Sie sind vermutlich noch nicht im Forum angemeldet - Klicken Sie hier um sich kostenlos anzumelden Impressum 
Sie können sich hier anmelden
Dieses Thema hat 64 Antworten
und wurde 7.093 mal aufgerufen
 1:45(43) - 0e, 0m, 0n30, 0n3, 0f
Seiten 1 | 2 | 3 | 4 | 5
Martin Online




Beiträge: 1.156

07.03.2024 12:20
#31 RE: Deutz Diesel Antworten

Moin,

hier die nächsten Bilder.

Verwendet habe ich folgende Farben.

Vallejo Primer, Light Ghost Grey, 70.615

Vallejo Model Air French Blue 71.088

Vallejo Model Air, Engine Grey 71.048

Vallejo Model Air, Aluminium, 71.062









Viele Grüße aus der Hildesheimer Börde

Martin

DelTang-Funkloks,
Wald- und Feldbahnen 0e, 16,5 mm,
Maßstab 1:45


Martin Online




Beiträge: 1.156

07.03.2024 12:42
#32 RE: Deutz Diesel Antworten

Moin,

heute Nachmittag werde ich mich dem Fahrwerk widmen.

Claus hat den Rahmen gedruckt und einen chinesischen Glockenankermotor besorgt.





Viele Grüße aus der Hildesheimer Börde

Martin

DelTang-Funkloks,
Wald- und Feldbahnen 0e, 16,5 mm,
Maßstab 1:45


Claus60 Offline




Beiträge: 928

07.03.2024 15:20
#33 RE: Deutz Diesel Antworten

Hi.
Sieht echt schick aus, die Deutz so in den Farben des "blauen Klaus" der Ulmer Eisenbahnfreunde. Da hat Alexander wirklich was Schönes auf die Beine (oder eher Bits und Bytes) gestellt.
Zum Glück hast du ja bemerkt, das der Druck von unten noch geglättet werden muss. Da saß halt das Stützmaterial, was ja immer zu Unebenheiten führt.

-------------------------------------
Danke fürs lesen, Claus

(M)Ein Modellbahn- Blog


Claus60 Offline




Beiträge: 928

07.03.2024 15:28
#34 RE: Deutz Diesel Antworten

Mich würde es wundern, wenn der Antrieb gleich auf Anhieb funktioniert. Ist der allererste versuch, ob ich es hinbekomme, so einen Antrieb selbst zu konstruieren. Muss bestimmt noch was nachgebessert werden.

-------------------------------------
Danke fürs lesen, Claus

(M)Ein Modellbahn- Blog


Frank-Martin Offline




Beiträge: 244

07.03.2024 15:34
#35 RE: Deutz Diesel Antworten

Moin Claus und Martin,

das wird bestimmt ein schönes Modell ! ... und könnte mir auch gefallen.

Kleine "Kritik" was mich, persönlich, zumindest an diesem gedruckten Modell stören würde ist,
dass die Gehäuse-Unterkante gewölbt ist und dadurch vorne und hinten nicht auf dem Rahmen aufliegt.


Grüße aus Leese

Frank-Martin


Claus60 Offline




Beiträge: 928

07.03.2024 15:49
#36 RE: Deutz Diesel Antworten

Hi.
Der Aufbau liegt nur lose auf. Wenn der Aufbau vorne und hinten festgeschraubt wird, zieht sich das alles passend hin.
Die Dateien für die Lok hat Alexander ja frei zur Verfügung gestellt. Gibt es hier im Beitrag auf der ersten Seite.

-------------------------------------
Danke fürs lesen, Claus

(M)Ein Modellbahn- Blog


Holger Offline




Beiträge: 210

07.03.2024 16:23
#37 RE: Deutz Diesel als Adventsprojekt Antworten

Hallo Alexander,

ich habe eben erst (Über die Äußerung von Claus60) bemerkt, das Du deine Arbeit hier offen für alle zur Verfügung gestellt hast.

Auch ich möchte mich deshalb für diese freundliche Großzügigkeit bedanken!


Viele Grüße
Holger


lokonaut Offline



Beiträge: 235

07.03.2024 20:08
#38 RE: Deutz Diesel Antworten

Hallo Bastelfreunde,

ja, das Blau kommt wirklich gut!
Erfreulich zu sehen, dass meine Daten irgendwie den Weg aufs Gleis gefunden haben. Ich müsste auch noch eine rudimentäre Inneneinrichtung rumliegen haben - ich werde mal sehen, was Sachstand ist.

Was ich auf den Bildern vermisst habe sind die Sandkästen (?) auf dem Rahmen/Umlauf. Habt ihr die vergessen oder ich?

Viele Grüße aus Südhessen

Alexander


Martin Online




Beiträge: 1.156

07.03.2024 20:23
#39 RE: Deutz Diesel Antworten

Moin Alexander,

bezüglich der Sandkästen kann ich dir keine Infos geben. Das müsste Claus übernehmen.

Viele Grüße aus der Hildesheimer Börde

Martin

DelTang-Funkloks,
Wald- und Feldbahnen 0e, 16,5 mm,
Maßstab 1:45


buntmetaller Offline




Beiträge: 15

07.03.2024 20:32
#40 RE: Deutz Diesel Antworten

Hallo,
In den Kästen auf dem Umlauf vorm Fahrerhaus befinden sich die Batterien. Das ist bei den A6M917 ein recht typisches Merkmal. Ist ähnlich z.B auch bei der Kö1 so, dort halt auf dem Trittbrett.
Schönen Gruß vom Harzrand, Jürgen


Claus60 Offline




Beiträge: 928

08.03.2024 10:49
#41 RE: Deutz Diesel Antworten

Hi.
Die Kästen sind dabei, hab ich auch gedruckt. Nur sind sie nicht montiert. Die müssten ja eigentlich in der Farbe des Aufbaus lackiert werden, weswegen man die erst nachträglich anbauen kann... Die Inneneinrichtung allerdings fehlte bisher.

-------------------------------------
Danke fürs lesen, Claus

(M)Ein Modellbahn- Blog


RWN Offline



Beiträge: 69

03.09.2024 16:38
#42 RE: Deutz Diesel Antworten

Hallo zusammen,

zu allererst vielen herzlichen Dank an Alexander für das bereitstellen der Dateien.

Für mein anstehendes Projekt sehr passen.

Erste Druckergebnisse mit einem Würstschenleger in mittlerer Auflösung.














Was man so mit Druckt.




Das ganze drucke ich mit einem Bambu A1 mit AMS im Moment mit 04er Düse.
Wenn alles passt nach den Anpassungen, werde ich sehr wahrscheinlich mit 0,2er Düse in Feinqualität drucken.

Mal sehen was draus wird.
Für das Projekt, mache ich einen eigenen Thread auf.

Gruß Rainer


lokonaut Offline



Beiträge: 235

13.09.2024 18:07
#43 RE: Deutz Diesel Antworten

Hallo Rainer,

na dann noch viel Geduld und Erfolg mit dem Druck!

Ich habe inzwischen immerhin schon mal den Rahmen lackiert. Jetzt muss ich endlich mal an die Radsätze vom Roco-Fahrwerk ran.
Das nächste Adventprojekt ist schließlich schon in den Startlöchern! Diesmal wird es keine Lok werden und auch ohne 3D-Druck realisierbar sein. Bin mal gespannt, ob sich das so realisieren läßt, wie angedacht...

Viele Grüße aus Südhessen

Alexander


RWN Offline



Beiträge: 69

25.09.2024 18:40
#44 RE: Deutz Diesel Antworten

Hallo zusammen,

das Chassis und Gehäuse wurden schonmal an 0m angepasst, ist aber noch nicht final.

Experimente mit den Leuchten und Innenleben derer sind auch im Gange.
Erste Zurüstteile sind auch vorhanden in Messing. Handlaufhalter für 0,5er Draht, 0n3 Kupplungen, eventuell ein Fahrwerk müsste ich umspuren.

Versuche mit UHU Flinke Flasche als Leuchtenglas „ganz rechts das kleine“ oder mit Bergwerks Fensterkleber steht noch aus.
Als Front/Innen und Schlußbeleuchtung, kommen Miniplatinen von Klaus Weihe zum Einsatz. Durchmesser 3mm mit allem drum und dran.

Lange Rede, kurzer Sinn. Bilder.

Unkommentiert in loser Reihenfolge.
Die Leuchten teilweise skaliert für eine eventuelle 3 Punkt Ausleuchtung. Mal sehen. Rückseite-Hammerschlaglacklackierung. -)




















Fortsetzung erfolgt demnächst.

Gruß Rainer


lokonaut Offline



Beiträge: 235

25.09.2024 23:25
#45 RE: Deutz Diesel Antworten

Hallo Rainer,

das wird ja schon ganz ansehnlich!
Mit ein bisschen Oberflächenoptimierung (Spritzspachtel, danach anschleifen mit 400-600er) sollte es übrigens auch mit der 0,4er Düse ein brauchbares Ergebnis geben. Bei der derzeitigen Schichtdicke wirds für Haube und Dach aber schon etwas mehr Kosmetik brauchen. Aber die Lampen schaun auf jeden Fall schon brauchbar aus.
Und noch so ein ungebetener Ratschlag: Die Griffstangenhalter lassen sich auch ganz gut mit dem Lötkolben in die Druckplaste einschmelzen. Vorher aber vorbohren. Ich kam auf die Idee, als ich das mit den Gewindehülsen gesehen hatte. Lötkolbenaufsätze zur Montage von Griffstangenhaltern sind mit aber keine bekannt

Viele Grüße aus Südhessen

Alexander


Seiten 1 | 2 | 3 | 4 | 5
 Sprung  
Xobor Ein eigenes Forum erstellen
Datenschutz