Hi. Sieht echt schick aus, die Deutz so in den Farben des "blauen Klaus" der Ulmer Eisenbahnfreunde. Da hat Alexander wirklich was Schönes auf die Beine (oder eher Bits und Bytes) gestellt. Zum Glück hast du ja bemerkt, das der Druck von unten noch geglättet werden muss. Da saß halt das Stützmaterial, was ja immer zu Unebenheiten führt.
Mich würde es wundern, wenn der Antrieb gleich auf Anhieb funktioniert. Ist der allererste versuch, ob ich es hinbekomme, so einen Antrieb selbst zu konstruieren. Muss bestimmt noch was nachgebessert werden.
das wird bestimmt ein schönes Modell ! ... und könnte mir auch gefallen.
Kleine "Kritik" was mich, persönlich, zumindest an diesem gedruckten Modell stören würde ist, dass die Gehäuse-Unterkante gewölbt ist und dadurch vorne und hinten nicht auf dem Rahmen aufliegt.
Hi. Der Aufbau liegt nur lose auf. Wenn der Aufbau vorne und hinten festgeschraubt wird, zieht sich das alles passend hin. Die Dateien für die Lok hat Alexander ja frei zur Verfügung gestellt. Gibt es hier im Beitrag auf der ersten Seite.
ja, das Blau kommt wirklich gut! Erfreulich zu sehen, dass meine Daten irgendwie den Weg aufs Gleis gefunden haben. Ich müsste auch noch eine rudimentäre Inneneinrichtung rumliegen haben - ich werde mal sehen, was Sachstand ist.
Was ich auf den Bildern vermisst habe sind die Sandkästen (?) auf dem Rahmen/Umlauf. Habt ihr die vergessen oder ich?
Hallo, In den Kästen auf dem Umlauf vorm Fahrerhaus befinden sich die Batterien. Das ist bei den A6M917 ein recht typisches Merkmal. Ist ähnlich z.B auch bei der Kö1 so, dort halt auf dem Trittbrett. Schönen Gruß vom Harzrand, Jürgen
Hi. Die Kästen sind dabei, hab ich auch gedruckt. Nur sind sie nicht montiert. Die müssten ja eigentlich in der Farbe des Aufbaus lackiert werden, weswegen man die erst nachträglich anbauen kann... Die Inneneinrichtung allerdings fehlte bisher.
zu allererst vielen herzlichen Dank an Alexander für das bereitstellen der Dateien.
Für mein anstehendes Projekt sehr passen.
Erste Druckergebnisse mit einem Würstschenleger in mittlerer Auflösung.
Was man so mit Druckt.
Das ganze drucke ich mit einem Bambu A1 mit AMS im Moment mit 04er Düse. Wenn alles passt nach den Anpassungen, werde ich sehr wahrscheinlich mit 0,2er Düse in Feinqualität drucken.
Mal sehen was draus wird. Für das Projekt, mache ich einen eigenen Thread auf.
na dann noch viel Geduld und Erfolg mit dem Druck!
Ich habe inzwischen immerhin schon mal den Rahmen lackiert. Jetzt muss ich endlich mal an die Radsätze vom Roco-Fahrwerk ran. Das nächste Adventprojekt ist schließlich schon in den Startlöchern! Diesmal wird es keine Lok werden und auch ohne 3D-Druck realisierbar sein. Bin mal gespannt, ob sich das so realisieren läßt, wie angedacht...
das Chassis und Gehäuse wurden schonmal an 0m angepasst, ist aber noch nicht final.
Experimente mit den Leuchten und Innenleben derer sind auch im Gange. Erste Zurüstteile sind auch vorhanden in Messing. Handlaufhalter für 0,5er Draht, 0n3 Kupplungen, eventuell ein Fahrwerk müsste ich umspuren.
Versuche mit UHU Flinke Flasche als Leuchtenglas „ganz rechts das kleine“ oder mit Bergwerks Fensterkleber steht noch aus. Als Front/Innen und Schlußbeleuchtung, kommen Miniplatinen von Klaus Weihe zum Einsatz. Durchmesser 3mm mit allem drum und dran.
Lange Rede, kurzer Sinn. Bilder.
Unkommentiert in loser Reihenfolge. Die Leuchten teilweise skaliert für eine eventuelle 3 Punkt Ausleuchtung. Mal sehen. Rückseite-Hammerschlaglacklackierung. -)
das wird ja schon ganz ansehnlich! Mit ein bisschen Oberflächenoptimierung (Spritzspachtel, danach anschleifen mit 400-600er) sollte es übrigens auch mit der 0,4er Düse ein brauchbares Ergebnis geben. Bei der derzeitigen Schichtdicke wirds für Haube und Dach aber schon etwas mehr Kosmetik brauchen. Aber die Lampen schaun auf jeden Fall schon brauchbar aus. Und noch so ein ungebetener Ratschlag: Die Griffstangenhalter lassen sich auch ganz gut mit dem Lötkolben in die Druckplaste einschmelzen. Vorher aber vorbohren. Ich kam auf die Idee, als ich das mit den Gewindehülsen gesehen hatte. Lötkolbenaufsätze zur Montage von Griffstangenhaltern sind mit aber keine bekannt