Mhh muss da Ersatz her? Jenseits davon, dass auch hier ja m. E. erfolgreich Arbeitskraft investiert wurde, passt doch der Eigenbau in seiner Einfachheit ganz gut ins Setting. Das Gute Stück entstand halt, zwischendurch mal in der kleinen Werkstatt.
der Wasserturm gefällt mir ausgesprochen gut. Mit einem Mauerwerk, statt den Natursteinen, wäre er auch etwas für eine kleine Fabrikanlage auf deren Gleisen eine kleine Dampflokomotive Rangierdienste leistet.
Wahre Kunst ist es, eine Fantasie- oder neudeutsch Freelance-Anlage so zu gestalten, daß man meint, man stehe im richtigen Leben. Ich bin ein Fan deines Hobbys!
freue mich sehr, das euch der Wasserturm gefällt. Hatte zuerst vor den Turm mit Mauerwerk herzustellen. Nach einem Versuch war mir das zu aufwendig, habe mich deshalb für ein weniger aufwendigeres Natursteinmauerwerk entschieden.
Werde die Tage noch ein paar Aufnahmen einstellen beim Befüllen einer Lok mit "Wasser".
Sehr schön! Bild 3 nominiere ich mal zur "Schmalspurtreff Schmalspurszenerie eingefangen im (Licht)Bild" des Monats. (Ich mag den Industriecharachter der auf der Aufnahme durchschimmert. Das Gebäude im Hintergrund mit dem kleinen BW inkl. Wasserturm hat was. Schöner Blickwinkel.)
Diese witzigen modernen Telephone sind keine Ausrede für einen gut gewählte Blickwinkel und was sich in ihm findet. ;) Wie gesagt immer wieder schön hier reinschauen zu dürfen. Gerade wenn draußen alles etwas anstrengender wird, ist das hier immer eine nette Ergänzung zu den eigenen Baustellen (dämliche Logistik. Wie ich hier immer noch auf Material warte. Es ist voll super, wenn der Kram, den man mal eben mitbestellt hat als erstes kommt und das was man eigentlich haben wollte, lässt auf sich warten.).
Wir haben hier durchaus noch mehr schöne Anlagen hier, aber von denen sieht man nicht soviel. Was kein Vorwurf sein soll, sondern eher ein Danke an die Menschen die sich die Zeit nehmen und ein paar Bilder schießen. Und auch wenn ich immer wieder Freude an nackten Messing und schön gebauten Fahrzeugen hab, ist deine komplette Anlage, mit vielen kleinen Bildern und Szenerien immer wieder eine Abwechslung.
ich habe mich endlich aufgerafft und mit meiner Version der C 50 in 1:24 begonnen. Die Lok bekommt ein Roco Köf III Fahrwerk das ich sehr günstig erstanden habe. Die Laufeigenschaften sind wieder sehr gut. Es wird kein 100 prozentiger Nachbau, mehr freelance, aber mit ein bißchen Original
Das Fahrwerk ist soweit fertig bis auf die fehlenden Puffer und die Warnflächen, das wird erst am Ende angebracht. Etwas Inneneinrichtung gibt es auch schon, es kommt aber noch mehr dazu um das Gehäuse der Köf zu tarnen. Habe das Gehäuse wegen des Gewichtes am Fahrwerk gelassen. Bin jetzt dabei die Teile für die Fahrerkabine auszuschneiden.
habe dem Fahrwerk noch einen Motor spendiert. Ist ein 6 Zylinder Motor der auf 4 Zylinder umgestrickt wurde. Stammt aus einem alten US-Feuerwehrtruck in 1:25.
Werde ihn evtl. farblich noch etwas verändern, aber durch die geöffnete Klappe im Motorvorbau wird man nicht viel sehen. Die Tage geht es mit dem Zusammenbau des Führerhauses los, alle Teile sind ausgeschnitten.
habe mittlerweile das Führerhaus fertiggestellt. Es ist aus 1 mm Kunststoffplatten entstanden. Die Fenster bekamen einen Rahmen aus 0,6 mm Rundmaterial. Die Abweiser über den Fenstern und den Türen entstanden aus 1 mm Vierkantprofil. Das schräge Plastikteil im Innern ist nur zur Stabilisierung eingelegt. Die Türen werden als letztes gebaut, bin noch am überlegen diese beweglich zu machen oder eine Türe geschlossen und die andere geöffnet darzustellen. Mal schauen.
Als nächstes werden die Vorbauten hergestellt und die Griffe werden angebracht. Bis die Tage.