Gab es in der Zeitschrift MIBA Mitte/Ende der 90er Jahre nicht mal einen Wettbewerb zum Thema Fleischmann Magic Train ? Ich erinnere mich an einige gut gelungene Umbauten aus Magic Train Fahrzeugen.
Begonnen hat die Serie im Heft 12/97......da war die MIBA m.M. nach noch eine Zeitschrift für Modellbauer und nicht nur für Modellkonsumenten Mit Heft 4/99 war dann Schluß mit Lustig. Eigentlich Schade.
heute Morgen habe ich mich auf weitere Recherche gemacht, mit nicht sehr guten Ergebnissen:
Bei den Verlagen bin ich jetzt am Ende meiner Nachforschungen angelangt. Nach dem Verkauf der Zeitschrift an verschiedene Verlage Zeunert Verlag, Verlag Schönemann, S+T Media Berlin, endet die Suche bei DBM Druckerei Berlin/BahnProfil. Beide letztgenannten sind nach Internetrecherche insolvent bzw. aufgelöst. Der zuletzt bekannte Redakteur der Zeitschrift Bernd Wenzel ist auch schon geraume Zeit verstorben (Erben unbekannt).
Jetzt besteht nur noch die Möglichkeit über die Verfasser der damaligen Beiträge herauszufinden, ob deren Urheberrecht soweit reicht, daß diese Beiträge aus der Eisenbahn Illustrierten im Internetforum Schmalspur-Treff als digitales Nachschlagewerk auch für heutige Modellbahner digital eingestellt werde dürfen. Herrn Uwe Lacina, den häufigste Verfasser, habe ich diesbezüglich angeschrieben.
Vielleicht kann Gronauer, ich glaube er hat damals ebenfalls geschrieben, dazu noch etwas beitragen.
Moin Armin, ich habe mal eben nach gesehen was ich noch von der " unendlichen Geschichte " habe. Unter diesem Namen erschien Teil 1 1993. Ich habe folgende Teile. 1-7 / 9-13 und Teil 17. Warum ich die anderen Teile nicht habe, weiß ich nicht. Aber die würden mich auch interessieren. Falls ihr von meinen Teilen etwas braucht, meldet euch einfach. Viele Grüße aus dem stürmischen und regnerischen Norden Dierk
man kann es so sehen ... oder auch anders. Im Unterforum Literatur werden fast ausnahmslos Neuerscheinungen oder Maßstab übergreifende Veröffentlichungen vorgestellt. Da es sich bei den Bauberichten ausschließlich um Umbauten rund um Magic Train oder den Maßstab 1:45 handelt, denke ich daß der Schwerpunkt dazu eindeutig im Unterforum Modellbau 1:45 liegt.
Im Übrigen, wenn schon dieser Bundeskanzler um alles eine Geheimniskrämerei macht, dann heißt das nicht, daß ich die Eier legende Wollmilchsau gefunden habe und ein Ergebnis aus dem Ärmel zaubere. Infos zu dem, was bekannt ist, was geht oder nicht geht, gehören auch zur einem Projekt. Wenn es Dich nicht weiter interessiert, ob wir zukünftig solche fast 30 Jahre alte und immer noch aktuelle Berichte hier einstellen können, dann klicke doch einfach nicht an.
ich habe die folgenden Ausgaben abgeheftet, habe aber auch Lücken:
Die unendliche Geschichte, Umbau und Supern der 0e-Schmalspurmodelle von Fleischmann/Magic Train
• Teil 1: Umbau gedeckter Güterwagen • Teil 2: Umbau gedeckter Güterwagen (Uwe Lacina) • Teil 3: Stainz, Billy und Zilly gesupert (Uwe Lacina) • Teil 4: Umbauvarianten der Stainz (Uwe Lacina) • Teil 5: Umbau Personenwagen • Teil 6/7: Umbau von Güter- und Personenwagen (auch vierachsig) in 0m • Teil 8: Bau eines Bahnhofs • Teil 9: Umbau gedeckter Güterwagen (vierachsig und kurzer Zweiachser) • Teil 10: Figuren • Teil 11: Umbau der Stainz in eine Feldbahnkok fütr Spur 0 und 1 • Teil 12: • Teil 13: • Teil 14: • Teil 15: Bahnhof „Steinhagen“ • Teil 16: • Teil 17: Neues Zubehör aus Wien (WMK) • Teil 18: HF130C und Rollwagen von Henke • Teil ohne Nr: Große Spur für kleine Börse (MZZ Kulissen) • Teil ohne Nr: Hochzeit von Billy und Zilly – Freelance IVK • Teil ohne Nr: „Billy Henke“ oder die Leihlok „ERNST“ der LJE
Nr. 12 Umbau Tankwagen Nr. 13 Umbau Postwagen, Gepäckwagen Nr. 14 raus aus der guten Stube , Modul Helmut Heinert Nr. 16 Magic Train in Australien Nr. 17 ist zweimal belegt, Nr. 17a Zubehör aus Wien, Nr. 17 b neue Schmalspur-Diesellok für sächsische Schmalspurbahnen (eigentlich kein MT)
auch im "Mittelpuffer" und in "Schmale Spuren" gab es immer wieder mal Berichte zu Fahrzeugbauten auf MT-Basis. Ein bemerkenswertes Beispiel ist die hier gezeigte "Vicky L" aus der Werkstatt des unvergessenen Horst Bertram. Der knuffig-kurze Außenrahmen-Dampfer entstand aus der Kombination eines MT-Diesel-Fahrwerks mit Teilen einer "Stainz".
Einen Baubericht dazu gab es in "Schmale Spuren" 3/2008.
Ich möchte mich noch einmal und damit wohl zum letzten Mal zu diesem Thema melden. Mein Schreiben an den Autor, der 90 Prozent der Artikel verfaßt hat, blieb unbeantwortet. Damit ist es so, daß eine Urheberrechtserklärung zur Veröffentlichung der "unendlichen Geschichte" nicht herbei geschafft werden kann. Es wird also nicht dazu kommen, daß diese Serie von Berichten zur MT hier eingestellt werden kann. Ich habe versucht eine Klärung zu finden, die Grenzen sind aber dort gezogen, wo die Zuständigkeiten ungeklärt bleiben und ein mögliches Risiko für den Betreiber des Forums zu groß, zumindest aber gegeben ist.