so heute hat mein Mobakollege die Kleine aus der Lackierkabine geschoben. Das Ergebnis ist auf den nachfolgenden Bildern festgehalten. Wenn die Lok wieder im Heimat Bw ist geht es an die Elektronik/Digitalisierung .Jetzt erstenmal ein paar neue Bilder
Auch wenn mir der Schlepptener wirklich gut gefällt... an einer T3 ähnlichen Lok passt das für mich einfach nicht. Ich hab da auch Probleme mit dem "Normalspurigen" Vorbild. C Kuppler mit Schlepptender funktionieren in meiner Welt eigentlich ganz gut aber hier irgendwie nicht :/ Generell halte ich die Minex Dampflok für irgendwie schwierig, aber gerade deswegen, betrachte ich dir Bilder schon etwas länger...
also mir gefällt Deine Minex-Erweiterung mit dem Tender, auch wenn ich das für mich nicht machen würde. Du hast den neuen Tender in Proportion und Detaillierung konsequent auf das Minex-Original abgestimmt. Die Lackierung ist auch sehr gut gelungen. Eine kleine Kritik möchte ich jedoch anbringen, der Tender wirkt mir etwas zu "glatt". Ich hätte ein paar Nietreihen angebracht und auch die Pufferbohle etwas strukturiert. Für die Nietreihe hättest Du die bekannten Naßschieber Niete verwenden können (die gibt es bei Kalle), die sehen als Kompromiß sehr gut aus. Bei meiner Lokomotive "Trusen" wurden auch die Klebeniete verwendet Eine Lokomotive wie sie hätte sein können "Trusen" Teil 2
Danke für den Anstoßes.. damit bekommt der Tender noch den letzten Feinschliff...
Hallo Robert,
Deine Überlegungen sind nachvollziehbar, es ist relativ schwierig,insgesamt doch in sich schlüssig. Der Charakter der Minex hat nicht gelitten....es ist noch als Märklin Minex erkennbar.Wie hat es ein Kollege aus einem anderen Forum tituliert, die ewigen Spielzeugbahner..wer mit der heutigen Technik nicht kann, bleibt bei der Spielzeugeisenbahn.....
Der Satz: ...Wie hat es ein Kollege aus einem anderen Forum tituliert, die ewigen Spielzeugbahner..wer mit der heutigen Technik nicht kann, bleibt bei der Spielzeugeisenbahn.....
Der Satz: ...Wie hat es ein Kollege aus einem anderen Forum tituliert, die ewigen Spielzeugbahner..wer mit der heutigen Technik nicht kann, bleibt bei der Spielzeugeisenbahn.....
......läßt mich aber nachdenklich zurück!
nicht nur dich. Ich hab mir meinen Kommentar verkniffen... Das Ding wirft div. Fragen auf, erst recht im Kontext, des hier zusehenden Umbaus.
wie sieht eine ehemalige Minex 3400 als Kastendampflok aus, gebaut komplett aus Messing als Freestyle Projekt in etwa so. Wichtig is das der Minex Charme erhalten bleibt.
den Minex-Dampfer als Kastenlok. Gratuliere, eine tolle Idee. Und klasse umgesetzt. Aber was lugt denn da hinter der Kastenlok hervor? Willst Du darüber auch was erzählen und zeigen?
Gruß Klaus
Der frühe Vogel fängt den Wurm, aber die zweite Maus bekommt den Käse!
die Kastendampflok gefällt mir sehr gut! Macht Spaß, die Bilder anzuschauen. Eine Frage habe ich: Das eine Seitenfenster sieht aus, als ob es beweglich gelagert wäre. Gab es so etwas tatsächlich? Wenn ja, wie wurde das genutzt? Je nach Bedarf an die richtige Stelle gegen Regen gezogen? (Bin da leider unwissend).
Das kann ich so nur unterschreiben! In meinen Augen eine sehr stimmige Maschine. Sie wirkt sehr groß und kräftig (im Vergleich zu den kleinen Trambahnkästchen, die man sonst so kennt) und dennoch recht... filligran bzw. schlank, dazu kommen dann im Durchblick, die Armaturen. Schön getroffen.
Zitat von Klaus-Dieter Kaufmann im Beitrag #42Aber was lugt denn da hinter der Kastenlok hervor? Willst Du darüber auch was erzählen und zeigen?
Der Frage würde ich mich anschließen. Oberleitungen sieht man auf 0e Anlagen auch nicht jeden Tag. Wird die funktionell oder ist die "nur" zur Optik?
(Auch ein Gedanke, den ich seit meinen ersten Modellbahntagen mit mir rumschleppe. Meine allerersten Konzepte und Versuche gingen tatsächlich von einer 2 Poligen Oberleitung aus... das waren noch wilde Ideen :D Aber das Thema reizt mich einfach schon immer, vermutlich auch, weil ich genau neben der der Buckower Kleinbahn aufgewachsen bin. Kleinbahn unter Oberleitung hat ein ganz besonderes Flair (und Duft))