von draußen, vom Walde komm ich her; ich muss euch sagen, es nadelt sehr O<;o)>>
Hier möchte ich Euch zeigen wie ich einen Nadelwald baue. Da ich meine Anlage komplett in Lichtkästen baue, habe ich original Bilder von Nadelwälder am PC zusammen gestellt und auf mattem Fotopapier in DIN A3 ausgedruckt. Die Ausdrucke wurden mit einen Klebestift eingeschmiert und auf den himmelblauen Hintergrund aufgeklebt. Damit die Ausdrucke einigermaßen „wasserfest“ sind sprühte ich diese mit Vallejo Matte-Firnis ein.
Als Untergrund verwende ich einen Sand-Farbe-Leim-Spachtel, dieser hat den Vorteil das man direkt in ihn Grünzeug pflanzen kann oder später durch aufsprühen von entspannten Wasser wieder geschmeidig ist und weiter arbeiten kann.
Auf den feuchten Spachtel streute ich ausgesiebten Waldboden. Dieser wurde mit entspannten Wasser und verdünnten Leim eingesprüht.
Nach ein paar Tagen Pause befeuchtete ich wieder alles ein und streute ich eine Mischung aus Noch 08440 und Mininatur 002-26 als Nadelimitat auf die Fläche. Dieses verklebte ich erneut mit verdünnten Leim.
Als nächstes kamen gesammelte kleine Äste und sonstiges Material aus dem Nadelwald auf die Fläche. Alles verklebte ich mehrmals mit verdünnten Leim oder dickere Äste mit unverdünnten Leim.
... ich habe das macbook genommen und mich ganz nahe an den Weihnachtsbaum gesetzt ..... die Augen zu gemacht und tief eingeatmet .... dann die Augen wieder geöffnet und Deine Bilder angeschaut ... einfach ein Erlebnis
Hallo zusammen, dank Euch für die positive Resonanz, das freut mich wenn Euch meine Arbeit gefällt. Mich würde es hier auch interessieren wie andere einen Nadelwaldboden (Basismaterial) nachbilden würden? Für meine Methode habe ich lange nachgedacht bis ich auf diese Nadelwaldboden-Mischung gekommen bin. Vielleicht gibt es ja noch eine andere schönere Nachbildung davon?
ZitatMich würde es hier auch interessieren wie andere einen Nadelwaldboden (Basismaterial) nachbilden würden?
Im Idealfall garnicht ;) Ich halte die stimmige Gestaltung für recht schwierig. Auch wenn ich regelmäßig, wenn ich durch die Gegend streife, überlege wie man die Szene einfangen könnte, sind Wälder etwas schönes, was ich aus Platzmangel zum Glück weder in 0 noch in Spur 1 Plane, oder wirklich drüber nachdenke. Je nach Waldtyp und Region kann man es hier echt schwer haben. Unsere lichten Kiefernwaldböden, sind je nach Jahreszeit z. B. komplett mit Moos und dünnen Gräsern bedeckt, etwas was ich von so einem Tannenwald weniger erwarte und etwas, an dass ich mich auch nicht erinnern kann.
Gerade deswegen habe ich hier gerne reingeschaut. Ich finde das Ergebnis sehr ansprechend und stimmig. Der Boden wirkt realistisch und auf wenig Platz scheint hier sogar die typische Dunkelheit zu entstehen.
Auf der Vereinsanlage des NIEMECeV bin ich seit geraumer Zeit dabei, einen großen Hügel neu zu gestalten, also die Landschaft komplett neu aufzubauen.
Angefangen habe ich mit einer großen Drahtbürste und einem großen Staubsauger. Nachdem alle losen Bestandteile der alten Landschaft im Sauger waren, kam eine dünnflüssige Schicht Gips. Anschließend habe ich eine Mischung aus gesiebter Gartenerde, Hartholz-Asche und mattem Acrylbinder mit Spachtel und Borstenpinsel aufgetragen. Hierauf wurden die verschiedenen "fine-turfs" von woodland aufgestreut, die mit verdünntem, matten Acrylbinder fixiert wurden. Nun wurden die Gras-Fasern in mehreren Schichten aufgeschossen ... die ersten Fichten aus der ersten "Versuchs-Reihe" habe ich schon gepflanzt, um die dämliche Burgruine zu tarnen.
Der Hügel soll, wenn er fertig ist, mit einem Laub-Mischwald bewachsen sein, in dem die Laubbäume dominieren :
Momentan bin ich dabei viele kleinere Bäumchen, Stäucher und Büsche zu fertigen, die ich zwischen und vor die Fichten pflanzen werde. Dort, wo die Grasfasern sehr hoch sind (vier Schichten) bringe ich mit dem flexibelen "Vampiglue" loses Laub auf, um kleinstes Gestrüpp und die Krautschicht nachzubilden.
Die Idee mit den selbst gesammelten Ästchen werde ich mir ausleihen und mal die Wirkung auf dem Hügel testen ...
Hallo Robert, nichts bauen ist aber auch keine Lösung
Hallo Frank-Martin, das sieht gut aus, so hat jeder einen anderen Weg zu einen super Ergebnis zu kommen. Mit dem verdünnten Acrylbinder muß auch mal ausprobieren
Sooo, weiter geht´s: Die Bäume wurden wieder entfernt und durch einen Zahnstocher-Wald (hoffentlich sind noch genug Zahnstocher für die Käsehäppchen da) mit Nummerierung ersetzt. Jetzt konnte der Waldboden weiter gestaltet werden.
Verdünnter Leim tröpfelte ich an einige Stellen auf die Fläche um Mosse mit dem Woodland Turf nach zubilden.
Die Heki-Fasern setzte ich mal eben schnell mit der Pinzette in den feuchten Untergrund.