt mit dem Dreieck sich nicht ganz so in Lasertechnik nachbilden lässt, wie wäre es hier mit ein paar wenigen Teilen in 3D-Druck?

Des weiteren hat diese Kurzrecherche auch den im Grootschen Plettenbergbuch gegebenen Quellenverweis auf die Zeitschrift für das gesammte Local- und Straßenbahn-Wesen von 1984 zu Tage gefördert.
Der DEV hat ja auf seiner Web-Präsens einige seiner Zeitschiften eingescannt - so auch einen Artikel über diesen Wagen incl. Faksimileabdruck aus erwähnter Zeitschrift.
https://www.museumseisenbahn.de/images/d..._dev_wagen9.pdf
Interessant der einleitende Satz des Autors:
"Der Wagen Nr. 9 des DEV ist seit kurzem als Modell zu haben. Erfahrungsgemäß löst das wieder Anfragen von Modellbahnern aus, die vom DEV wissen möchten, wie der Wagen in diesem und jenem Zeitraum ausgesehen hat. Um dem zuvor zukommen oder der Beantwortung durch einen Hinweis zu vereinfachen, sei diesem Wagen nochmal ein Artikel gewidmet."
Besser hätte man es nicht schreiben können - und damals ging es um eine Modellumsetztung durch LGB.
Leider habe ich die Ausgaben 4/78 und 3/85 aud fdie ebenfalls verwiesen wird nciht im Downloadbereich der Museumseisenbahn gefunden.

BTW in dem Artikel ist auch eine - etwas aussagekräftigere - Zeichnung drinn. Dort wird der Raddurchmesser mit 750 angegeben - also Alexander mit den 14,1mm kommen wir da nicht hin. Da passen dann anhand der Bilder und Zeichung die Doppelspeichenräder, die Schnellenkamp/Jaffa - bzw. Kalle in der 0e-Variante im Programm haben, etwas besser.

Nach Durchsicht dieses Berichtes stellt sich für mich noch die Frage - welche Tür an den Plattformen wird dann nachgebildet?
Im Artikel ist auf dem Foto und im Text eine Blechtüre zu sehen. Später hat man in Öserreich diese Türe durch eine Absperrkette ersetzt.
Die Zeichnung im Buch gibt sich hier gänzlich unbedeckt, die (wenigen) Bilder geben auch keine weiteren hinweise - weil wohl die Züge immer stehend und mit offenen Türen fotografiert wurden.

Grüße dry


Armin-Hagen Berberich Offline




Beiträge: 430

31.10.2022 09:22
#18 RE: Lasercut-Fahrzeugkonstruktion am Beispiel PKB No. 3 Antworten

lieber Detlef,

auf Deine zwei Fragen:
Die Plettenberger Wagen sind auf allen Fotos ohne Türe dargestellt. Sie hatten entweder eine Kette oder einen Stab. Auf einem Foto ist auf der Stirnwand einbe Öse zu erkennen. Genaueres konnte ich nicht herausfinden. Die Türe gab es eigentlich nur bei den Ettenheimmünster Wagen.

Noch einmal zu den Kastenstützen. Die Plettenberger Wagen hatten vier Kastenstützen, der knapp einen Meter längere Ettenheimmünster Wagen (DEV Nr.9) hatte in der Mitte des Wagenkastens eine fünfte Stütze (so auf dem von Dir verlinkten Foto zu sehen). Als die Plettenberger Wagen einen Akkukasten bekamen wurde der genau in der Wagenmitte zwischen Stütze 2 und 3 eingebaut.

Bitte bei allen Vergleichen mit dem DEV Wagen beachte, daß es kein Plettenberger Wagen ist und deshalb Unterschiede vorhanden sind.

Grüße aus VAI
Armin.

Zusammenstellung von Bauberichten


rofra Offline




Beiträge: 1.176

31.10.2022 09:24
#19 RE: Lasercut-Fahrzeugkonstruktion am Beispiel PKB No. 3 Antworten

@Armin-Hagen Berberich: Ich für meinen Teil fand den Einwurf gerechtfertigt. Ich empfand ihn etwas passiv-aggressiv formuliert aber ich glaube das macht auch das Medium (Internet) und ist mehr der eigenen Wahrnehmung als der eigentlichen Intention geschuldet.

Ich für meinen Teil kann solche Diskussionen nur begrüßen, auch wenn es hier um Vorbilder geht die für mich weit weg sind.

@DEV-Zeichnung: So ganz stimmig scheint mir die aber auch nicht. Da ist Kupplungshöhe / Rahmenmitte = Radduchmesser. Was mit eher weniger der Fall zu sein scheint (auch wenn nicht viel Differenz da sein sollte. Bei angenommenen 50mm kommt man dann aber genau auf die 15,5mm Räder von Jaffa (die sind super!))

/edit: Anderseits sind dieses PDFs in Faxqualität auch einfach suboptimal um sich auf deren Basis hier zu beteiligen, von daher hab ich nichts gesagt und/oder geschrieben.

~ from prussia with love ~

der franke, der robert


jaffa Online




Beiträge: 48

01.11.2022 20:30
#20 RE: Lasercut-Fahrzeugkonstruktion am Beispiel PKB No. 3 Antworten

Hallo Detlef,

der Hinweis auf die spärliche Materiallage in Bezug auf den PKB 3 gilt nach wie vor. Der DEV 9 ist – wie auch Armin attestiert – abgesehen von den anderen Maßen (Längen, Radstand, Fensterteilung) in vielen Details unterschiedlich. Beispiele: Vordach mit schmiedeeisernen Stützornamenten abgestützt plus zwei Stützstreben mittig, Plattform mit Tür (Urzustand), beim Laternendach Fronten und Zwischenstützen anders geformt, zusätzliches (Licht-?)Fenster auf den Stirnseiten. Diese außen sichtbaren Unterschiede haben mich den DEV 9 als Referenzmodell mit Vorsicht genießen lassen.

Zitat von dry im Beitrag #17

Wenn das jetzt mit dem Dreieck sich nicht ganz so in Lasertechnik nachbilden lässt, wie wäre es hier mit ein paar wenigen Teilen in 3D-Druck?

Das mit den Stützdreiecken ist natürlich auch mit Lasertechnik kein Problem. Fotos folgen im nächsten Post.

Zitat von dry im Beitrag #17
BTW in dem Artikel ist auch eine - etwas aussagekräftigere - Zeichnung drinn. Dort wird der Raddurchmesser mit 750 angegeben - also Alexander mit den 14,1mm kommen wir da nicht hin. Da passen dann anhand der Bilder und Zeichung die Doppelspeichenräder, die Schnellenkamp/Jaffa - bzw. Kalle in der 0e-Variante im Programm haben, etwas besser.

Die Zeichnung in dem PDF hat die gleiche Basis wie die Zeichnung im Groote-Buch ... und enthält dieselbe Irritation, auf die ich hereingefallen bin: Auch da sind die Stützdreicecke definitiv falsch eingezeichnet.

Zitat von dry im Beitrag #17
Nach Durchsicht dieses Berichtes stellt sich für mich noch die Frage - welche Tür an den Plattformen wird dann nachgebildet?
Im Artikel ist auf dem Foto und im Text eine Blechtüre zu sehen. Später hat man in Öserreich diese Türe durch eine Absperrkette ersetzt.
Die Zeichnung im Buch gibt sich hier gänzlich unbedeckt, die (wenigen) Bilder geben auch keine weiteren hinweise - weil wohl die Züge immer stehend und mit offenen Türen fotografiert wurden.


Ich habe sieben verschiedene Fotos vom PKB 3 aus den 1950er Jahren: Bei zweien davon ist die Plattform mit einer Kette verschlossen, bei zwei anderen hängt die Kette auf der Wagenkastenseite herunter.

Gruß --- Jürgen

Meine Schmalspuraktivitäten www.jaffa-0m.de


jaffa Online




Beiträge: 48

01.11.2022 21:04
#21 RE: Lasercut-Fahrzeugkonstruktion am Beispiel PKB No. 3 Antworten

Hallo zusammen,

die Arbeiten am PKB 3 sind weiter gegangen. Zum einen habe ich die Korrekturen am Fahrwerk durchgeführt: Äußere Längsholme weggenommen, andere/längere Stützdreiecke gelasert.
Zum anderen die Lackier- und Montagearbeiten, wie ich sie bereits angekündigt hatte:



Es fehlen noch Bremsgestänge, Griffstangen und Kupplung.

Einige Dinge werden für die Serie noch verändert (bzw. sind es in den Grafikdateien bereits): Die Sitzlehnen sind zu hoch geraten (hatte Armin schon bemerkt); die werden 2 mm niedriger. Bei denen Frontblenden der Plattformen hatte ich es gut gemeint und an die Bodenplatte zwei Montagenasen gesetzt, die in entsprechende Aussparungen der Blenden greifen. Die sind optisch unschön und verzichtbar.
Daneben gibt es eine Reihe kleiner Optimierungen und Detailkorrekturen. So war z.B. der Abstand zwischen Sitzbänken und Seitenwand so knapp bemessen, dass sich die Innenverkleidung nicht mehr vernünftig montieren ließ.

Ein Problemchen habe ich noch nicht gelöst: Die Stützstangen des Vordachs sind unten an den äußeren Ecken der Plattformgeländer befestigt. Dafür habe ich bereits Bohrungen vorgesehen. Wenn ich die Stangen oben am Dach mit Klebstoff fixieren könnte, wäre es simpel – aber dann ist das Dach nicht mehr abnehmbar. Ich muss mir also irgendetwas ausdenken, dass man nach dem Aufsetzen des Dachs die Stützen unten und oben einhakt ... und das sollte ohne Klebstoff halten.
Ideen willkommen!

Anmerkung am Rande: Zu der Entscheidung mit den geschlossenen Sitzbänken stehe ich nach der Montage unbedingt! Den Genuss einer filigranen Sitzbankstruktur könnte man bestenfalls haben, wenn man bei abgenommenem Dach in den Wagenkasten schaut.

Gruß --- Jürgen

Meine Schmalspuraktivitäten www.jaffa-0m.de


Armin-Hagen Berberich Offline




Beiträge: 430

01.11.2022 21:20
#22 RE: Lasercut-Fahrzeugkonstruktion am Beispiel PKB No. 3 Antworten

Guten Abend Jürgen,
ich kenne die Geometrie Deiner Teile nicht genau (Überstand Dach in Relation zur Lage der Bohrung im FG für die Stange) . Vielleicht kann das Problem der oberen Befestigung der Stützstangen dadurch gelöst werden, daß Du auf der Innenseite des äußeren Dachspanten hinten einen kleinen Klotz oder ein halbrundes Teilchen anklebst. Dieses bekommt eine Bohrung und Du kannst dann bei der Endmontage von unten durch das FG die Stange nach oben schieben und in die Bohrung stecken. Ein Klebepunkt von unten sicher dann die Stange gegen das Herausrutschen.

Grüße aus VAI
Armin.

Zusammenstellung von Bauberichten


dry Offline



Beiträge: 131

01.11.2022 21:42
#23 RE: Lasercut-Fahrzeugkonstruktion am Beispiel PKB No. 3 Antworten

Hallo Jürgen,

das sieht soch schon gut aus!

Wegen der Stütze:
die Antwort von Armin wäre jetzt genau so auch von mir gekommen.
Da die Plattform ja weniger breit ist, als der Wagenkasten - das Dach also weiter herunterzieht als das obere Ende der Stütze, kannst Du (ist nur eine Vermutung - in Ermangelung der tatscählichen Gegebenheiten) dort "unsichtbar" den besagten Klotz anbringen. Da müsste man schon sehr von schräg unten schauen, um ihn störend zu empfinden.
Bei Kalle mit den Umbauwagen ist das auch so gelöst - die Stangen sind an der Plattform (sprich: am Fahrgestell) befestigt, wenn Du den Wagenkasen/das Dach abnimmst dann geht das ohne Probleme.

Grüße dry


jaffa Online




Beiträge: 48

01.11.2022 21:55
#24 RE: Lasercut-Fahrzeugkonstruktion am Beispiel PKB No. 3 Antworten

Es ist beim Vorbild so, dass die Stützen unten abgewinkelt sind und von vorne an die Eckprofile geführt werden. Da ließe sich unten keine stabile Halterung realisieren.
Aber vielleicht wird umgekehrt ein Schuh draus: In den oberen Klotz (Höhe 2 mm) hinter Dachblende wird die Stange eingeklebt und nach dem Aufsetzen des Dachs unten eingehakt. Hätte auch den Vorteil, dass das Dach fixiert wäre. Sonst hätte ich dafür eine Magnetlösung empfohlen.
Ich werde es einmal in dieser Form ausprobieren.

Danke fürs Mitdenken!

Gruß — Jürgen

Meine Schmalspuraktivitäten www.jaffa-0m.de


V8maschine Offline




Beiträge: 337

02.11.2022 06:54
#25 RE: Lasercut-Fahrzeugkonstruktion am Beispiel PKB No. 3 Antworten

Hallo Jürgen,
Mir stellt sich die Frage, warum soll das Dach abnehmbar sein?
Der Wagen kommt doch als Bausatz. Um Reisende einzukleben? Das kann ich ja im Vorfeld machen, bevor ich das Dach aufklebe.
Gut, vielleicht wegen einer evtl. Beleuchtung, um an defekte Lampen besser ran zukommen. Aber heute wird das ja sowieso mit langlebigen LED´s gemacht.
Ich verklebe die Dächer nur punktuell so dass ich sie mit einem Skalpell jederzeit wieder "abschneiden" kann...

Gruß Ingo


rofra Offline




Beiträge: 1.176

02.11.2022 07:07
#26 RE: Lasercut-Fahrzeugkonstruktion am Beispiel PKB No. 3 Antworten

Die Diskussion gefällt mir :) Die Dach Debatte kommt mir gerade recht gelegen, während ich versuche mein aktuelles Bauprojekt in Baugruppen aufzuteilen, die auch im fertigen Zustand zerleg bzw. erreichbar sein sollen.

Zitat
Mir stellt sich die Frage, warum soll das Dach abnehmbar sein?



Ich würde immer versuchen entweder den Wagenkasten oder das Dach abnehmbar zu gestalten. Gerade bei Personenwagen, kann sich mal was lösen (Scheiben, Menschen, Sitze) und auch eine Beleuchtung kommt u. U. nicht sofort mit rein bzw. muss auch mal modernisiert werden (nichtmal weil die LEDs den Geist aufgeben, sondern weil es u. U. was besseres gibt oder einfach was anderes zwischen Stromquelle und Vebraucher nicht mehrt tut, was es soll)

Zitat
Ich verklebe die Dächer nur punktuell so dass ich sie mit einem Skalpell jederzeit wieder "abschneiden" kann...



Mache ich hier stellenweise ähnlich, bin mir aber nicht sicher wie Nachhaltig das funktioniert. Generell sehe ich das ganze nur als Übergangslösung, mit nur bedingt haftenden Klebern (z. B. nehm ich für sowas ganz gerne Ponal auf nackten Kunststoff bzw. Metall. Hält für den Moment und lässt sich problemlos vollständig entfernen.)

~ from prussia with love ~

der franke, der robert


jaffa Online




Beiträge: 48

03.11.2022 15:01
#27 RE: Lasercut-Fahrzeugkonstruktion am Beispiel PKB No. 3 Antworten

Gründe dafür, das Dach abnehmbar zu halten, sind ausreichend genannt worden. Ich möchte in jedem Fall bausatzseitig die Voraussetzungen dafür schaffen.
Und die Lösung, die ich in meine vorhergehenden Post skizziert habe, hat sich als machbar erwiesen.

In die Dachkonstruktion sind kleine Klötzchen mit 0,8-mm-Bohrung integriert:


... hier die geschlossene Dachkonstruktion:


... und das aufgesetzte Dach mit oben eingeklebten und unten lediglich gesteckten Stützen:


Ein weiteres kleines Detail ist ergänzt: Bei den Vordächern fehlten bisher die seitlichen Blenden.

Nach wie vor fehlen Griffstangen und Kupplung.

Gruß --- Jürgen

Meine Schmalspuraktivitäten www.jaffa-0m.de


Gronauer Offline



Beiträge: 363

03.11.2022 16:36
#28 RE: Lasercut-Fahrzeugkonstruktion am Beispiel PKB No. 3 Antworten

Hmm!

Ich sehe im letzten Beitrag von Jürgen keine Bilder.

Gruß
gronauer


Claus60 Offline




Beiträge: 810

03.11.2022 16:43
#29 RE: Lasercut-Fahrzeugkonstruktion am Beispiel PKB No. 3 Antworten

Hi.
Ja, die Verlinkung stimmt nicht. Wenn man das Bild in einem neuen Fenster öffnen lassen will, kommt "Dieser Link war nur eine begrenzte Zeit gültig!" Daneben steht dann noch "Erneut laden". Da kommt dann aber ein HTTP 503 Fehler (Bad Gateway)

-------------------------------------
Danke fürs lesen, Claus

(M)Ein Modellbahn- Blog


jaffa Online




Beiträge: 48

03.11.2022 18:01
#30 RE: Lasercut-Fahrzeugkonstruktion am Beispiel PKB No. 3 Antworten

Ich weiß, was schief gelaufen ist, bin aber momentan unterwegs und kann es erst abends gegen 23 Uhr reparieren.
Gruß — Jürgen

Meine Schmalspuraktivitäten www.jaffa-0m.de


Seiten 1 | 2 | 3
 Sprung  
Xobor Ein eigenes Forum erstellen
Datenschutz