Da mir die gekauften Nadelbäume so nicht ganz gefielen, habe ich diese mit Terracotta-Spray nachgebessert. Links ohne und rechts mit dem Spray, dabei habe ich auch die unteren Äste ruhig ein wenig mit eingesprüht.
den Acrylbinder etwa mit der gleichen Menge Wasser und einem Tropfen "Odol" gegen die Oberflächenspannung mischen. So lässt es sich gut mit einer Pumpsprühflasche gleichmäßig auf der Landschaft verteilen.
Ok. Die Herstellung des Farn´s ist super einfach, das dürfte jeder hin bekommen. Die Anleitung hatte ich vor Jahren für meine damalige Fa. erstellt, daher sind die Bilder alle in Schwarz / Weiß.
Haltet die Feder in der einen Hand und zieht einige Teile vom Kiel mit der andere Hand ab.
Zwirbelt die Teile zwischen den Fingern hin und her, damit sie sich miteinander verbinden.
Je nach Belieben könnt ihr nun den Farn noch mit einer Schere kürzen.
Haltet den Farn mit einer Pinzette fest. Benetzt das Ende mit Klebstoff z.B. mit verdünnten Weißleim.
Setzt den Farn locker auf die zu bepflanzende Fläche, der Klebstoff verbindet den Farn dann mit der vorhandenen Bepflanzung.
Um die Pilze zu prägen verwende ich ein dickes Stück Pertinax, man kann aber auch ein dickes Stück Teflon oder Buchesperrholz verwenden. In dieses bohrte ich verschiedene Vertiefungen mit verschiedenen Fräser ein.
Als Ausgangsmaterial verwende ich Kunststoffrundstäbe (das Material ist egal haupsache es schmilzt). Ich benutze Stäbe mit einen Durchmesser von 0,5, 0,8, 1,0 und 1,5mm. Der Stab wird an einen Ende angezündet und keine Sekunde später wieder ausgeblassen und sofort in eins der Bohrungen gedrückt. Nach nicht einmal 5 Sekunden kann man den fertigen Pilz heraus ziehen.
So sehen dann die unbehandelten Pilze aus. Kein Pilz gleicht dem anderen so wie in freier Natur.
Zitat von Bergischer Modellbauer im Beitrag #23(....das Material ist egal haupsache es schmilzt....)
Nach einer ähnlichen Methode stelle ich seit Jahren die Gelenkbolzen für die Heusingersteuerung meiner Dampflokmodelle her. Ich verwende hauptsächlich Angelsehne, die gibt es unter einem Millimeter Durchm. in Zehntelschritten, genau wie ich es brauche. https://up.picr.de/42947840cc.jpg
Deine Pilze und meine Bolzen haben sogar was gemeinsam: Sie sind ungenießbar!
Um die Pilze einzufärben habe ich im Internet nach „Pilze im Nadelwald“ per Bildersuche gesucht. Zum einfärben verwendete ich Model Color und Washes von Vallejo.
Für einen kleinen Hingucker habe ich einen Baumstumpf mit einigen Pilzen versehen. Der Baumstumpf entstand aus einen Stück Tannenzweig.
Da der Stumpf an einer schrägen Fläche stehen wird habe ich diesen mit einen Nagel in eine schräge Styrodurplatte gesteckt.
Das Backpapier ist übrigens als Hitzeschutz und damit die Wurzeln nicht an der Styrodurplatte kleben bleiben gedacht. Mit einen 3D-Stift habe ich die Wurzeln an den Baumstumpf nachgebildet.
Mit Vallejo-Farben und Pastell-Kreide wurden die Wurzeln dem Stumpf angepasst.
Nun setzte ich ein paar Pilze in Bohrungen mit Sekundenkleber an den Baumstumpf ein.
Den Baumstumpf und die Pilze setze ich erst später ein, da diese nur im vorderen Bereich hinkommen wo noch die Bäume fehlen.
Hallo zusammen, in der Zwischenzeit war ich natürlich nicht untätig. Nachdem ich die Wurzeln mit einen 3D-Pen modelliert hatte habe ich mir Gedanken gemacht, was man sonst so alles damit anstellen kann. Tja ganz einfach, wenn man Wurzeln damit modellieren kann warum sollte man nicht gleich einen ganzen Baum damit herstellen. Nach einigen Versuchen hatte ich es dann raus. Das Ergebnis seht ihr hier:
Anschließend habe ich in meiner Faser-Box gekramt und passende Fasern gefunden. Zuerst habe ich 6mm, dann 2mm und zum Schluss 0,6mm lange Fasern aufgeschossen. Die Farbe stimmt noch nicht und ich werde da noch ein bisschen experimentieren müssen um die richtige Einstellung zu finden. So sieht erst einmal das Ergebnis aus:
Hallo zusammen, ich hatte ja schon erwähnt, das es noch wild wird. Endlich habe ich mich entschieden welches Rotwild ich nehmen möchte. Zur Auswahl standen Tiere von Noch und von Woodland Scenics. Ich habe mich für die Noch-Tiere entschieden. Hier seht ihr eine erste Stellprobe. Was mir gerade auffällt, die Tiefenwirkung auf dem oberen Foto ist schon einmal sehr gut von dem Wald!!!
Optisch gefällt mir das Rotwild noch nicht so richtig, deshalb werde ich dieses zumindest farblich überarbeiten.