es geht weiter: mittlerweile ist die aus Swedtram-Profilen gebaute Einfahrweiche für den Kleinbahnhof angekommen., so dass der Gleisbau für den ersten Bauabschnitt abgeschlossen werden kan. Derzeit Werkel ich an der Hintergrundkulisse und der Pflasterung der Straßen. Den ursprünglichen Plan, alles mit Motofill zu spachteln, habe ich verworfen: zu groß war die Sauerei auf den Probeabschnitten.
Ich glaube jetzt, mit Hartschaum und Prägewalzen meine Lösung gefunden zu haben,
Beim Anmalen bin ich noch dabei, die richtige Arbeitsweise zu finden.
Moin Jörn, was für Prägewalzen nimmst Du dafür? Da mir das bei meiner KFE auch noch bevorsteht, hatte ich mal einen ganzen Satz zum 3D-drucken gekauft, aber tatsächlich noch nicht ausprobiert...
ich würde gerne Bilder von Deiner Einfahrtweiche sehen. Vor allem, wo ist die her? Weichen-Walter? Besonders interessieren mich das Herzstück und die Weichenzungen. Wenn Du das ermöglichen könntest, wäre ich Dir sehr dankbar.
Gruß Klaus
Der frühe Vogel fängt den Wurm, aber die zweite Maus bekommt den Käse!
Die ist von Weichen-Walther und vom Typ her eine 1:4 mi 675 mm Radius und 14 ° im Herzstück. Das ganze aus Swedtram-Profilen, nachdem ich mit doppelten Vignolschienen und Vignolschienen mit Winkelprofilen nicht zufrieden war.
Das Herzstück ist nicht gefräst, sondern aus den Swedtram-Profilen zusammengelötet. Wenn man so gut löten kann wie Walter ist das überhaupt kein Problem.
Und noch ein Blick auf den Zungenbereich.
Walter hatte vor kurzem auch noch einige 0e-Weichen mit Swedtram-Profilen auf seiner Seite gezeigt - ich dachte, jemand von Euch hätte einen Großauftrag erteilt?
Zu den Prägerollen: die sind von Microrama und dürften auch gedruckt sein:
vielen Dank für Deine schnelle und prompte Antwort. Das Herzstück aus Profilabschnitten zusammen zu löten habe ich auch schon probiert. Das Ergebnis war eher suboptimal. Jetzt warten Neusilberbleche zum Aufdoppeln und anschließendem Fräsen der Herzstücke. Mal sehen, ob's klappt. Die Ausführung des Weichenzungenbereichs ist eher simpel. Aber ich könnte mir vorstellen, daß das im eingebautem Zustand nicht mehr weiter auffällt. Ich hoffe sehr, Du berichtest weiter.
Gruß Klaus
Der frühe Vogel fängt den Wurm, aber die zweite Maus bekommt den Käse!
leider habe ich die Winterzeit bisher kaum mit 0m verbracht, es kommen immer wieder andere Dinge dazwischen. Dafür bietet Schnellenkamp seinen Straßenbahn-Lokschuppen feil, da überlege ich, ob ich da nicht schwach werde:
da in meinem Plettenbach der Lokschuppen nach Vorbild der Neuenrader Bushalle ja an das Streckende gewandert ist habe ich mir Schnellenkamps dreigleisige Anlage als Interimslösung bestellt. Sie kommt auf ein eigenes Segment und wandert dann mit fortschreitenden Streckenbau mit.
Weiß jemand übrigens jemand, wo genau in Aachen dieser Komplex gestanden hat?
heute ist sind drei Bausätze angekommen. Plus - als Gadget - ein 0m-Puzzle:
Ok, da fehlt ein Teil 🤷🏻♂️ - ich hoffe, dass das Stangel bei Bausätzen nicht passiert ist 🥳
Genau mein Humor 👍🏻 - vielleicht aber auch der Grund, warum nebenan im 0m-Forum seit einiger Zeit die Luft raus ist? Ich komme mir da zunehmend vor wie ein Alleinunterhalter 🤡 Denn wenn 0m Ponyhof ist, dann können sich die ganzen Null-Emma ja auch hier anmelden und für Synergieeffekte sorgen.
Man bekommt für sein Geld schon etwas geboten, da kommt Vorfreude auf. Aber womit fange ich an? 🤔
Ich denke mal, mit den Abstellgleißen werde ich starten. Die Außenwand ist aus Fachwerk, zur Straßenseite hin verbrettert. Für mich ein eindeutiger Hinweis auf Kriegsschaden. Da der Ami in Plettenbach nicht so dolle gewütet hat wie im Aachener Revier bzw. weil die Wehrmacht rechtsrheinisch nicht mehr viel entgegenzusetzen hatte (bis auf ein Scharmürzel mit Jagdtigern im Raum Iserlohn…) reizt es mich, den Bausatz als vollwertigen Lokschuppen aufzuwerten mit ausgemauerten Gefachen und Fenstern und natürlich einem Dach.